Der Druck nimmt zu

Barna Era in Budapest
Globales Engagement
© Csaba Aknay für Forbes
08.07.2019
Globales Engagement
Zurück zur Übersicht

Die Etablierung autoritärer oder „gelenkter“ Demokratien in Russland, aber auch in anderen osteuropäischen Staaten hat zu einer starken Kontrolle der dortigen NGO-Szene geführt. Wie kann sich die junge Bürgerstiftungsbewegung in diesen Ländern trotzdem behaupten? Welchen konkreten Schwierigkeiten sind die Akteure in ihrer täglichen Arbeit ausgesetzt? Stimmen aus den Bürgerstiftungen Osteuropas.

Bosnien-Herzegowina

Bosnien-Herzegowina ist eines der Länder, in denen im Zuge des Demokratisierungsprozesses eine Bürgerstiftung Fuß fassen konnte. Seit 2003 arbeitet die Bürgerstiftung Tuzla, unter anderem mit finanzieller Unterstützung der deutschen Freudenberg Stiftung, daran, die Lebensbedingungen der 110.000 Einwohner der Stadt sowie des Umlandes zu verbessern. Das Projekt „Demokratisches Gemeinwesen“ widmet sich dabei in besonderer Weise lokalen Beteiligungsprozessen und dem Ziel, desintegrativen Prozessen entgegenzuwirken. Wie das aussieht, beschreibt Jasna Jašarević, Geschäftsführerin der Tuzla Community Foundation:

Jasna Jasarevic
© Jasmin Jatić

"In einer Zeit des Übergangs unserer Gesellschaft brauchen unsere Bürgerinnen und Bürger Unterstützung im Aufbau von Kompetenzen zur Entwicklung demokratischer Strukturen. Soziales Engagement und Bürgerinitiativen sind wichtige Indikatoren für den Grad der Entwicklung unserer Zivilgesellschaft.

Mithilfe des Bürgerstiftungsprojektes „Community Organizing“ werden Perspektiven entwickelt und das Gemeinschaftsgefühl gefördert: Bürgerinnen und Bürger werden zu sogenannten Community-Organisatoren ausgebildet und befähigt, Probleme in der Gemeinde zu erkennen, zu definieren und gemeinsam mit Mitbürgern Lösungen zu schaffen. Community Organizing stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit und des sozialen Zusammenhaltes."

Slowakei

Nicht in jedem Land, in dem sich demokratische Kulturen erst nach dem Zusammenbruch des Kommunismus entwickeln konnten, haben Bürgerstiftungen die Freiheit wie in Bosnien-Herzegowina. In der Slowakei zum Beispiel setzen sich Bürgerinnen und Bürger bereits seit 1994 in acht Bürgerstiftungen mit den gesellschaftlichen Herausforderungen des ehemaligen Ostblocklandes, in dem heute 5,4 Millionen Menschen leben, und ihren Auswirkungen auf lokaler Ebene auseinander. Beata Hirt, Geschäftsführerin der ersten Stunde der ältesten slowakischen Bürgerstiftung in Banska Bystrica, berichtet über die schlechter werdenden Rahmenbedingungen für gemeinnützige Institutionen:

Beata Hirt

"Momentan sind die demokratischen und politischen Umstände in der Slowakei gemeinnützigen Organisationen gegenüber nicht sehr freundlich. Der Staat arbeitet eher, ähnlich wie in Ungarn, an dem Bild von der ‚NGO als Staatsfeind‘, die von ausländischen Investoren wie George Soros gefördert würde. Für uns lokal tätige Institutionen heißt das, dass wir absolut transparent arbeiten und die Öffentlichkeit ständig über unsere Aktivitäten informieren müssen. Vor allem aber müssen wir darauf achten, dass wir uns nicht politisch positionieren und uns zugleich jederzeit über unsere Werte im Klaren sind: Gleichheit, Offenheit und Integration.

Oftmals müssen wir unseren Spendern und Zuwendungsempfängern erklären, dass wir nicht im Interesse von irgendjemandem, zum Beispiel einer Partei oder einer ausländischen Interessengruppe, arbeiten, sondern nur im Interesse unseres Gemeinwesens."

