88 Cent pro Jahr

Für weniger als einen Euro pro Jahr wohnen? In Augsburg ist es möglich. Die Geschichte der Fuggerschen Stiftungen zeigt, dass gute Ideen die Jahrhunderte überdauern.
Liebe Stiftungsfreunde,
nach einigen Hundert Jahren wird Geschichte unscharf. Es gibt mehrere Anlässe für ein Jubiläum, aber die Ankunft der Fugger in Augsburg 1367 markiert den Beginn einer einzigartigen Stifterstory. Heute Abend wird im Goldenen Saal der Stadt auch ein Jahrhunderte überdauerndes Stiftungswirken gefeiert, das heute mehr denn je ein Vorbild ist für Stiftungen, die sich für wirkungsorientierte Kapitalstrategien interessieren. Das Kapital der Fuggerschen Stiftungen besteht neben Wald und einigen anderen Anlagen vor allem aus der Fuggerei, einer Sozialsiedlung für Benachteiligte. Die Jahresmiete beträgt inflationsunbereinigt einen Rheinischen Gulden, umgerechnet 88 Cent. Pro Jahr. Man könnte sagen: Hier funktioniert die Mietpreisbremse.
Die Kraft von Ideen
Die meisten Menschen denken bei dem Namen "Fugger" eher an unwahrscheinliche Reichtümer. Es stimmt: Stiftungen sind ein Ergebnis einer ungleichen Vermögensverteilung. Aber die Geschichte der Fugger zeigt, wie eine gute Idee dauerhafter sein kann als vergängliches Geld. Und sie zeigt, dass eine Gesellschaft gut beraten ist, wenn sie es Stiftern leicht macht, die nächsten brillanten Ideen umzusetzen.
Eine schöne Herbstwoche wünscht Ihnen
Ihr Felix Oldenburg
PS: In vier Jahren gibt es erneut Anlass zum Feiern: Dann werden die Fuggerschen Stiftungen 500 Jahre alt.
Weitere Informationen
Aktuelle Beiträge
Gebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.
"Der gesamtgesellschaftliche Gewinn wäre gigantisch." – Warum sich Sprachförderung lohnt
Am 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen, der auf die Vielfalt aller Sprachen aufmerksam macht und die allgemeine Relevanz des Sprachgebrauchs feiert. Leider hat nicht jeder den Zugang und die nötigen Ressourcen, um sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. Warum Sprachförderung für unsere Gesellschaft unabdingbar ist, erläutert Alexander Wolf, Geschäftsführer der Stiftung Fairchance, im Interview.