Beteiligt Euch! Vom Bürgerstiftungskongress in Neuss

Wie gestalten wir gemeinsam die Bürgerstiftungsbewegung? Bürgerstiftungen spielen eine besondere Rolle, da sie vor Ort Menschen zusammen bringen, um gemeinsam Gesellschaft zu gestalten.
Forderung und Selbstverpflichtung, Unterschiedlichkeit und Gemeinsamkeit, Eigenständigkeit und Zusammengehörigkeit. Alles, was man unter dem Stichwort Demokratie von Anderen erwartet, richtet sich als Anspruch auch an einen selbst. Der Bürgerstiftungskongress in Neuss stand für mich ganz im Zeichen dieses doppelten Anspruchs.
Bereits neun Monate vor dem Deutschen StiftungsTag 2019 (5. bis 6. Juni 2019 in Mannheim) zum Schwerpunkt Demokratie wagen die Bürgerstiftungen einen ersten Aufschlag zum Thema. Gleich zu Beginn versammeln wir uns zum Foto hinter einem großen Banner. Die dazugehörige Erklärung ist kein bloßer Appell an demokratische Werte in Zeiten von Chemnitz und Köthen. Sie ist als "Selbstverpflichtung" überschrieben, denn die Bürgerstiftungen sehen es als ihre Aufgabe an, "vor Ort Menschen zusammen zu bringen, die gemeinsam unsere Gesellschaft gestalten wollen".
In einer offenen Diskussion unter dem Motto "Beteiligt Euch" am Abend geht es nicht nur um die Rolle der Bürgerstiftungen vor Ort, sondern auch im Stiftungswesen. Viele nicken, als ich Bürgerstiftungen als die Gruppe von Stiftungen beschreibe, die heute eine besondere Rolle haben, weil sie von unten nach oben funktionieren. Die meisten nicken auch, als ich dafür werbe, über die Gemeinsamkeiten statt die Unterschiede zu sprechen. Stiften insgesamt ist Ausdruck einer pluralistischen und lebendigen Zivilgesellschaft. Wir brauchen einander in den unterschiedlichen Rollen: als Förderer, als operative Stiftungen, als Engagementplattformen.
Mit diesem Bild vor Augen stellen wir die veränderte Zusammenarbeit im Bundesverband Deutscher Stiftungen vor. Im Gespräch mit dem vor einem Jahr gebildeten Koordinierungskreis sind wir zu dem Ergebnis gekommen, den vielfältigen und offenen Charakter des Bürgerstiftungsnetzwerkes zu betonen und ihm einen neuen Namen zu geben: "Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands". Das Bündnis möchte in Zukunft selbst mit gewählten Vertreterinnen und Vertretern eine starke Stimme der Bürgerstiftungen und damit der Zivilgesellschaft sein - und gleichzeitig über das Werben für eine Mitgliedschaft noch aktiver zur Demokratie innerhalb des Bundesverbandes beitragen.
Das Bekenntnis zur Zusammengehörigkeit trotz Unterschiedlichkeit, das ist für mich die große Lektion in Demokratie, die ich aus Neuss mitnehme.
Weitere Informationen
Aktuelle Beiträge
„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.
"Der gesamtgesellschaftliche Gewinn wäre gigantisch." – Warum sich Sprachförderung lohnt
Am 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen, der auf die Vielfalt aller Sprachen aufmerksam macht und die allgemeine Relevanz des Sprachgebrauchs feiert. Leider hat nicht jeder den Zugang und die nötigen Ressourcen, um sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. Warum Sprachförderung für unsere Gesellschaft unabdingbar ist, erläutert Alexander Wolf, Geschäftsführer der Stiftung Fairchance, im Interview.