Polen

Das kluge Ausbalancieren zwischen verschiedenen Interessengruppen in einem Klima, das von der Kontrolle des öffentlichen Raumes und der Medien durch die Regierung geprägt ist, beschäftigt auch Bürgerstiftungen in Polen. Immerhin 25 Bürgerstiftungen gibt es hier. Für sie wird es immer schwieriger, ihre Aufgaben unter Wahrung der Unparteilichkeit zu erfüllen. Die landesweit tätige „Akademie zur Entwicklung der Philanthropie“ gibt uns einen Einblick, wie sich die seit 1998 bestehenden Bürgerstiftungen im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft bewegen. Ihr Vorstandsvorsitzender Pawel Lukasiak berichtet:

Pawel Lukasiak
© Marcin Skib

"Die Spaltung ist tief und die Beziehungen sind sehr angespannt. Die Auswirkungen des bisherigen Höhepunktes dieses Konflikts, der Ermordung des Präsidenten von Gdańsk Paweł Adamowicz während einer Veranstaltung der Wohltätigkeitsorganisation „Das große Orchester der Weihnachtshilfe“ im Januar 2019, sind noch nicht absehbar. Zwar zeigten sich die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar danach extrem großzügig gegenüber der Wohltätigkeitsorganisation Weihnachtshilfe. Die große Schwierigkeit für Bürgerstiftungen ergibt sich aber aus der Notwendigkeit, gegenüber den politischen Lagern neutral bleiben zu müssen. Behörden müssen lernen, dass Bürgerstiftungen beliebte, effektive und allgemein anerkannte Organisationen in Europa und Amerika sowie wichtige Institutionen für den Aufbau von Zivilgesellschaft und lokalen Gemeinschaften sind."

Das bestätigen auch die Bürgerstiftungen selbst. Die älteste der 25 polnischen Bürgerstiftungen, die Snow Mountain Community Foundation, berichtet, dass polnische Behörden prinzipiell nicht verstehen, worum es den Bürgerstiftungen geht: einzig um das lokale Gemeinwohl. Unterstützungsbereitschaft für kleine Institutionen, finanzielle Mittel und vor allem ein freundliches Miteinander nehmen ab. Für gewachsene Bürgerstiftungen bedeutet das zwar keine drastischen Veränderungen im Alltag, aber zahlreiche kleinere Institutionen verlieren Finanzierungsquellen und Förderer und sind zunehmend auf die Hilfe der Bürgerstiftungen und deren unabhängige Finanzquellen angewiesen.

Ungarn

In Ungarn kontrolliert die ungarische Regierung die NGO-Szene immer stärker. Tamás Scsaurszki, Vorstandsvorsitzender der Roots & Wings Foundation, die Bürgerstiftungen in Ungarn unterstützt, berichtet:

Tamas Scsaurszki
© Roots & Wings Foundation

"Unsere Arbeit läuft in einem zunehmend polarisierten politischen Kontext ab. Wir sind größeren politischen und gesellschaftlichen Kräften ausgesetzt und müssen mit ihnen arbeiten, was Herausforderung und Chance zugleich ist. Auf der einen Seite untergraben politische Kräfte proaktiv und erfolgreich die Glaubwürdigkeit unabhängiger NGOs und des unabhängigen Zivilengagements allgemein. Auf der anderen Seite erkennt ein bedeutender Teil der Gesellschaft durchaus an, dass NGOs und zivilgesellschaftlich Engagierte versuchen, eine Gesellschaft und ein Land aufzubauen, in denen es sich zu leben lohnt."

Era Barna, Stifterin und Leiterin der Bürgerstiftung im Budapester IX. Bezirk Ferencváros, ergänzt:

Era Barna
© Csaba Aknay für Forbes

"Wir haben lange überlegt, wie die Bürgerstiftung als Brücke einen Diskurs zwischen Politikern, lokalen Gemeinden, Bürgerinnen und Bürgern sowie NGOs initiieren kann. Es ist unser Ziel, in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung an Kommunalwahlen zu motivieren und anzuregen, Fragen zu stellen."

