Menschen – seien sie haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter – sind die wichtigste Ressource jeder Stiftung. Denn ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen sind entscheidend dafür, was die Stiftung bewegen kann.
"Mir gefällt es, ohne politischen oder wirtschaftlichen Druck an Themen zu arbeiten und diese voran zu bringen. Die Haniel Stiftung ist in dem für mich besonders interessanten Bildungsbereich aktiv. Aber die Themenvielfalt im Stiftungswesen ist groß."
Der Stiftungssektor kommt dem Wunsch vieler Beschäftigter nach einer Identifikation mit der Mission ihres Arbeitgebers entgegen, verspricht er doch "Arbeit mit Sinn".
Wie sieht die Arbeitswelt in Stiftungen konkret aus? Welche Beschäftigungsverhältnisse gibt es? Diesen und weiteren Fragen ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit dem StiftungsPanel und dem daraus veröffentlichten Stiftungsfokus nachgegangen.
Wie steht es um Mitbestimmung innerhalb von Stiftungen?
Partizipation und Mitbestimmung sind für viele Stiftungen bei ihren Projekten und Programmen selbstverständlich. In der eigenen Stiftung fehlen laut Umfrage des StiftungsPanels jedoch oft die passenden Beteiligungsformate.
Ein weiteres Ergebnis der Befragung im StiftungsPanel: Immer mehr Stiftungen fällt es deutlich schwerer als noch vor wenigen Jahren, freiwillig Engagierte für ihre Gremien und Leitungsaufgaben zu finden. Ist Kurzzeitengagement die Zukunft? Mehr im Stiftungsfokus zum Thema Freiwilliges Engagement.
Die Deutsche StiftungsAkademie leistet mit Fortbildungen und Zertifizierungslehrgängen einen Beitrag zur Professionalisierung des Dritten Sektors. Jetzt alle aktuellen Termine ansehen.
Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren.