Engagement: unbezahlbar!
Stellen Sie sich vor, eine mittlere Bürgerstiftung mobilisiert 100 Engagementstunden pro Woche. Wie groß müsste ihr Vermögen sein, um den gleichen Arbeitsumfang bei aktuellen Neuanlagerenditen zum Mindestlohn bezahlen zu können?
7. August 2017 | Oldenburgs MontagsImpuls
Engagement: unbezahlbar!
Liebe Stiftungsfreunde,
ich möchte Sie zu einem kurzen Gedankenspiel einladen: Stellen Sie sich vor, eine mittlere Bürgerstiftung mobilisiert 100 Engagementstunden pro Woche. Wie groß müsste ihr Vermögen sein, um den gleichen Arbeitsumfang bei aktuellen Neuanlagerenditen zum Mindestlohn bezahlen zu können? Über welches Kapital hätte die Wikimedia-Stiftung verfügen müssen, um die Wikipedia von Wissenschaftsredakteuren schreiben zu lassen? Das größte Werk der Menschheitsgeschichte ist ein Stiftungswerk und ruht auf den Schultern zehntausender freiwillig Engagierter. Niemand hätte es mit Geld bezahlen können.
Hinter dieser Beobachtung steckt eine wichtige Erkenntnis: Stiftungen können sich ihre Wirkung nicht kaufen. Egal, wie groß sie sind, um ihre Zwecke zu verwirklichen, brauchen sie Mitmacherinnen und Mitmacher, Menschen, die aus Überzeugung ihre Stiftungsidee mit nach vorne tragen. Immer mehr Stiftungen erkennen das und binden möglichst viele Menschen in möglichst individuell zugeschnittenen Rollen ein: als ehrenamtlich Engagierte, als pro bono-Partner, als Mitdenker und sogar über Crowdfunding als Mitfinanziers. Dafür gilt es, den eigenen guten Zweck nicht nur als Auftrag zum Geldausgeben zu verstehen, sondern als Einladung zum Mitmachen.
Starten Sie gut in die Woche,
Ihr
Felix Oldenburg
Felix Oldenburg
Generalsekretär Bundesverband Deutscher Stiftungen von 2016-2020
Alle Beiträge von Felix OldenburgWeitere Informationen:
Aktuelle Beiträge
Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.
MehrEinfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
MehrDie Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
Mehr"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert
Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall.
"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"
Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.
"Die Idee der Stiftung überdauert"
Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.