Russland

Die Situation für Bürgerstiftungen in Russland, einem Land, in dem es NGOs traditionell nicht leicht haben, schildert Maria Chertok, Direktorin der Charities Aid Foundation (CAF):

Maria Chertok
© Gintaras Shlek

"Einer der Faktoren für die Bürgerstiftungsentwicklung in Russland, insbesondere in abgelegenen und ländlichen Regionen, ist die Wahrnehmung der Menschen, dass ihre Probleme von der nationalen Regierung nicht gelöst werden. Daher haben sich vergessene Orte mit wenig Hoffnung inzwischen zu Zentren des gemeinschaftlichen Engagements entwickelt – es gibt einfach keine andere Möglichkeit, um die eigenen Lebensumstände zu verbessern. Chancen zu erkennen, wo die Regierung nur Probleme sieht, ist ein Erfolgsfaktor für Bürgerstiftungen.

Andernorts unterstützt die lokale Politik die Bürgerstiftungen, indem sie einen positiven Rahmen für bürgerschaftliches Engagement bietet. Dabei ist es jedoch nicht immer leicht für die Bürgerstiftungen, ihre Unabhängigkeit zu wahren und das Gemeinwohl ins Zentrum ihrer Arbeit zu stellen, anstatt lediglich auf die Forderungen der Lokalpolitik einzugehen.

Über alle sozialen, ethnischen und generationsübergreifenden Spaltungen hinaus zusammenzuarbeiten und Vertrauen innerhalb ihrer Gemeinschaft aufzubauen, ist ein demokratisches Grundprinzip, an welchem die russischen Bürgerstiftungen arbeiten."

Internationale Zusammenarbeit öffnet die Türen zu einer größeren Welt

Unabhängig davon, wie Demokratie und Bürgerstiftungen im jeweiligen Land zusammenspielen, ist die Vernetzungsarbeit von ECFI von unschätzbarem Wert für die einzelnen Akteure und ihre Organisationen: Internationale Zusammenarbeit öffnet die Türen zu einer größeren Welt, zu mehr Good-Practice-Beispielen, zum Erfahrungsaustausch, zum Lernen aus Fehlern, zu Anregungen und neuen Diskussionen. Deshalb ist es so wichtig, die Entwicklung der Bürgerstiftungsbewegung als Ganzes voranzutreiben.

Ciprian Ciocan
© rares helici

Egal, in welches Land wir blicken: Bürgerstiftungen agieren mit ihren gemeinnützigen Anliegen und Projekten durch ihre unbezahlbaren Leistungen in den wertvollen und sensiblen Bereichen einer demokratischen Gesellschaft. Das bekräftigt auch der Geschäftsführer der Bürgerstiftung Sibiu in Rumänien, Ciprian Ciocan:

"Ein positiver Effekt der politischen Lage ist, dass die politische Instabilität die Menschen in den Gemeinden mobilisiert. Sie müssen sich einbringen, um die Dinge ins Gute zu wenden. Im Ergebnis wird die Gesellschaft stärker und widerstandsfähiger sein."

Anja Böllhof

Leiterin European Community Foundations Initiative

Alle Beiträge von Anja Böllhof
Axel Halling

Koordination Programm „Chancenpatenschaften“
Telefon (030) 89 79 47-97

Alle Beiträge von Axel Halling
Über die Autoren

Anja Böllhoff ist Mitgründerin der Bielefelder Bürgerstiftung und hat die Organisation in den ersten zwölf Jahren aufgebaut. Seit 2016 leitet sie das europäische Bürgerstiftungsprogramm European Community Foundations Initiative (ECFI).
www.communityfoundations.eu

Axel Halling arbeitet seit 2008 für die deutschen Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen und koordiniert seit 2016 das Mentoringprojekt „Bürgerstiftungen stiften Patenschaften für Geflüchtete“, das 2018 unter dem Namen „Chancenpatenschaften“ ausgeweitet wurde. Seit 2017 ist er Vorstandsmitglied der Stiftung „Roots & Wings“, die Bürgerstiftungen in Ungarn unterstützt.
www.buergerstiftungen.org

Stiftungswelt Sommer 2019

Welche Rolle spielen Stiftungen in der Demokratie?

Jetzt herunterladen
Aktuelle Beiträge
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr

Mehr zum Thema

Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Globales Engagement

Gesprächsbereit in Brüssel

Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.

Mehr
Globales Engagement

„Die Nachhaltigkeitsziele sind eine kraftvolle gemeinsame Sprache“

Benjamin Bellegy, Executive Director bei Worldwide Initiatives for Grantmaker Support (WINGS), über seine Pläne für die globale Philanthropie Plattform.

Mehr