Datenerhebung mit dem Stiftungspanel
Über 600 deutsche Stiftungen haben sich bereits für das Stiftungspanel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen angemeldet. Sie nehmen regelmäßig an kurzen Umfragen zur Erforschung des Stiftungswesens teil. Das Stiftungspanel ist einmalig in Deutschland. Mit ihm erhebt der Wissenschaftliche Dienst des Bundesverbandes schnell und zuverlässig Daten im Stiftungssektor: Sowohl zu aktuellen Themen als auch zu langfristigen Trends.
Wie läuft eine Teilnahme ab?
- Ihre Stiftung unverbindlich für das Stiftungspanel anmelden.
- Freiwillig bei bis zu drei Online-Befragungen pro Jahr mitmachen (10 Minuten).
- Informationsvorsprung sichern: Wo steht Ihre Stiftung im Branchenvergleich? Sie erhalten die Umfrageergebnisse exklusiv vorab.
Wer kann teilnehmen?
Jede Stiftung kann kostenlos mitmachen – unabhängig von Rechtsform, Stiftungskapital und Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Lesen Sie mehr in den Teilnahmebedingungen.
Sie haben weitere Fragen? Werfen Sie einen Blick in die Stiftungspanel-FAQ.
Sie sind bereits angemeldet?
Hier gelangen Sie direkt zum Teilnehmerbereich.
Sind eigene Fragestellungen möglich?
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen bietet Mitgliedern des Bundesverbandes an, eigene Forschungsfragen in eine Datenerhebung mit dem Stiftungspanel aufnehmen zu lassen. Lesen Sie hier mehr über die Angebote des Wissenschaftlichen Dienstes.
Aktuelle Ergebnisse des Stiftungspanels

Beurteilung der eigenen Rendite, aufgeteilt nach kleinen und großen Stiftungen (in Prozent)
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar bis 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Beurteilung der eigenen Rendite (in Prozent)
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar bis 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent

Knapp 70 Prozent der befragten Stiftungen haben Anlagerichtlinien
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Rund die Hälfte der befragten Stiftungen hat noch nicht außerhalb der Anleihe- und Aktienmärkte investiert
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Über einem Drittel der befragten Stiftungen, die noch nicht außerhalb der Anleihe- und Aktienmärkte investiert haben, wäre das Risiko zu hoch
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Rund ein Fünftel der befragten Stiftungen schätzt, dass sich das Verhältnis von Erträgen zu Kosten der Vermögensverwaltung 2019 negativ entwickelt hat
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Stiftungen kooperieren häufiger als vor einigen Jahren
Quellen: Online-Befragung unter 561 Teilnehmenden des Stiftungspanels, Erhebungszeitraum: 25. Januar - 7. Februar 2017, Rücklaufquote: 45,6 Prozent. Online-Befragung unter 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels, Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.
Download-PDF
Kooperation spart in den Augen der befragten Stiftungen zwar Ressourcen, wird aber dennoch als mühsam angesehen
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Die anhaltende Niedrigzinsphase wird bei den befragten Stiftungen nicht unbedingt zu mehr Kooperationen führen
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent

Mehr als die Hälfte der befragten Stiftungen hat 2019 nicht kooperiert
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Vereine und Verbände waren 2019 die beliebtesten Kooperationspartner der befragten Stiftungen
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Die befragten großen Stiftungen sichern ihr Kooperationsverhältnis mehr als doppelt so häufig vertraglich ab wie kleine Stiftungen
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Die befragten kleinen Stiftungen kooperieren häufiger im Bereich „Personalbereitstellung” als große
Quelle: Online-Befragung unter den 605 Teilnehmenden des Stiftungspanels,
Erhebungszeitraum: 22. Januar - 5. Februar 2020, Rücklaufquote: 42,3 Prozent.

Dr. Antje Bischoff
Wissenschaftlicher Dienst
Stiftungsforschung
Koordinatorin Arbeitskreis Umwelt
Telefon (030) 89 79 47-72
Darum sollten Sie mitmachen:
- Informationsvorsprung: Sie erhalten Umfrageergebnisse exklusiv vorab.
- Transparenz: Mit Ihrer regelmäßigen Teilnahme tragen Sie zur Transparenz im Stiftungssektor bei.
- Ihre Bewertung zählt: Aus unseren Panel-Befragungen leiten wir Handlungsempfehlungen ab.