88 Cent pro Jahr

Für weniger als einen Euro pro Jahr wohnen? In Augsburg ist es möglich. Die Geschichte der Fuggerschen Stiftungen zeigt, dass gute Ideen die Jahrhunderte überdauern.
Liebe Stiftungsfreunde,
nach einigen Hundert Jahren wird Geschichte unscharf. Es gibt mehrere Anlässe für ein Jubiläum, aber die Ankunft der Fugger in Augsburg 1367 markiert den Beginn einer einzigartigen Stifterstory. Heute Abend wird im Goldenen Saal der Stadt auch ein Jahrhunderte überdauerndes Stiftungswirken gefeiert, das heute mehr denn je ein Vorbild ist für Stiftungen, die sich für wirkungsorientierte Kapitalstrategien interessieren. Das Kapital der Fuggerschen Stiftungen besteht neben Wald und einigen anderen Anlagen vor allem aus der Fuggerei, einer Sozialsiedlung für Benachteiligte. Die Jahresmiete beträgt inflationsunbereinigt einen Rheinischen Gulden, umgerechnet 88 Cent. Pro Jahr. Man könnte sagen: Hier funktioniert die Mietpreisbremse.
Die Kraft von Ideen
Die meisten Menschen denken bei dem Namen "Fugger" eher an unwahrscheinliche Reichtümer. Es stimmt: Stiftungen sind ein Ergebnis einer ungleichen Vermögensverteilung. Aber die Geschichte der Fugger zeigt, wie eine gute Idee dauerhafter sein kann als vergängliches Geld. Und sie zeigt, dass eine Gesellschaft gut beraten ist, wenn sie es Stiftern leicht macht, die nächsten brillanten Ideen umzusetzen.
Eine schöne Herbstwoche wünscht Ihnen
Ihr Felix Oldenburg
PS: In vier Jahren gibt es erneut Anlass zum Feiern: Dann werden die Fuggerschen Stiftungen 500 Jahre alt.
Felix Oldenburg
Generalsekretär Bundesverband Deutscher Stiftungen von 2016-2020
Alle Beiträge von Felix OldenburgWeitere Informationen
Aktuelle Beiträge
„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrInterview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.
MehrVirtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage
Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick.
Mehr"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert
Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall.
"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"
Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.
"Die Idee der Stiftung überdauert"
Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.