Fundraising in der Corona-Krise

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Spendenbereitschaft von Privatspender/innen und Unternehmen aus? Welche Formen von Fundraising sind jetzt erfolgversprechend und welche neuen Formen des Engagements entstehen? Antworten hierauf gibt der Fundraising-Experte, Prof. Dr. Michael Urselmann, im Interview mit Stifter TV.
Das Spendenvolumen von Privatpersonen ist nach Ansicht von Prof. Urselmann nicht direkt von der Krise betroffen. Der Grund: Die Hauptspendengruppen - Rentner/innen und Beamt/innen - gehen wirtschaftlich bisher unbeschadet aus der Krise heraus.
Online-Fundraising und klassische Mailing-Aktionen bringen weiterhin gute Ergebnisse
Ausschlaggebend sei, auf welchem Weg die Spender/innen angesprochen werden: Während die persönliche Ansprache, zum Beispiel in Veranstaltungen, völlig wegfalle – was sich besonders stark auf kirchliche Einrichtungen auswirke -, scheinen Online-Fundraising und klassische Mailing-Aktionen sehr gute Ergebnisse zu bringen.
Spenden und CSR-Aktivitäten von Unternehmen werden seiner Meinung nach in nächster Zukunft vermutlich eher zurückgehen, da die Unternehmen eben stark von der Krise betroffen sind und daher an diesen Ausgaben sparen werden.
Wichtig sei auch das Betätigungsfeld der Organisation. Wo Stiftungen direkt die Auswirkungen der Corona-Krise durch ihre Arbeit abmildern, wird es leichter sein Spenden zu erhalten.
Neue Formen des Spendens werden immer wichtiger
Neue Formen des Spendens sind Crowdfunding-Aktionen für die Lieblingskneipe oder das kleine Theater um die Ecke, die üblicherweise keine Spenden bekommen, sowie die vielen Eigeninitiativen vor allem im Bereich der Nachbarschaft, die das „Wir-Gefühl“ stärken.
Urselmann glaubt, dass insgesamt die Spendeneinnahmen stabil bleiben oder möglicherweise sogar steigen könnten. Allerdings würden einige Organisationen starke Einbrüche ihrer Einnahmen hinnehmen müssen, während andere profitieren werden.
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Aktuelle Beiträge
Stiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrKunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
"Das Kennenlernen der Mitglieder steht ganz vorn auf meiner Liste"
Seit September 2020 ist Kirsten Hommelhoff neue Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Im Interview mit Stifter TV verrät sie, welche Themen im Moment ganz oben auf ihrer Agenda stehen.
Stiftungen embedded
Stiftungen möchten wirken und etwas bewirken – und das möglichst langfristig und in der Breite. Was es braucht, damit das gelingt? Wir haben Expertinnen und Experten gefragt und festgestellt: Einige Empfehlungen scheinen stiftungsübergreifend zu gelten.