76 Millionen japanische Dollar

29.01.2018
Impuls
Zurück zur Übersicht

Wie kommt es, dass die weltgrößte Stiftung, die Bill and Melinda Gates Stiftung, der nigerianischen Regierung ihre Staatsschulden gegenüber Japan in Höhe von 76 Millionen Dollar zahlt? Das erklärt Felix Oldenburg in seinem neuen Impuls.

Liebe Stiftungsfreundinnen, liebe Stiftungsfreunde,

vergangene Woche konnte man von einer seltsamen Transaktion lesen. Die weltgrößte Stiftung, die Bill and Melinda Gates Stiftung, zahlte der nigerianischen Regierung ihre Staatsschulden gegenüber Japan in Höhe von 76 Millionen Dollar. Da fragt man sich mit den Worten des Dichters Joachim Ringelnatz, „wenn man Logik hat, was macht ein Suahelihaar denn nachts um drei am Kattegatt“?

Die Auflösung ist so einfach wie interessant: Im Kampf gegen Polio sind besonders die Länder zentral, in denen NGOs nicht sicher arbeiten können. In Nigeria etwa kann in besonders gefährdeten Regionen nur die Regierung selbst Maßnahmen umsetzen. Statt dem afrikanischen Land aber direkt Fördermittel zu geben, deren Verwendung schwer zu überprüfen wäre, wählte die Stiftung ein Darlehen, dessen Tilgung an konkrete Ergebnisse gekoppelt war. Und weil es der nigerianischen Regierung wohl nicht leicht gefallen wäre, einer so vermögenden Stiftung wie der von Melinda und Bill Gates aus knappen Haushaltsmitteln einen Kredit zurückzuzahlen, wählte die Stiftung den Weg über die reguläre Kreditfazilität eines großen Geberstaats: Japan.

Diese Konstruktion ist also gleich dreifach anders als der typische Mechanismus einer Stiftungsfinanzierung. Bereits 2014 hatte die Bill und Melinda Gates Stiftung still versprochen, Nigerias reguläre Staatsschulden bei der japanischen Regierung zu übernehmen, sobald über 80 Prozent Erfolg bei bestimmten Impfkampagnen erreicht worden sind. Nachdem die Wirkung erzielt wurde, konnte letzte Woche auch das Versprechen eingelöst werden.

Es sind nicht nur, aber vor allem solche kreativen Ideen, die dazu beigetragen haben, dass Polio kurz vor der Ausrottung steht: Vor 30 Jahren gab es 350.000 Krankheitsfälle. 2017 waren es nur noch 21.

Mit dieser guten Nachricht wünsche ich Ihnen einen guten Start in die Woche,

Ihr

Felix Oldenburg

 

PS: Das vollständige Gedicht von Joachim Ringelnatz lautet übrigens

 

Logik

Die Nacht war kalt und sternenklar,

Da trieb im Meer bei Norderney

Ein Suahelischnurrbarthaar. –

Die nächste Schiffsuhr wies auf drei.

 

Mir scheint da mancherlei nicht klar,

Man fragt doch, wenn man Logik hat,

Was sucht ein Suahelihaar

Denn nachts um drei am Kattegatt?

Felix Oldenburg

Generalsekretär Bundesverband Deutscher Stiftungen von 2016-2020

Alle Beiträge von Felix Oldenburg
Aktuelle Beiträge
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr