Publikationen zum Download

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 37.

  • 15.03.2020 Magazin Stiftungswelt

    Klimaschutz und Nachhaltigkeit

    Frühling 2020: Es sind schwierige Zeiten, in denen diese Ausgabe der Stiftungswelt erscheint. Während nur wenige Wochen zuvor das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Nachrichtenspalten dominierte, gibt es in Zeiten der Corona-Krise nur noch ein Thema. Diese Ausgabe ist deshalb gleichermaßen als Erinnerung und als Inspiration gedacht, sich weiterhin gegen den Klimawandel zu engagieren.

    Download (PDF, 17.65 MB)
  • 15.10.2019 Magazin Stiftungswelt

    Auf dem Sprung. Wege zur Geschlechtergerechtigkeit

    Ausgabe Herbst 2019: Frauenanteil in Führungsgremien, Gender Pay Gap, Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Regelmäßig wird in den Medien darüber berichtet, wie es in Politik und Wirtschaft um Geschlechtergerechtigkeit bestellt ist. Doch wie sieht es damit im Stiftungswesen aus? Gemeinsam mit dem Beratungshaus PHINEO haben wir dazu eine Umfrage durchgeführt.

    Download (PDF, 8.43 MB)
  • 15.07.2019 Magazin Stiftungswelt

    Unsere Demokratie

    Ausgabe Sommer 2019: Welche Rolle spielen Stiftungen in der Demokratie? Wie können sie den derzeit grassierenden antidemokratischen Tendenzen entgegenwirken? Wie politisch können und dürfen Stiftungen überhaupt agieren? Und: Welche Rolle spielt andersherum Demokratie in Stiftungen, wie demokratisch sind sie selbst?

    Download (PDF, 4.64 MB)
  • 15.03.2019 Magazin Stiftungswelt

    Wir müssen reden. Mission Stiftungskommunikation

    Ausgabe Frühling 2019: Kommunikation hilft – im Leben, in der Liebe und natürlich auch im Stiftungswesen. Mit einer klugen und strukturierten Kommunikation können Stiftungen einer Vielzahl von Herausforderungen begegnen: Das gilt für die Gewinnung von engagiertem Nachwuchs, das Erreichen neuer Zielgruppen oder die Offenlegung der eigenen Arbeitsweise. Wie werden Stiftungen in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Auf welchen Kanälen sollten Stiftungen präsent sein? Und wie machen es eigentlich andere Stiftungen?

    Download (PDF, 5.34 MB)
  • 15.01.2019 Magazin Stiftungswelt

    Stiften bleibt anders. Hier entsteht das nächste Geben

    Ausgabe Winter 2019: Das Stiftungswesen und die Philanthropie sind in Bewegung. Herausforderungen wie der Klimawandel erfordern ein Umdenken, Megatrends wie die Digitalisierung verändern so schnell wie nie unser Zusammenleben, der politische Druck auf die Zivilgesellschaft nimmt zu und immer neue Formen des Gebens treten auf den Plan. Stiftungen, die sich mitunter seit Jahrhunderten für das Gemeinwohl engagieren, treffen solche Entwicklungen in ihrem Kern.

    Download (PDF, 11.50 MB)
  • 15.12.2018 Magazin Stiftungswelt

    Umbauen statt umfallen. Neue Wege für Stiftungen und ihr Personal

    Ausgabe Winter 2018: Vorbei die Zeiten, in denen sich gemeinnützige Organisationen aus Hunderten von Bewerbungen die geeignetsten Kandidatinnen und Kandidaten herauspicken konnten. Zwar finden nach wie vor viele Menschen den Non-Profit-Sektor attraktiv, weil er sinnstiftendes Arbeiten verspricht. Doch das allein reicht nicht mehr aus, um sich im Kampf um die besten Köpfe zu behaupten.

    Download (PDF, 6.65 MB)
  • 15.10.2018 Magazin Stiftungswelt

    Verborgene Schätze. Wie Stiftungen unser kulturelles Erbe bewahren

    Ausgabe Herbst 2018: Auch wenn wir es nicht immer bemerken: Unser kulturelles Erbe umgibt und begleitet jeden von uns stets und ständig – ob es nun das denkmalgeschützte Haus ist, in dem wir leben oder arbeiten, oder die kulturelle Praxis, derer wir uns tagtäglich bedienen. Dabei beschränkt sich das Erbe unserer Kultur nicht auf ein Land, nicht einmal auf einen Kontinent, sondern ist und war immer ein globales Phänomen. An unserem kulturellen Erbe haben seit jeher vor allem Stiftungen einen enormen Anteil – etwa wenn es um seine Bewahrung, Erforschung oder Vermittlung geht.

    Download (PDF, 7.08 MB)
  • 15.04.2018 Magazin Stiftungswelt

    UPDATE! Stiftungen im digitalen Zeitalter

    Ausgabe Frühling 2018: Digitale Technologien sind längst fester Bestandteil unseres Alltags. Zugleich schreitet der digitale Wandel in rasantem Tempo voran. Wir erleben einen Epochenumbruch – und einen höchst ambivalenten dazu: Vernetzung, Transparenz und Open Source, aber auch Datenschutz, Sicherheit und Cyber-Attacken sind Begriffe, die in einer digitalisierten Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Damit der digitale Umbruch zum Aufbruch wird, bedarf es einer Auseinandersetzung mit seinen Chancen wie mit seinen Risiken: in der Politik, in der Gesellschaft – und auch in Stiftungen. Inwiefern ist gerade das Stiftungswesen von der Digitalisierung betroffen? Welche Perspektiven bieten sich ihm durch den digitalen Wandel? Welche Transformationen mit Blick auf Organisationsabläufe und -strukturen, Beteiligung von Projektpartnern und Ehrenamtlichen, Fundraising und Wirkungsmessung sind zu erwarten?

    Download (PDF, 6.42 MB)
  • 15.12.2017 Magazin Stiftungswelt

    Generation Stiftung? Anstöße für die Philanthropie von morgen

    Ausgabe Winter 2017: Junge Menschen drängen nach vorn – mitten hinein in die Stiftungen. Mit neuen Ideen und innovativen Impulsen tritt die nächste Generation an die Philanthropie heran. Manche werden dabei selbst zu Stifterinnen und Stiftern. Dabei kann der Nachwuchs von den Älteren ebenso lernen wie andersherum. Wie ticken die jungen Gestalter? Was wollen sie bewegen? Und wie kann der Dialog der Generationen im Stiftungswesen gelingen?

    Download (PDF, 9.44 MB)
  • 15.10.2017 Magazin Stiftungswelt

    Die Zukunft im Blick. Stiftungen entdecken globales Engagement

    Ausgabe Herbst 2017: Im September 2015 wurde auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Die vereinbarten 17 Ziele, die bis zum Jahr 2030 weltweit erreicht werden sollen, reichen von „Keine Armut“ über „Maßnahmen zum Klimaschutz“ bis hin zu „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“. Sie geben uns die Chance, gemeinsam und über Grenzen hinweg unsere Welt lebenswert zu gestalten und zu erhalten. Im Schwerpunkt dieses Heftes berichten Stiftungen und ihre Partner, was sie bereits tun, um ihre Ziele zu erreichen – und was alles noch getan werden kann.

    Download (PDF, 8.80 MB)