Über die Liste der größten gemeinwohlorientierten Stiftungen

Seit 1991 veröffentlicht der Bundesverband Deutscher Stiftungen Statistiken zum deutschen Stiftungswesen. Sehr groß ist dabei das öffentliche Interesse an den größten Stiftungen in Deutschland. Die Frage, welche Stiftungen tatsächlich zu den größten gehören, ist jedoch nicht einfach zu beantworten. Wir wollen Ihnen die Herausforderungen erläutern, die sich bei der Zusammenstellung der entsprechenden Tabellen ergeben:

Die Angaben zu den größten gemeinwohlorientierten Stiftungen in der aktualisierten Fassung gehen aus Finanzdaten hervor, die Stiftungen selbst im Rahmen von Geschäfts- und Jahresberichten, Jahresabschlüssen oder Bilanzen, bzw. unmittelbar auf ihren Webseiten veröffentlicht haben. Aus diesen Angaben entnehmen bzw. berechnen wir erstens das Eigenkapital (aktuelle Empfehlung des IDW zur Rechnungslegung für Stiftungen). Dieses beinhaltet das Stiftungskapital / Grundstockvermögen (Errichtungskapital und Zustiftungen, kein Treuhandvermögen), die Rücklagen, Umschichtungsergebnisse / Rücklagen aus der Vermögensumschichtung und den Ergebnis- / Mittelvortrag. Zweitens dokumentieren wir die Gesamtausgaben der Stiftungen (inkl. allgemeiner Verwaltungskosten) und drittens die Ausgaben für den Satzungszweck (einschließlich Projektverwaltungskosten). Eine Kennziffer ist nur in der Tabelle enthalten, wenn diese veröffentlicht wurde oder auf Basis der publizierten Daten berechnet werden kann. Wurden für das aktuelle Berichtsjahr keine Daten veröffentlicht, greifen wir auf Informationen der Stiftungsdatenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen der beiden vergangenen Jahre zurück und kennzeichnen die Werte entsprechend. Sind verfügbare Finanzdaten in allen drei Kategorien älter als drei Jahre, ist die Stiftung im Berichtsjahr nicht in der Liste enthalten. Da Stiftungen ihre Daten freiwillig publizieren, erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Sortierung der Tabellen wurde alphabetisch nach den Stiftungsnamen vorgenommen. Es handelt sich also nicht um Ranglisten, sondern um neutrale Zusammenstellungen der größten deutschen Stiftungen unter verschiedenen Gesichtspunkten. Aus der Heterogenität der Informationen ergibt sich, dass Vergleiche einzelner Stiftungen anhand der Finanzangaben nur mit äußerster Vorsicht anzustellen sind, vor allem, wenn sie tabellenübergreifend durchgeführt werden. Die Daten aus der Liste der größten Stiftungen privaten Rechts nach Gesamtausgaben lassen z.B. kaum Rückschlüsse auf das Vermögen oder die Wirtschaftlichkeit einer Stiftung zu, da in diesem Posten neben den Verwaltungsausgaben weitere aus anderen Quellen stammende Einnahmen (Spenden, öffentliche Zuwendungen, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb usw.) zum Tragen kommen.

Zahlen und Daten

Wie wirken Stiftungen für die Gesellschaft? Hier bündeln wir Informationen zur regionalen Verteilung, zu Stiftungszwecken und Finanzausgaben von Stiftungen.

Mehr