Outsourcing oder: Die eigenen Stärken im Blick behalten
Vor gut einem Jahr startete die SKala-Initiative der Stifterin Susanne Klatten. 100 Millionen Euro für den guten Zweck. Einige Stiftungsvertreter sahen mit Sorge, dass die Initiatorin keine Stiftung nutzte, um das Programm umzusetzen.
14. August 2017 I Oldenburgs MontagsImpuls
Outsourcing oder: Die eigenen Stärken im Blick behalten
Liebe Stiftungsfreunde,
vor gut einem Jahr startete die SKala-Initiative der Unternehmerin und Stifterin Susanne Klatten. Soziale Organisationen hofften auf einen Teil der insgesamt in Aussicht gestellten 100 Millionen Euro. Einige Stiftungsvertreter sahen dagegen mit Sorge, dass die Initiatorin keine Stiftung nutzte, um das Programm umzusetzen, sondern mit der Phineo gAG ein – wenn auch gemeinnützig arbeitendes – Beratungsunternehmen zusammenarbeitet.
Jetzt liegt der erste Zwischenbericht vor. In der Ausschreibung, die Anfang 2017 veröffentlicht wurde, haben sich 1.866 Organisationen um Mittel in Höhe von insgesamt rd. 85 Mill. Euro beworben – die besten 200 Bewerbungen werden derzeit geprüft. Bereits 2016 haben 19 Organisationen eine mehrjährige Förderung in Höhe von insgesamt rd. 15 Mio. Euro erhalten. Weitere 20 kleinere Organisationen wurden in diesen Tagen mit einer Einmalspende in einer Gesamthöhe von 630.000 Euro bedacht.
Es zeigt sich, viele Projekte sind also noch auf der Suche nach Förderungen. Deutlich gemacht hat die Diskussion aber außerdem, dass das Thema Kooperation bzw. Outsourcing von Dienstleistungen im Stiftungswesen stellenweise noch Unverständnis hervorruft. Keiner Wirtschaftsbranche würde die Existenzfrage gestellt werden, weil sie sich professioneller Dienstleistungen bedient. Stiftungen tun dies jenseits der Vermögensverwaltung tatsächlich noch relativ selten, obwohl sie damit viel zu gewinnen hätten. Angefangen bei der IT, über den Personalbereich sowie die Kommunikation bis hin zur Abwicklung von Förderprogrammen. Wenn sich jeder auf seine Kernkompetenz konzentriert und einzelne Aufgaben an Spezialisten abgibt, lässt sich mit weniger Ressourcen mehr erreichen. Ein guter Startpunkt für die Suche nach geeigneten Partnern ist unsere Stiftungspartnersuche.
Starten Sie gut in die Woche.
Ihr
Felix Oldenburg
PS: Noch zwei praktische Hinweise: Auch wenn die meisten SKala-Bewerbungen leer ausgegangen sind, haben viele davon durch Verwendung des Social Reporting Standards (SRS) eine Vorarbeit geleistet, die sie an anderer Stelle wieder nutzen können. Ich werbe dafür, dass noch mehr Stiftungen diesen Standard für Förderanträge und Berichte nutzen, denn er spart allen Beteiligten viel Arbeit. Und wer sich für die verwendete Auswahlmethodik interessiert: Mit Phineo und dem Stifterverband hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen das „Kursbuch Wirkung“ herausgebracht, hier kostenlos zum Download.
Aktuelle Beiträge
Die Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrPlädoyer für eine faire Stiftung
Kooperative Führungsmodelle, Diversität und durchdachte Richtlinien beleben die Governance von Stiftungen. Wie genau, das zeigt eine neue Toolbox, die gerade entwickelt wird.
Jede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.