Über die Liste der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen

Seit 1991 veröffentlicht der Bundesverband Deutscher Stiftungen Statistiken zum deutschen Stiftungswesen. Die Liste der größten Stiftungen ist Teil der Berichterstattung des Bundesverbandes zum Stiftungssektor, um Öffentlichkeit und Medien zu informieren. Sie gehört zu den am häufigsten aufgerufenen Inhalten unserer Website und kann von den Stiftungen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Die Liste unterscheidet zwischen privaten, öffentlichen und parteinahen Stiftungen – unabhängig von ihrer Rechtsform. Die Frage, welche Stiftungen tatsächlich zu den größten gehören, ist jedoch nicht einfach zu beantworten. Wir möchten Ihnen die Herausforderungen erläutern, die sich bei der Zusammenstellung der entsprechenden Tabellen ergeben:

Die Angaben zu den größten Stiftungen in der aktualisierten Fassung stammen aus Finanzdaten, die uns die Stiftungen im Rahmen unserer Abfrage zur Verfügung gestellt haben oder die sie im Rahmen von Geschäfts- und Jahresberichten, Jahresabschlüssen oder Bilanzen oder direkt auf ihren Webseiten veröffentlicht haben. Aus diesen Angaben entnehmen bzw. berechnen wir das Eigenkapital (aktuelle Empfehlung des IDW zur Rechnungslegung für Stiftungen). Dieses umfasst das Stiftungskapital / Grundstockvermögen (Errichtungskapital und Zustiftungen, aber kein Treuhandvermögen), die Rücklagen, Umschichtungsergebnisse / Rücklagen aus der Vermögensumschichtung und den Ergebnisvortrag / Mittelvortrag. Des Weiteren dokumentieren wir die Gesamtausgaben der Stiftungen (inkl. allgemeine Verwaltungskosten) und drittens die Ausgaben für den Satzungszweck (inkl. Projektverwaltungskosten). Eine Kennziffer ist nur in der Tabelle enthalten, wenn sie uns von den Stiftungen im Rahmen unserer Abfrage mitgeteilt wurde, in Berichten der Stiftungen veröffentlicht wurde oder aus veröffentlichten Daten berechnet werden kann. Liegen für das aktuelle Berichtsjahr keine Daten vor, greifen wir auf Informationen aus den Geschäfts- und Jahresberichten der beiden Vorjahre zurück und kennzeichnen die Werte entsprechend. Sind die verfügbaren Finanzdaten in allen drei Kategorien älter als drei Jahre, ist die Stiftung im Berichtsjahr nicht in der Liste enthalten. Da Stiftungen ihre Daten freiwillig veröffentlichen sowie die Möglichkeit haben, uns mitzuteilen, wenn sie nicht in der Liste genannt werden möchten, erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Tabellen sind alphabetisch nach Stiftungsnamen sortiert. Es handelt sich also nicht um Ranglisten, sondern um neutrale Zusammenstellungen der größten deutschen Stiftungen nach verschiedenen Gesichtspunkten. Aus der Heterogenität der Informationen ergibt sich, dass Vergleiche einzelner Stiftungen anhand von Finanzdaten nur mit äußerster Vorsicht angestellt werden sollten, insbesondere, wenn sie tabellenübergreifend vorgenommen werden. Die Daten aus der Liste der größten Stiftungen privaten Rechts nach Gesamtausgaben lassen z.B. kaum Rückschlüsse auf das Vermögen oder die Wirtschaftlichkeit einer Stiftung zu, da in diese Position neben den Verwaltungsausgaben auch Einnahmen aus anderen Quellen (Spenden, öffentliche Zuwendungen, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb etc.) einfließen.

Zahlen und Daten

Wie wirken Stiftungen für die Gesellschaft? Hier bündeln wir Informationen zur regionalen Verteilung, zu Stiftungszwecken und Finanzausgaben von Stiftungen.

Mehr