
Unser Verband ist eine Gemeinschaftsinitiative deutscher Stiftungen, Stifterinnen und Stifter mit dem Auftrag, deren Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten – auf nationaler und internationaler Ebene. Wir setzen uns für die Stärkung nachhaltigen privaten Engagements in und durch Stiftungen ein.

Stellungnahmen und Positionen zu aktuellen rechtspolitischen Themen.
-
Stellungnahme zu den Landesstiftungsgesetzen Mai 2022
-
Stellungnahme zum Lobbyregistergesetz April 2022
-
Analyse Koalitionsvertrag aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP Januar 2022
-
Forderungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für die neue Legislaturperiode November 2021
-
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts April 2021
-
Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts März 2021
-
Stellungnahme zum Referentenentwurf für die Stiftungsrechtsreform Oktober 2020
-
Gemeinsames Statement von Dachverbänden und Netzwerken der Zivilgesellschaft zur Notwendigkeit der Änderung des Gemeinnützigkeitsrechts Oktober 2020
-
Stellungnahme zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 Oktober 2020
-
Forderungen zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts Juni 2020
-
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Verbandssanktionsgesetz Juni 2020
-
Offene Anwendungsfragen im Zusammenhang mit den Neuregelungen der Kapitalertragsteuer bei gemeinnützigen Stiftungen Januar 2019
-
Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet August 2018
-
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 22.02.2017 für ein Umsetzungsgesetz zur 4. Geldwäsche-Richtlinie (EU) 2015/849 Februar 2017
-
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zur Reform der Investmentbesteuerung Mai 2016
-
Reformvorschläge zur Verbesserung des Stiftungsrechts März 2015
-
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung für ein Kleinanlegerschutzgesetz Dezember 2014
-
Stellungnahme zur Übernahme pauschaler Overheadkosten durch wissenschaftsfördernde Stiftungen Juni 2014
-
Reformvorschläge zur Verbesserung des Stiftungs- und Stiftungssteuerrechts September 2013
-
Stellungnahme zum Entwurf einer Neufassung der IDW August 2013
-
Stellungnahme zur Neukonzeption der Investmentbesteuerung – Berichtsentwurf der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Mai 2012
-
Thüringer Haushaltsbegleitgesetz – Änderung des Thüringer Stiftungsgesetzes, insb. zu Artikel 4 August 2011
-
Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Jahresteuergesetz 2010 April 2010
-
Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Schaffung eines nationalen Stipendienprogramms (NastipG) März 2010
-
Revision des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung März 2010
-
Verbandspositionen Juni 2008
-
Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Jahressteuergesetz 2009 Mai 2008
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für Stiftungen November 2005
-
Novellierung der Landesstiftungsgesetze: "Regulierung stärkt Vertrauen in die Stiftungsarbeit"
Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zur Anpassung der Stiftungsgesetze bis zum 1. Juli 2023.
Mehr -
Zuwachs an Neugründungen zeigt starkes Engagement für die Gesellschaft
2021 ist die Anzahl der Stiftungen in Deutschland um 3,2 Prozent gestiegen. Es ist das stärkste Wachstum im Stiftungssektor seit zehn Jahren. Die Städte Darmstadt, Würzburg, Oldenburg und Frankfurt am Main führen das Städteranking an.
Mehr -
Zivilgesellschaft für Frieden und Freiheit!
Stellungnahme des Bündnis für Gemeinnützigkeit zur Solidarität mit der demokratischen Zivilgesellschaft in der Ukraine.
Mehr
Jetzt Mitglied werden!
- Juristische Beratung zu stiftungsspezifischen Fragen
- Vernetzung und kollegialer Austausch auf Augenhöhe
- Gezielte Weiterbildung in Seminaren und Workshops
Aktuelles zu Rechtsthemen
Informieren Sie sich hier über Gesetzesreformen, Urteile und rechtliche Rahmenbedingungen.
MehrRecht und Steuern
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt sich für beste Rahmenbedingungen im Stiftungssektor ein. Informieren Sie sich hier über die Themen Stiftungsrechts- und Gemeinnützigkeitsrechtsreform.
MehrAuf einen Blick

Jahresbericht 2020
Informieren Sie sich über den Dachverband.
Jetzt herunterladen