
Initiative #VertrauenMachtWirkung geht an den Start

Die Zukunft hat längst begonnen! Um sie mitzugestalten, brauchen auch Stiftungen neue Arbeits- und Denkweisen – und den Mut, bestehende Machtstrukturen zu erkennen und aufzubrechen. Wie kann das konkret aussehen?
Ein erster Schritt könnte sein, Macht abzugeben und Geförderte partizipieren zu lassen. Im selben Maße, wie Förderorganisationen und die eigentlichen Zielgruppen stärker eingebunden werden, erhöht das die Nachhaltigkeit und Effektivität philanthropischer Aktivitäten. Vor allem schafft Partizipation Legitimität.
Was macht eine erfolgreiche Stiftung in der Zukunft aus?
Die neue Initiative #VertrauenMachtWirkung, initiiert von Dreilinden, PHINEO und Wider Sense und mitgetragen von weiteren Mitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, möchte Stiftungen dabei unterstützen, die für sie richtigen Antworten auf die großen Fragen gemeinsam zu finden. Was bedeutet der demografische Wandel für Stiftungen? Welche Rolle spielen New Work und Digitalisierung im Stiftungsalltag? Wie müssen Stiftungen auf die Klimakrise reagieren? Was bedeutet es heutzutage für Stiftungen, Gutes bewahren zu wollen? Wie transparent sollten Stiftungen arbeiten? Was macht eine gute und erfolgreiche Stiftung in der Zukunft aus?

Die Initiative kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, denn sie trifft mit den Überlegungen einer wachsenden Zahl von Stiftungen zusammen. Daher laden wir unsere Mitglieder ein, Teil der Initiative zu werden. In – aktuell – neun Thesen hat die Initiative #Vertrauen Macht Wirkung skizziert, wie sich Stiftungen verändern können. Die Thesen wurden auf dem Deutschen StiftungsTag 2019 in Mannheim vorgestellt. Sie werden während der Treffen des Expertisekreises weiter diskutiert, präzisiert und so stets dem Bedarf entsprechend fortgeschrieben. Wir glauben, dass Stiftungen der Zukunft zuhören können, Partizipation ermöglichen, partnerschaftlich arbeiten, Gendergerechtigkeit verwirklichen, transparent auftreten, Innovationen fördern, Projektitis überwinden, sektorübergreifend arbeiten, eine Fehlerkultur entwickeln, über klassische Spenden hinaus fördern und Diversität leben.
Expertisekreis Transformative Philanthropie entsteht
Auf Anregung der Initiative richten wir einen Expertisekreis Transformative Philanthropie im Bundesverband Deutscher Stiftungen ein, der Raum für Debatten und Diskussionen gibt. Am 8. Oktober 2019 fällt in Hamburg der offizielle Startschuss für die Initiative und gleichzeitig rufen wir am neuen Expertisekreis Interessierte zusammen. Auch der zweite Termin steht bereits: Es ist der 26. November 2019 in Berlin im Haus Deutscher Stiftungen. Voraussichtlich wird an diesem Termin dann das erste offizielle Treffen des Expertisekreises stattfinden.
Sind Sie interessiert?! Dann schnell anmelden und mitentscheiden, welche Thesen in Hamburg weiterentwickelt werden. Wir freuen uns auf viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter! Wenn Sie Interesse am Expertisekreis haben, können Sie mir auch gern eine E-Mail senden.
Autor

Anke Pätsch
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Internationales
Telefon (030) 89 79 47-27
Aktuelle Beiträge
Kunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.
"Der gesamtgesellschaftliche Gewinn wäre gigantisch." – Warum sich Sprachförderung lohnt
Am 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen, der auf die Vielfalt aller Sprachen aufmerksam macht und die allgemeine Relevanz des Sprachgebrauchs feiert. Leider hat nicht jeder den Zugang und die nötigen Ressourcen, um sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. Warum Sprachförderung für unsere Gesellschaft unabdingbar ist, erläutert Alexander Wolf, Geschäftsführer der Stiftung Fairchance, im Interview.