Deutscher Stiftungstag 2024

Dialog, Lernen und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Stiftungen, Gremien der Stiftungen, Stiftungsmitarbeitende sowie weitere Multiplikatoren.

Am 14. und 15. Mai 2024 ist es wieder soweit! Dann wird sich der Stiftungssektor erneut zum Deutschen Stiftungstag treffen. Dieses Mal laden wir in das Congress Centrum in Hannover ein. Wir hoffen, Sie in der niedersächsischen Landeshauptstadt begrüßen zu dürfen und miteinander ins Gespräch zu kommen!

Thema „Mittendrin: Wie Stiftungen Transformation gestalten“

Klimawandel, Krieg in der Ukraine, soziale Ungleichheit: Die Krisen und Umbrüche unserer Zeit verunsichern viele Menschen; es gibt ein spürbares Bedürfnis nach Orientierung, Sinnstiftung und kultureller Begleitung. Hier ist auch die Kernkompetenz der deutschen Stiftungen gefragt, die den gemeinsamen Anspruch haben, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und bürgerschaftliches Miteinander zu fördern. Doch wie gut kommen wir diesem Anspruch nach? Wo müssen wir noch mehr tun?

Das Programm des Deutschen Stiftungstages 2024 steht unter folgenden Leitfragen:

In diesem Strang soll es sowohl um die allgemeine Frage der Rolle von Stiftungen gehen als auch um ihr Handeln und ihre Wirkung in konkreten Feldern: Welche Rolle spielen Stiftungen gegenüber Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und hat sich diese angesichts der Herausforderungen etwa für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verändert? Wie agieren Stiftungen gegenüber den Akteuren, die Transformation umsetzen müssen? Welche Transformationsprozesse haben sie erfolgreich angestoßen oder befördert und was können Stiftungen, die in anderen Bereichen arbeiten, daraus lernen? Was sind Best-Practice-Beispiele im Bereich Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt etc.? 

Im Jahr einer Europawahl und einer Fußball-EM soll der Blick auch auf die europäische bzw. internationale Ebene gerichtet werden: Was kommen für Impulse aus der europäischen Zivilgesellschaft? Wie transformiert sich die Zivilgesellschaft? Was kann der deutsche Stiftungssektor aus internationalen Beispielen lernen? Sind deutsche Stiftungen Impulsgeber für gesellschaftliche Innovationen im Ausland? Welche Rolle spielen Stiftungen in der Transformation von Gesellschaften und Regierungen? Wie wird der deutsche Stiftungssektor von außen gesehen und was sind die Erwartungen? 

Dieser Strang setzt sich mit der inneren Transformation und den Prozessen innerhalb von Stiftungen auseinander: Wie haben sich die Anforderungen an die verschiedenen Bereiche des Stiftungsmanagements verändert? Wie blicken unterschiedliche Generationen darauf – wie gehen etwa junge Stifterinnen und Stifter an die Gründung und Arbeit von Stiftungen heran bzw. umgekehrt wie bleibt das Modell Stiftung für sie und für junge Mitarbeitende attraktiv? In welchem Spannungsverhältnis stehen Veränderungsdruck und Flexibilität auf der einen Seite und der Ewigkeitsgedanke auf der anderen? Von welchen Transformationen ist der Bereich der Vermögensanlage betroffen? Wie lernen Stiftungen heute und wie müssen sie in Zukunft lernen? Welche Rolle wird die KI im Stiftungssektor einnehmen?  

Mehr Dynamik, mehr Formate

Der Stiftungstag soll dynamischer, interaktiver und diverser werden: Dieses Ziel spielt bei der Konzeption aller Programmpunkte eine wichtige Rolle. Neben klassischen Paneldiskussionen auf dem großen Podium wird es 2024 unterschiedliche Formate auf kleineren Bühnen und in Workshop-Räumen geben, die das Netzwerken und gegenseitige Kennenlernen erleichtern. An der Programmgestaltung wirken wie üblich unsere Arbeitskreise und auch die Premium Partner aktiv mit.

Beliebte Formate wie „30unter30“ und die Community Sessions (ehemals Offener Kanal) sind in Hannover ebenfalls am Start. Sie zeigen die Vielfalt des Stiftungssektors und machen unsere Mitglieder sichtbar. Die Einreichung von Programmvorschlägen für die Community Sessions ist ab sofort bis zum 29. Oktober 2023 möglich.

Der Ticketvorverkauf startet Ende des Jahres.

Save the Date: Deutscher Stiftungstag 2024

Der Stiftungskongress findet am 14./15. Mai in Hannover statt.

Speichern Sie diesen Termin direkt in Ihrem Kalender (iCal, ICS) oder Google Calendar.

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen zum Kongress schreiben Sie uns gern an: stiftungstag[at]stiftungen[punkt]org.

Exklusiv für Mitglieder

Bewerben Sie sich für die Community Sessions

Alle gemeinnützigen Mitglieder des Bundesverbandes sind herzlich eingeladen, ihre Veranstaltungsideen für das Kongressprogramm über die Community Sessions (ehemals Offener Kanal) einzubringen.

Anreise

Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn

Klimafreundlich reisen zum bundesweiten Festpreis: Nutzen Sie das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn.

Rückblick

Dokumentation Deutscher Stiftungstag

Themen, Bilder, Präsentationen: Werfen Sie einen Blick auf die vergangenen Kongresse.

Über den Deutschen Stiftungstag

Jährlich veranstaltet der Bundesverband Deutscher Stiftungen Europas größten Stiftungskongress. Rund 1.500 Stifterinnen und Stifter, Vorstände, Stiftungsmitarbeitende und freiwillig Engagierte, Freunde des Stiftungswesens sowie Multiplikatoren kommen dort in zahlreichen Workshops, zu Diskussionen und Vorträgen zusammen. Dabei findet der Deutsche Stiftungstag jedes Jahr in einer anderen Region statt und steht immer unter einem anderen Motto, das aktuelle Akzente setzt und ein lebendiges Bild der aktuellen Prioritäten und Aktivitäten der Stiftungen vermittelt.

Mitglieder des Bundesverbandes können zu Sonderkonditionen teilnehmen.