#EngagementFürDemokratie auf dem Deutschen StiftungsTag

#EngagementFürDemokratie war der Beitrag der START-Stiftung auf dem diesjährigen Deutschen StiftungsTag. Gemeinsam haben eine START-Stipendiatin und ein START-Alumnus bei 11 Besucherinnen und Besuchern des StiftungsTages zum Stand unserer Demokratie und zu ihrem Engagement für unsere Demokratie nachgefragt. Die Interviews wurden in der Social-Media-Version während und nach dem StiftungsTag auf Instagram und Twitter gepostet.
Eine Auswahl der Videos haben wir hier zusammengestellt. Alle Videos finden Sie im YouTube-Kanal der START-Stiftung.
Jugendlichen Gehör verschaffen!
Werden die Jugendlichen von der Politik ernst genommen? Bewegungen wie #FridaysForFuture sorgen zwar weltweit für ordentlich Aufmerksamkeit, ob und inwiefern die Politik ihren Forderungen Folge leisten wird, steht aber noch offen. Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung hält die politische Teilhabe von Jugendlichen für sehr wichtig, sieht aber auch, dass sie bisher wenig Gehör gefunden haben – wie zuletzt bei der Diskussion um die Reform des Artikel 13 GG.
An politischen Debatten teilnehmen!
Für Nadia Wernli von Juma aus Stuttgart ist insbesondere Mitsprache und Teilhabe an politischen Debatten sehr wichtig. Um auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen, lädt der Verein daher regelmäßig zu Podiumsdiskussionen mit Vertretern politischer Parteien ein.
Seid offen für den Diskurs - für die Demokratie!
„Ich liebe politische Diskussionen - und so treibt man Demokratie voran!“ Sabrina Kieback von der Hessing Stiftung empfiehlt, offen für den Diskurs zu sein.
Alle Videos der Kampagne
Über START
START unterstützt bundesweit Jugendliche mit Migrationserfahrung in ihrem Engagement für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und für die Stärkung unserer Demokratie. Die Jugendlichen werden drei Jahre vor allem ideell dank der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und vieler START-Partnerinnen und Partnern intensiv gefördert.
Aktuelle Beiträge
Gebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft
Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.
Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung
Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.