Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands – ehemals Initiative Bürgerstiftungen (IBS) – vertritt die Interessen der Bürgerstiftungen in Deutschland. Das Bündnis ist das unabhängige Kompetenzzentrum zum Thema Bürgerstiftungen unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Selbstverpflichtung der Bürgerstiftungen in Deutschland
Demokratie denken, gestalten, leben: Mit der Selbstverpflichtung „Für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt!“ setzen Bürgerstiftungen in Deutschland gemeinsam ein Zeichen für Demokratie und ein menschenwürdiges Miteinander, für Toleranz und Vielfalt, gegen Hass, Intoleranz, Diskriminierung und Rassismus. Bitte schließen Sie sich dieser Idee an!
Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen
Das Gütesiegel wird an Bürgerstiftungen verliehen, deren Satzungen die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ erfüllen. Die Prüfung der Satzung einer Bürgerstiftung auf die „10 Merkmale“ und die Entscheidung über die Vergabe des Gütesiegels erfolgt durch eine unabhängige Jury aus erfahrenen Bürgerstiftern und Bürgerstiftungsexperten. Das Gütesiegel wird auf Antrag einer Bürgerstiftung zeitlich befristet vom Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verliehen und hat für zwei Jahre Gültigkeit. Nach zweimaliger erfolgreicher Teilnahme verlängert sich die Gültigkeit auf drei Jahre. Die Beantragung des Gütesiegels wird in Zukunft für Bürgerstiftungen, die nicht Mitglied im Bundesverband sind, in Höhe von 150 Euro kostenpflichtig.
Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Stiftungen über den Beitragsfonds für Bürgerstiftungen von 2019 bis 2021
Um die gemeinsame Interessenvertretung für Bürgerstiftungen zu stärken, treten wir dafür ein, dass möglichst viele von Ihnen sowohl über das Gütesiegel als auch über die Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Stiftungen verfügen.
Deshalb machen wir den Bürgerstiftungen unter Ihnen, die den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung entsprechen und bisher noch nicht Mitglied im Bundesverband sind, ein neues und zeitlich befristetes Angebot: Wenn Sie sich jetzt für eine Mitgliedschaft entscheiden, können wir – wenn finanziell erforderlich – den Mindestbeitrag in Höhe von 150 Euro pro Jahr bis einschließlich 2021 aus einem uns zur Verfügung gestellten Beitragsfonds übernehmen.
Wichtig dabei: Die Übernahme des jährlichen Mitgliedsbeitrages vom 01.01.2019 bis einschließlich 31.12.2021 gilt lediglich für Bürgerstiftungen, die den 10 Merkmalen entsprechen und damit die Voraussetzung erfüllen, sich um das Gütesiegel zu bewerben. Das Gütesiegel wird in Zukunft für Nichtmitglieder in Höhe des Mindestbeitrages kostenpflichtig, so dass Sie mit einer Mitgliedschaft nur gewinnen können.
Beitrittsformular herunterladen
Bitte füllen Sie das Beitrittsformular vollständig aus und senden Sie es per E-Mail, Post oder Fax an uns zurück. Für eine vollständige Bearbeitung Ihres Antrages benötigen wir die Stiftungssatzung. Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an!
Sollten Sie nach Ende dieses zeitlich befristeten Angebotes Interesse an der Fortführung Ihrer Mitgliedschaft im Bundesverband haben, muss die befristete Mitgliedschaft im Rahmen des Beitragsfonds spätestens im Herbst 2021 umgewandelt werden, damit Sie ab 1. Januar 2022 reguläres Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen werden. Oder Sie beantragen die Mitgliedschaft zu einem anderen Zeitpunkt neu – Sie sind jederzeit herzlich willkommen in unserem Netzwerk!
Der über die reguläre Mitgliedschaft fällige jährliche Mitgliedsbeitrag wird nach einem solidarischen Beitragssystem festgelegt, welches sich an den jährlichen Ausgaben für den Stiftungszweck orientiert.
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes und nutzen Sie unsere vielfältigen Services.
Persönliche juristische Beratung zu stiftungsspezifischen Fragen
Besonders wertvoll für viele Mitglieder ist das direkte und persönliche Gespräch mit unseren Experten von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit. In mehr als 3.000 Beratungen pro Jahr beantworten sie kostenlos Fragen zur Satzungsgestaltung, zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens sowie zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement.
Bearbeitbare Musterdokumente und Vorlagen für die Stiftungspraxis
Die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen können Musterverträge und -satzungen sowie zahlreiche weitere Vorlagen herunterladen und an ihre Zwecke anpassen. Auf diese Weise sparen sie bei der Gestaltung und Formulierung Zeit und Mühe. Für die individuelle Anpassung steht auf Wunsch unser Justiziariat beratend zur Seite.
Aktuelle Informationen zum Stiftungswesen in Deutschland
Unsere Mitglieder bekommen regelmäßig Informationen zu aktuellen Stiftungsthemen und Empfehlungen für die Stiftungspraxis. Hierzu veröffentlichen wir den Newsletter, das Magazin StiftungsWelt und die Stiftungsinfo zu spezifischen Fragestellungen. Mitglieder erhalten zudem Vergünstigungen für alle Publikationen unseres Verlages.
- Newsletter – Ein Service für Stiftungen, Stifter und Fördersuchende
Unser Newsletter informiert rund 14.000 Abonnenten jeweils zum Monatsende über aktuelle Neuigkeiten, Termine, Personalia und Jobs aus dem Bundesverband und aus dem Stiftungswesen. - Stiftungswelt – Das Magazin des Bundesverbandes
Grundlagenwissen über Stiftungen, Hintergrundberichte zu aktuellen Themen, Literatur- und Rechtshinweise aus der Stiftungslandschaft – all das bietet die Stiftungswelt vierteljährlich neu. Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen erhalten das Magazin kostenfrei per Post. - Stiftungsinfo – Aktuelle Themen im Fokus
In der Reihe Stiftungsinfo geben wir unseren Mitgliedern Empfehlungen für die Stiftungspraxis, liefern regelmäßig Fakten zu wichtigen Themen und beantworten Fragen zu aktuellen Herausforderungen. - Publikationen – Der Verlag des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Unsere Publikationen informieren über die gesamte Bandbreite von Stiftungsthemen. Sie richten sich an Stiftende, Stiftungsmitarbeiter, Rechts- und Vermögensberater sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung. Mitglieder erhalten spezielle Konditionen.
Vernetzung und kollegialer Austausch auf Augenhöhe
Bei unseren Veranstaltungen treffen Akteure aus der Stiftungsszene auf engagierte Experten und Gleichgesinnte. Diese persönlichen Kontakte im Rahmen unseres lebendigen Netzwerkes sind für viele Mitglieder besonders wertvoll.
- Arbeits- und Expertisekreise – Kollegialer Austausch unserer Mitglieder
Unsere Arbeits- und Expertisekreise sind Plattform für Information, Erfahrungsaustausch, Vernetzung und konkrete Tipps. Sie sind zugleich ein Ort der Weiterbildung zu Schwerpunktthemen. Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, zweimal an einem Treffen teilzunehmen und sich ein Bild davon zu machen, wie hilfreich diese Veranstaltungen für ihre Arbeit sind. - Deutscher Stiftungstag – Europas größter Stiftungskongress
Jedes Jahr treffen sich rund 1.800 Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren auf dieser dreitägigen Veranstaltung. Auf rund 100 Einzelveranstaltungen bietet der Deutsche Stiftungstag zahlreiche Gelegenheiten für Wissensvermittlung und Dialog. Mitglieder erhalten attraktive Teilnahmekonditionen. - Tag der Stiftungen – Die Vielfalt der deutschen Stiftungslandschaft
Am 1. Oktober laden Stiftungen in ganz Deutschland die Öffentlichkeit ein, mehr über ihre Arbeit und ihr stifterisches Engagement zu erfahren. Der Tag der Stiftungen ist der deutsche Beitrag zum europaweiten "European Day of Foundations and Donors". Der Bundesverband unterstützt die Aktionen der Stiftungen mit bundesweiter Öffentlichkeitsarbeit und weiteren Services, die für Mitglieder kostenfrei sind.
News, Termine und Jobs
Auf unserem etablierten Verbandsportal veröffentlichen Stiftungen im Rahmen ihrer Pressearbeit regelmäßig aktuelle News und Termine. Unseren Mitgliedern bieten wir zudem die kostenfreie Einstellung ihrer Stellenanzeigen. Bitte registrieren Sie sich in unserem Verbandsportal, um den Service zu nutzen.
Gezielte Weiterbildung in Seminaren und Workshops
Die Deutsche Stiftungsakademie (DSA) ist eine Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Seit ihrer Gründung 1998 hat sich die DSA als Bildungsträger im Bereich stiftungsrelevanter Themen etabliert. Das Angebot umfasst Seminare, Workshops, Zertifizierungslehrgänge und Webinare. Auf Wunsch konzipiert die DSA individuell aufgebaute Inhouse-Veranstaltungen. Für Mitglieder gelten vergünstigte Teilnahmekonditionen.
Besondere Angebote unserer Partner
Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen bieten unsere Partner besondere Konditionen an.
- D&O Vermögensschaden-Haftpflicht der Allianz Versicherungs AG
Die Haftung von Stiftungsorganen und Stiftungen birgt ein oft verkanntes wirtschaftliches Risiko. Deshalb haben wir ein maßgeschneidertes und exklusiv für unsere Mitglieder zugängliches Versicherungspaket erarbeitet. Bei der Konzeption dieser Versicherung hatten wir gerade die kleinen und mittleren Stiftungen mit ihren oft ehrenamtlich tätigen Vorständen und Mitarbeitern im Blick. - Rabatt bei der GEMA
Der Bundesverband hat einen Kooperationsvertrag mit der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) bezüglich der Urheberrechte bei musikalischen Aufführungen und Vervielfältigungen abgeschlossen. - npoR – Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisation
Die npoR ist das Informationsmedium für alle, die sich mit dem Recht des Dritten Sektors auseinandersetzen. Sie deckt die Kernbereiche des Stiftungs- und Non-Profit-Rechts einschließlich des steuerlichen Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts ab sowie alle relevanten Nebengebiete. - Alliance Magazine - Globale Philanthropie und Soziale Investitionen
Alliance ist das einzige unabhängige gemeinnützige Magazin für Philanthropie und soziale Investitionen mit einem globalen Fokus. Seit 1996 veröffentlicht Alliance aktuelle Nachrichten und Hintergrundanalysen aus dem Themenfeld des internationalen gemeinnützigen Sektors.
Kontakt bei Fragen zum Bündnis Bürgerstiftungen Deutschlands

Ulrike Reichart
Leiterin Bündnis Bürgerstiftungen Deutschlands
Telefon (030) 89 79 47-94
Team Mitgliederservice
Dr. Mira Nagel
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Verbandsentwicklung und Mitgliedermanagement
E-Mail
Edda S. Fricke
Referentin Mitgliedermanagement,
Stiftungspartner
E-Mail
Ralf Gigerich
Referent Mitgliedermanagment
E-Mail
Stephan Alexander Gürtler
Referent Mitgliedermanagment
E-Mail
Cornelia von Rundstedt
Referentin Mitgliedermanagement
E-Mail
Alexandra Weidner
Assistentin Mitgliederservice
E-Mail