Checkliste: 7 Schritte zur nachhaltigen Anlagestrategie

Stiftungsvermögen
31.01.2018
Stiftungsvermögen
Zurück zur Übersicht

Wie können Stiftungen eine nachhaltige Anlagestrategie umsetzen? Von der Idee bis zur Umsetzung gibt ein Leitfaden des Forums Nachhaltige Geldanlagen Orientierung.

Im Folgenden werden einige wichtige Schritte und Fragen zur Umsetzung einer nachhaltigen Anlagestrategie vorgestellt. Für jeden Investor wird der Prozess dabei etwas anders aussehen, insbesondere abhängig davon, über wie viel Kapital er verfügt und wie es strukturiert ist. So können kapitalstarke Investoren sehr individuelle Lösungen finden, während kleinere und mittelgroße Investoren auf standardisierte Anlagelösungen setzen können. Investoren, die vor allem in liquide Kapitalanlagen investieren, werden sich dem Thema anders nähern als solche, die Immobilien besitzen. Insofern sind jeder Prozess und jede Strategie etwas anders. Unterstützung bieten Ihnen kompetente Vermögensverwalter und Banken, Nachhaltigkeits-Ratingagenturen und unabhängige Beratungsinstitute.

1. Ausgangssituation klären

  • Klären Sie, welche finanziellen und welche extra-finanziellen Ziele Ihre Institution erreichen möchte. Dabei können Wertegerüst oder Zweck Ihrer Institution ebenso eine wichtige Rolle spielen wie Erwartungen Ihrer Mitglieder, Kunden oder anderer Anspruchsgruppen.
  • Im Prozess können eine Wettbewerberanalyse und Marktanalyse ebenso sinnvoll sein wie der Einbezug der Mitglieder bestehender Gremien und die Hinzunahme eines unabhängigen Moderators.

 2. Rahmenbedingungen prüfen

  • Prüfen Sie, welche internen und externen Rahmenbedingungen Sie bei einer nachhaltigen Kapitalanlage berücksichtigen müssen. Dazu gehören beispielsweise Satzungen oder freiwillige Selbstverpflichtungen sowie gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Anforderungen.

3. Strategie entwerfen

  • Analysieren Sie, mit welchen nachhaltigen Anlagestrategien und Kriterien sich Ihre Ziele grundsätzlich erreichen lassen und welche Anlageprodukte hierfür in Frage kommen.
  • Unterstützung bieten Ihnen neben Vermögensverwaltern, Nachhaltigkeits-Ratingagenturen und unabhängigen Beratern auch Informations- und Beratungsangebote von Brancheninitiativen.

 4. Bestehende Kapitalanlagen analysieren

  • Analysieren Sie Ihr bestehendes Portfolio auf Basis der ausgewählten Strategien und Kriterien im Hinblick auf deren Umsetzbarkeit. Unterstützung bieten beispielsweise die Nachhaltigkeits-Ratingagenturen. Deren Analysen beziehen sich dabei in aller Regel auf Aktien und Anleihen. Gleichzeitig wächst das Angebot an Analysen, die die Klima- oder Nachhaltigkeitsqualität ganzer Fonds bewerten.
  • Ermitteln Sie, wie hoch der Handlungsbedarf ist, um die Kapitalanlagen in Einklang mit den definierten Kriterien zu bringen.

5. Strategie & Kriterien festlegen

  • Passen Sie Strategien und Kriterien an, wenn diese nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand umzusetzen sind.
  • Fixieren Sie die Eckpunkte in einer verbindlichen Leitlinie, an der sich die internen Finanzverantwortlichen und externe Vermögensverwalter orientieren.

6. Konzept umsetzen

  • Setzen Sie die neue Strategie sukzessive um. Nehmen Sie sich Zeit beim Umbau der Kapitalanlagen – niemand zwingt Sie, Aktien oder Anleihen in schlechten Marktphasen zu verkaufen.
  • Sofern Sie mit externen Vermögensverwaltern zusammenarbeiten: Schauen Sie, welche Anbieter Expertise im Bereich der nachhaltigen und wirkungsorientierten Kapitalanlage aufgebaut haben und Sie kompetent begleiten können.

7. Strategie & Umsetzung kontrollieren

  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob die gewählte Nachhaltigkeitsstrategie und deren Kriterien noch aktuell sind. Das nachhaltige Investment entwickelt sich ständig weiter – vielleicht gibt es neue Strategien oder Kriterien, mit denen sich Ihre Ziele noch besser erreichen lassen.
  • Verstöße gegen die eigenen Kriterien können – sofern sie bekannt werden – in der Öffentlichkeit kritisiert werden und der Reputation Ihrer Organisation schaden. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob die Kriterien auch umfassend eingehalten werden.
Quelle

Diese Checkliste des Forums Nachhaltige Geldanlagen erschien im Leitfaden zur nachhaltigen Kapitalanlage für institutionelle Investoren (PDF).

Aktuelle Beiträge
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Stiftungsvermögen

Stiften von Anfang an

Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der ­Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?

Mehr
Stiftungsvermögen

Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten

1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung & Nachhaltigkeitsrisiken: Diese Online-Sprechstunde mit Timo Steiner und Laura Mervelskemper widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen.

Mehr