Neue Wege zu mehr Wirkung

Stiftungsvermögen
© Adobe Stock
08.02.2019
Stiftungsvermögen
Zurück zur Übersicht

Viele Stiftungen suchen nach Möglichkeiten, abseits der traditionellen Mittelvergabe ihre Wirkung zu steigern. Doch wie kann das gelingen? Ein Konzeptpapier der Finanzexperten Barbara Scheck und Wolfgang Spiess-Knafl gibt Antworten.

Der Catering-Service Chickpeace Lunch aus Hamburg gewann 2017 den Gastro-Gründerpreis in der Kategorie „Sozialstes Konzept“. Geflüchtete Frauen aus Syrien, Eritrea, Somalia und Afghanistan kochen Gerichte wie Arabische Linsensuppe mit Minze oder Babyauberginen auf Tomatensalsa. In ganz Deutschland gibt es Dutzende solcher Gastronomieunternehmen, deren Erfolg nicht vom Spendenvolumen, sondern vom täglich erzielten Umsatz abhängt, um die Kosten des laufenden Betriebs zu decken und als Basis für etwaige Kreditentscheidungen von Banken. 

Das mag nun sehr kleinteilig erscheinen, aber Stiftungen können mit bewussten Einkaufsentscheidungen solche Initiativen unterstützen. Das Konzept ist dabei kostenneutral, weil bei gleicher Qualität meist keine Mehrkosten entstehen. 

In einem neuen Konzeptpapier haben sich Barbara Scheck, Professorin an der Munich Business School, und Wolfgang Spiess-Knafl, der sich mit Social Finance unter anderem an der Universität Witten/Herdecke beschäftigt, der Frage gewidmet, wie Stiftungen abseits der traditionellen Mittelvergabe ihre Wirkung steigern können. Der Stiftungsvorstand der F.B. Heron Foundation hat in diesem Kontext treffend formuliert: „A  foundation should be more than essentially a private investment company that uses its excess cash flow for charitable purposes.“ 

Verschiedene Wirkungsbereiche 

Das ist schnell geschrieben, aber das Kapital von Stiftungen ist oft in identitätsstiftenden Vermögenswerten gebunden. Bei der Kapitalallokation muss man Risiko und Liquidität im Auge behalten, und die Regeln der Gemeinnützigkeit setzen dem Handeln auch einige Grenzen. Nichtsdestotrotz ergeben sich einige Ansatzpunkte, die mit zwei gedanklichen Achsen strukturiert werden können. Die erste Achse adressiert verschiedene Wirkungsbereiche von Stiftungen. Im Rahmen des Konzeptpapiers sind diese Bereiche (1) das Stiftungskapital, (2) die Verwendung der Erträge, (3) das Stiftungsengagement, (4) der Einkauf und Einfluss und (5) die Rahmenbedingungen.   

Die zweite Achse bildet den Grad der erreichten Wirkung ab. Dabei geht es darum, schrittweise von (1) einem Ausschluss negativer Wirkungen („do no harm“) über (2) das Erzielen unspezifischer sozialer Wirkung zu (3) einer direkten Verwirklichung des Stiftungszwecks zu kommen.

Wirkungsgrad Definition
Wirkung I. Grades  Ausschluss negativer gesellschaftlicher Folgen
Wirkung II. Grades  Positive Wirkung, unabhängig vom Satzungszweck
Wirkung III. Grades Positive Wirkung im Einklang mit dem Satzungszweck

Wenn man nun beide Achsen gemeinsam verwendet, ergibt sich folgende Abbildung.

Die Gesamtwirkung einer Stiftung ergibt sich folglich aus der Summe der Einzelwirkungen in den verschiedenen Kategorien. 

Autoren

Prof. Dr. Barbara Scheck und Dr. Wolfgang Spiess-Knafl

Transparenzhinweis

Artikel von externen Autoren: Transparenz und Selbstverständnis

Sie möchten mehr erfahren? Hier geht es zum Konzeptpapier

Aktuelle Beiträge
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Stiftungsvermögen

Stiften von Anfang an

Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der ­Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?

Mehr
Stiftungsvermögen

Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten

1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung & Nachhaltigkeitsrisiken: Diese Online-Sprechstunde mit Timo Steiner und Laura Mervelskemper widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen.

Mehr