Seit jeher ist der Deutsche Stiftungstag abseits des inhaltlichen Programms aber auch Treffpunkt für Kolleginnen und Kollegen aus der Stiftungswelt. In diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit Partner*innen dem Austausch, Kennenlernen und der Vernetzung noch mehr Raum geben und haben vielseitige Angebote dafür in den Stiftungstag integriert.
Informelle Treffen der Arbeitskreise
Beliebt wie eh und je – die Arbeitskreise laden am Mittwoch, 10. Mai zu informellen Treffen ein. Die Veranstaltungen finden in diesem Jahr dezentral in Berlin statt und bieten somit nicht nur Gelegenheit zum Netzwerken, sondern auch zum Kennenlernen spannender Orte.
Der Morgensalon: Das Netzwerk-Dorftreffen des Deutschen Stiftungstags
11. Mai, 9:00-9:45 Uhr
Zum Tageseinstieg erste Kontakte knüpfen: am 11. Mai treffen sich alle Frühankömmlinge beim Morgen-Salon nach dem "60:15:01-Konzept", entwickelt von der Stiftung AusserGewöhnlich Berlin und ihrer 17ACADEMY. Sie werden mit anderen Teilnehmenden vernetzt und erleben in einer entspannten Atmosphäre, wie Fremde zu Freunden werden.
Wertegemeinschaft Deutsche Stiftungen
11. Mai, 11:00-11:05 Uhr
"Wir sind natürliche Alliierte - weil wir ähnliche Werte teilen." Ob diese Aussage stimmt, überprüfen wir gemeinsam mit Ihnen bei dieser interaktiven Werte-Evaluation. Wir sind gespannt auf das Ergebnis dieses Experiments: Sind wir wirklich eine echte Werte-Gemeinschaft?
Die BVDS-Meeting-Lounge
11. Mai, 8:30-16:30 Uhr
Am 11. Mai treffen Sie hier tagsüber Kolleg:innen und Kollegen aus dem Bundesverband und den Initiativen: Deutscher Engagementpreis, Bündnis Bürgerstiftungen Deutschlands, Chancenpatenschaften, European Community Foundation Initiative sowie Kolleginnen und Kollegen der Stiftung AusserGewöhnlich Berlin. Auf der großen Empore ist Platz zum Austausch, die Beantwortung Ihrer Fragen oder für die kurze Pause zwischendurch.
Tiny-House-Dorf
11. Mai, ganztägig
Ein besonderer Ort braucht besondere Ideen: Die Premiumpartner Bank für Sozialwirtschaft AG, Schroders Investment Management und Weberbank Actiengesellschaft bilden gemeinsam unser TinyHouse-Dorf und freuen sich auf Besucher im Haus oder auf der Terrasse.
Begrüßung der neuen Mitglieder
11. Mai, 17:30–18:00 Uhr
Als Neumitglieder möchten wir Sie ganz herzlich im Bundesverband Deutscher Stiftungen willkommen heißen! Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, engagierte Gremienmitglieder und das Team Mitgliederservice und Vernetzung persönlich kennenzulernen. Es handelt sich hierbei um eine geschlossene Veranstaltung für Neumitglieder der Jahre 2022 und 2023.
Frühstückssalon regionale Stiftungsnetzwerke
12. Mai, 10:00-11:00 Uhr - VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT -
Kommen Sie bei Kaffee und Croissants mit regionalen Stiftungsnetzwerken in den Austausch. Was sind aktuell die Hürden und Herausforderungen in der Arbeit regionaler Netzwerke? Was kann ich von anderen lernen? Ehrengäste bereichern den Austausch zudem mit ihrer Perspektive. Mit dem Frühstückssalon fördert der Bundesverband die Vernetzung von und mit regionalen Stiftungsnetzwerken.
Crashkurs "Nachhaltiges Netzwerken"
Im Vorfeld zum #DST23 lädt die Stiftung AusserGewöhnlich Berlin zum 90-minütigen 17ACADEMY-Kurs ein. Diesen konnten wir anlässlich unseres 75. Jubiläums in den Ticketpreis integrieren. Der digitale Crashkurs „Nachhaltiges Netzwerken“ erfolgt per Zoom und steht exklusiv allen angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Deutschen Stiftungstages offen. Hier werden wertvolle Tipps und Strategien vermittelt, wie Sie effizient nachhaltige Netzwerke aufbauen und pflegen können.
Informationen zur Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden über ein gesondertes Mailing bzw. mit der Buchungsbestätigung für den Deutschen Stiftungstag.

"Vernetzung nicht mehr dem Zufall überlassen"
Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff spricht im Interview mit Stifter TV über das Programm zum Deutschen Stiftungstag 2023. Ein besonders Highlight stellt in diesem Jahr ein kuratiertes Vernetzungsprogramm dar.
Mehr
Der Bundesverband startet ins Jubiläumsjahr
In diesem Jahr wird der Bundesverband Deutscher Stiftungen 75 Jahre alt. Das ist ein Grund zum Feiern, zur kritischen Selbstreflexion – und zum Ausblick in die Zukunft des Stiftens.
Mehr