
Internationales Stiftungswirken
Der Blog Globales Engagement präsentiert Ihnen Neuigkeiten, aktuelle Diskussionen und wertvolle Erfahrungen rund um das internationale Stiftungswirken. Die Beiträge stammen von Stiftungsvertretern, Expertinnen der internationalen Kooperation, Partnern und vielen weiteren interessanten Spezialisten. Freuen Sie sich auf eine spannende, themenreiche Vielfalt und diskutieren Sie mit uns über Ihre Erfahrungen in unseren sozialen Netzwerken.

Umwelt und Klima: Wann ist der persönliche Overshoot Day Ihrer Stiftung?
Der Tag, an dem unsere Nachfrage nach natürlichen Ressourcen die Reproduktionskapazität der Erde überschreitet, lag in Deutschland bereits am 24. April. Lassen Sie uns ab jetzt das Datum nach hinten verschieben!
Weiterlesen

Der Oxfam-Skandal in Haiti
Welche Bedeutung haben die Missbrauchsvorfälle für Stiftungswirken? Und wie können Stiftungen in ihrer internationalen Arbeit dem Missbrauch von Macht und der Ausnutzung von Menschen vorbeugen?
Weiterlesen

How to Unlock the Power of Entrepreneurship
Follow Benjamin Powell throughout a day at work in Washington, DC and learn about Agora Partnerships, an organization that helps entrepreneurs to create social impact.
Read more
TwentyThirty is presented by the BMW Foundation Herbert Quandt.

Diversität: Mit Offenheit, Akzeptanz und Respekt füreinander zum Erfolg
Diversität, das heißt die Berücksichtigung von Vielfalt und Verschiedenartigkeit bei der Bildung von Gruppen, Teams und Ansätzen. Was bedeutet diese Diskussion für die internationale Zusammenarbeit und für deutsche Stiftungen, die im Ausland tätig sind?
Weiterlesen

Historisches Kulturerbe erhalten
Die Gerda Henkel Stiftung unterstützt mit einem Förderschwerpunkt gefährdete und geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Krisenländern. Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Hanssler erläutert das Engagement der Stiftung.
Weiterlesen

"Geringes Geld aber große Wirkung"
Engagement in Kenia: Die Bosseler & Abeking Kinderstiftung arbeitet nicht mit Förderanträgen, sondern sucht selbst überzeugende Partner für die Projektsteuerung vor Ort.
Weiterlesen

Agenda 2030 in der Stiftungsarbeit
Wie lassen sich die 17 globalen Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in die Stiftungsarbeit integrieren? Antwort gibt Maja Heinrich von der BMW Foundation Herbert Quandt.
Weiterlesen

Chancen durch nachhaltige Finanzdienstleistungen
Die Sparkassenstiftung für internationale Kooperation ist seit 1992 mit ihrer Mission "Global denken, lokal handeln, international kooperieren" tätig, um Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen.
Weiterlesen

Können wir Fluchtursachen wirklich beseitigen?
Die Vereinten Nationen haben in der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung kein einziges Ziel integriert, dass sich ausschließlich der Situation von Flüchtlingen widmet, jedoch sprechen die 17 Ziele zentrale Fluchtursachen an.
Weiterlesen.

Den Unternehmergeist in Schwellenländern fördern
Michael Mronz, Vorstandsvorsitzender der Westerwelle Foundation, erläutert wie die Stiftung Chancen für junge Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern schaffen will.
Weiterlesen.

Von Nutzen sein – Keinen Schaden anrichten
Um zu vermeiden, dass Projekte ungewünschte Nebenwirkungen haben, ist gute Planung notwendig. Können global engagierte Stiftungen dabei von dem Do-No-Harm-Ansatz lernen?
Weiterlesen.

Aktuelle Erdbebenhilfe: Hunde als Lebensretter im Iran
Mit den Geldern aus der Stiftung für Rotkreuz-Auslandshilfe finanziert das DRK Projekte, welche die Kapazitäten von Schwestergesellschaften stärken, um sie besser auf die Bewältigung von wiederkehrenden Natur-und Menschengemachte Katastrophen vorzubereiten.
Weiterlesen.

Institution Development und Capacity Building
Im Interview berichtet die Generalsekretärin des Maghreb Economic Forum, Amel Karboul, wie genau die BMW Foundation Institution Development und Capacity Building in Tunesien unterstützt.
Weiterlesen.

Entwicklungsprojekte nachhaltig aufstellen
Was sind die Erfolgsfaktoren von Agrarprojekten – ein Erfahrungsbericht der Stiftung Sabab Lou aus der Arbeit in Gambia und Nordost-Ghana.
Weiterlesen.

Zwei Jahre Nachhaltigkeitsziele – wo stehen wir?
Annette Kleinbrod, EZ-Scout beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Gespräch mit Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunftsfähigkeit und von Germanwatch e.V., über zwei Jahre Nachhaltigkeitsziele und was seitdem geschehen ist.
Weiterlesen.
"Die Zukunft im Blick. Stiftungen entdecken globales Engagement"
Wie lässt sich eine Spaltung Europas verhindern? Ein Gespräch mit Dr. Reinhard Krumm, Leiter Regionalbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien. Weiterlesen.
StiftungsReport Entwicklungszusammenarbeit

StiftungsReport