Statistiken zum deutschen Stiftungswesen

Die Dokumentation und Erforschung des Stiftungswesens in Deutschland ist eine wesentliche Aufgabe des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

24650
Zahl rechtsfähiger Stiftungen bürgerlichen Rechts
insgesamt
3 %
Stiftungswachstum
bundesweit (gerundet)
863
Neuerrichtungen
im Jahr 2021
90 %
Anteil der Stiftungen
mit ausschließlich steuerbegünstigten Zwecken
Befragungen zu Stiftungsthemen mit dem Stiftungspanel
Foto: Cifotart – stock.adobe.com

Stiftungspanel

Das Stiftungspanel ist mit seinen über 600 Stiftungen einmalig in Deutschland. Mit ihm erhebt der Bundesverband schnell und zuverlässig Daten zu aktuellen Themen im Stiftungssektor.

Mehr

Schon gewusst?

Stiftungen mit Umweltbezug in Deutschland

Das zunehmende Umweltbewusstsein der letzten Jahrzehnte spiegelt sich auch in der Wahl der Stiftungsthemen: Bereits seit den 1960er Jahren nimmt der Anteil in diesem Themenbereich kontinuierlich zu, aktuell verfolgen 15,4 Prozent aller Stiftungen Zwecke mit Umweltbezug.

Selbst ist die Stiftung: Wirkungsmessung erfolgt fast immer intern

Über 90 Prozent der Stiftungen, die ihre Wirkung messen, tun dies selbst. Die Hilfe eines externen Dienstleisters nehmen 10 Prozent in Anspruch, externe Pro-bono-Dienstleister werden noch seltener beauftragt.

Seltener Kooperationspartner von Stiftungen: Der Bund

Wenn Stiftungen kooperieren, arbeiten nur 12 Prozent mit dem Bund zusammen. Das ergibt eine aktuelle Befragung des Bundesverbandes mit dem Stiftungspanel. Am liebsten kooperieren Stiftungen mit Drittsektor-Organisationen: Vereine und Verbände sind mit knapp 70 Prozent die häufigsten Partner.

Macht Ihre Stiftung die Ergebnisse der Wirkungsmessung öffentlich?

Führen die im Stiftungspanel befragen Stiftungen eine Wirkungsmessung durch, dient sie offenbar vorwiegend internen Zwecken, denn nur ein Drittel der Befragten geht mit den Ergebnissen an die Öffentlichkeit.

Mehrheit der Stiftungen setzt sich häufig schwer messbare Ziele

Laut Stiftungspanel des Bundesverbandes finden außerdem 70 Prozent der befragten Stiftungen, dass die unterschiedlichen Strukturen von Stiftungen die Entwicklung übertragbarer Verfahren der Wirkungsmessung erschweren. Über die Hälfte sieht Zeitmangel als ein großes Problem der Messung.

Kooperationen vertraglich absichern

Die Hälfte der im Stiftungspanel befragten Stiftungen geht Kooperationen formlos ein, d.h. ohne vertragliche Absicherung. Die befragten großen Stiftungen sichern ihr Kooperationsverhältnis mehr als doppelt so häufig vertraglich ab wie kleine Stiftungen.

Stiftungen kooperieren mehr

Wie eine Online-Befragung 2020 im Stiftungspanel ergab, sind im zurückliegenden Jahr 43 Prozent der befragten Stiftungen Kooperationen eingegangen. Damit ist der Anteil der Stiftungen, die tatsächlich kooperiert haben, gegenüber 2017 deutlich gestiegen. Damals war es nur ein knappes Drittel.

Das könnte Sie auch interessieren

Faktenblätter des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Faktenblätter

Wissen kompakt zum Thema Stiftungen: Zehn Fakten über Stiftungen in Deutschland oder Stiftungen in Zahlen.

Stiftungen im Einsatz für die Nachhaltigkeitsziele der UN

Neuer Online-Report zeigt: Stiftungen können auf vielfältige Weise die Nachhaltigkeitsziele der UN unterstützen. Auch müssen sich rechtliche, finanzielle und strukturelle Bedingungen für nachhaltigkeitsorientiertes Stiften verbessern.

Stiftungssuche

Die kostenfreie StiftungssucheBasic umfasst mehr 12.000 Stiftungsporträts. Die kostenpflichtige StiftungssuchePlus bietet umfangreichere Informationen zu rund 30.000 Stiftungen.