Ihre Plattform als Stiftung mit Unternehmensbeteiligung
Die Arbeitsgemeinschaft ist eine richtungsweisende Initiative im Bundesverband Deutscher Stiftungen und fungiert als Plattform, die sich intensiv mit den spezifischen Interessen und Belangen unternehmensverbundener Stiftungen auseinandersetzt. Im Mittelpunkt stehen der vertrauensvolle Austausch sowie die Vernetzung. Zu diesem Zweck werden aktuelle und langfristige Themen aufgegriffen, die diese Stiftungsgruppe unmittelbar betreffen. Ziel der Veranstaltungen ist es, Raum für exklusive Gespräche und anregende Diskussionen zu schaffen, die die individuellen Herausforderungen und Potenziale dieser spezifischen Gruppe von Stiftungen widerspiegeln.
Die Arbeitsgemeinschaft richtet sich an gemeinnützige Mitgliedsstiftungen, die über wesentliche Beteiligungen an einem Unternehmen verfügen. Die Stiftungsakteure haben so die Möglichkeit, ihr Wissen in einem vertraulichen Kreis von Expertinnen und Experten auszutauschen, aus gemeinsamen Erfahrungen zu lernen und innovative Impulse zu setzen.
"Verantwortung in Verbundenheit - Spezifische Herausforderungen und Chancen von Unternehmensbeteiligungsstiftungen"
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Unternehmensbeteiligungsstiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen
Mittwoch, 5. März 2025 ab 10:30 Uhr in der Villa Hügel in Essen
Zu Gast bei der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Essen laden wir Sie herzlich zur nächsten der Arbeitsgemeinschaft Unternehmensbeteiligungsstiftungen ein.
Sie erwarten spannende Einblicke in die besondere Verwurzelung der gastgebenden Stiftung sowie Impulse und Austausch zu Themen wie Governance, Eigentümerstrategie und aktuelle regulatorische Entwicklungen für die Gruppe der Unternehmensbeteiligungsstiftungen.
Im Rahmen eines Open-Space-Formats können sich Stiftungen in Kleingruppen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand zu relevanten Themen austauschen und eigene Anliegen aktiv einbringen. Nutzen Sie die Möglichkeit, bereits im Vorfeld Ihre Expertise sowie Fragen und Themenwünsche bis zum 31.01.2025 im Anmeldeformular zu vermerken.
Im Anschluss an das offizielle Programm lädt die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung zu einem Abendessen mit Impulsvortrag ein – eine ideale Gelegenheit, den Austausch in entspannter Atmosphäre fortzusetzen.
Kooperationspartner der Veranstaltung ist der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Programm
Mittwoch, 5 März 2025
ab 10:00 Uhr
Registrierung bei Begrüßungskaffee/-tee
10:30 Uhr
Führung durch die Villa Hügel
Volker Troche, Sprecher des Vorstands, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
11:15 Uhr
Begrüßung
Annette Heuser, Vorständin Prof. Otto Beisheim Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Stiftungen
Volker Troche, Sprecher des Vorstands, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
11:30 Uhr
Impulsvortrag und Diskussion: "Fühlung statt Führung - Das Ringen um Unternehmensverbundenheit am Beispiel der Krupp-Stiftung"
Volker Troche, Sprecher des Vorstands, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
12:15 Uhr
Impulsvortrag und Diskussion: "Eigentümerstrategie als Aufgabe der Unternehmensbeteiligungsstiftung - Warum es mit der Unternehmensstrategie des stiftungseigenen Unternehmens nicht getan ist"
Andreas von Specht, Geschäftsführender Partner und Vorsitzender, AvS Advisors
13:00 Uhr
Open Space: Austausch und Diskussion von Praxisfragen in Kleingruppen
14:00 Uhr
Integrierter Mittagsimbiss
16:15 Uhr
Kaffee-/Teepause
16:30 Uhr
Aktuelle Veränderungen der regulatorischen Rahmenbedingungen und ihre Bedeutung für Unternehmensbeteiligungsstiftungen
Margit Klar, Leiterin Recht und Vermögen / Mitglied der Geschäftsleitung, Bundesverband Deutscher Stiftungen
17:30 Uhr
Summing up
17:45 Uhr
Ende des inhaltlichen Teils der Veranstaltung
18:15 Uhr
Abendempfang
Im Gespräch mit Bärbel Bergerhoff-Wodopia
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Vorstandsmitglied, RAG-Stiftung
Moderation: Christina Tillmann, Vorstand, ADAC Stiftung
ab 19:00 Uhr
Abendessen auf Einladung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Tagungsort
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Hügel 15
45133 Essen
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir um Stornierung bis zum 28. Februar 2025.
Nicht-Mitglieder können einmalig an einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Unternehmensbeteiligungsstiftungen teilnehmen.
Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Stiftungen, die über wesentliche Beteiligungen an einem Unternehmen verfügen.
Hotelempfehlungen
Die Preisgestaltung für Hotelübernachtungen in Essen ist dynamisch und variiert je nach Jahreszeit und anstehenden Großevents in der Stadt sehr stark. Wir empfehlen Ihnen daher, Vergleichsplattformen zu nutzen.
In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort befindet sich das
Hotel Das Lola
Wiedfeldtstraße 23
Rüttenscheid
45133 Essen
Tel.: (+49) 201 45 040
E-Mail: info@das-lola.de
www.das-lola.de
Veranstaltungsticket - klimafreundlich reisen
Für die Anreise zu Veranstaltungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gelten Sonderkonditionen bei der Deutschen Bahn. Hier bestellen und klimafreundlich reisen.
Veranstaltungsticket für einfache Fahrt:
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 51,90 Euro | 1. Klasse 84,90 Euro
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel:
2. Klasse 72,90 Euro | 1. Klasse 106,90 Euro
Anreise
Die Villa Hügel befindet oberhalb des Baldeneysees im Essener und ist mit ÖPNV in ca. 30 bis 40 Minuten zu erreichen.
Mit der Straßenbahn:
Haltestelle: Essen-Hügel
Linie 6 (Richtung Essen Hbf oder Köln Hbf)
Mit ÖPNV:
Linien 107 oder 108 bis zur Haltestelle: Frankenstraße
von dort Bus-Linie 194 bis Haltestelle: Zur Villa Hügel
Mit dem Auto:
Parkmöglichkeiten und Behindertenparkplätze: Parkplätze sowie zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze für Besucher/Innen, die im Besitz eines Behindertenausweises sind, sind in ausreichender Anzahl auf dem Gelände der Villa Hügel vorhanden.
Bereits vor einigen Jahren hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen ein „Forum unternehmensverbundener Stiftungen“ ins Leben gerufen. Wir schließen mit der Arbeitsgemeinschaft Unternehmensbeteiligungsstiftungen an die damals große Resonanz an.