
Klimakrise: Best Practice-Beispiele zum Klimaschutz einfach in den Stiftungsalltag integrieren
Die globale Klimakrise zwingt auch Stiftungen, ihr Handeln zu überprüfen. In unserer Serie "Stimmen aus Stiftungen zum Klimaschutz" fragen wir nach, in welcher Form sich Stiftungen bereits für mehr Nachhaltigkeit engagieren. Dazu sprachen wir mit Adrian Johst, Geschäftsführer, Naturstiftung David.

Dank der Fridays-for-Future-Bewegung (FFF) ist das Thema Klimaschutz nun auch ganz oben auf der politischen Agenda angekommen. Was können Stiftungen von der Jugendbewegung lernen?
Wenn man sich zusammentut, wie die vielen Akteure der Bewegung „Fridays-for-Future“, kann ganz konkret etwas bewegt werden. Das sehen wir auch als Vorbild für Stiftungen. Zum Teil läuft das schon. Im Arbeitskreis Umwelt beispielsweise, wo wir regelmäßig miteinander ins Gespräch kommen, der eine vom anderen lernt, wo aus dem Zusammenwirken und aus dem fachlichen Austausch heraus neue Ideen entwickelt werden, die man dann gemeinsam umsetzt.
Weltweit gehen regelmäßig Menschen für die Einhaltung des Paris-Abkommens und gegen die anhaltende Klimazerstörung auf die Straße. Plant die Naturstiftung David sich in irgendeiner Form daran zu beteiligen?
Wir sehen unsere Aufgabe als Naturstiftung David darin, bestehende Klimaschutz-Initiativen möglichst unbürokratisch zu unterstützen. Dazu müssen wir nicht unbedingt auf die Straße gehen. Aber einige unserer Mitarbeiter*innen und ich selbst waren bei der großen Klimademonstration am 20. September mit dabei.
"Umweltstiftungen sollten sich ihrem Vorbildcharakter bewusst sein und mit gutem Beispiel beim Klimaschutz vorangehen."
Vor allem die Umweltstiftungen arbeiten bereits seit Jahren an dem Thema. So hat der Arbeitskreis Umwelt im Bundesverband Deutscher Stiftungen Handlungsempfehlungen und Erklärungen erarbeitet und veröffentlicht. Nun gilt es, dass auch andere Stiftungen mobilisiert und aktiv werden. Wie könnte dies gelingen?
Es kommt jetzt vor allem darauf an, dass wir als Umweltstiftungen mit gutem Beispiel vorangehen. Es gibt viele Best-Practice-Beispiele, wie man Klimaschutz gut in den Stiftungsalltag integrieren kann. Die Umweltstiftungen sollten sich ihrem Vorbildcharakter bewusst sein. Auch bei einigen Umweltstiftungen – die Naturstiftung David eingeschlossen – gibt es da sicherlich noch ein wenig Luft nach oben. Gleichzeitig müssen wir aber auch aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus kommen. Wir sollten unsere fachliche Expertise als Umweltstiftungen anderen an dem Thema interessierten Stiftungen außerhalb des Umweltbereichs möglichst unbürokratisch zur Verfügung stellen.
Konkret ist geplant, aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus Ansprechpartner*innen zu bestimmten Einzelthemen im Klimaschutz und Nachhaltigkeitsbereichen zu benennen. Das soll ein erster Schritt sein, im Klimaschutz aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus in die gesamte Stiftungslandschaft hinein zu wirken.
Klimaschutz: Das können Stiftungen tun
Bereits seit vielen Jahren beschäftigen sich Stiftungen mit dem Thema Klimaschutz. Hier finden Sie konkrete Tipps und Handlungsanweisungen für mehr Nachhaltigkeit in der Stiftungspraxis.
MehrAktuelle Beiträge
Stiftungsrechtsreform: Referententwurf ist im Frühjahr 2020 zu erwarten
Die Stiftungsrechtsreform hat es in die Halbzeitbilanz der Bundesregierung geschafft. Zu den Hintergründen und den nächsten Schritten sprachen wir mit Marie-Alix Frfr. Ebner von Eschenbach, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Recht und Politik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
MehrTransparente Rendite
Der Vermögensverwalter Globalance Invest ermittelt für jedes Unternehmen in seinem Portfolio den ökologischen und sozialen Fußabdruck – denn besonders nachhaltige Investments sind nach Überzeugung der Verwalter auch mit Blick auf die Rendite attraktiv.
Mehr„Die SDGs sind unsere Messlatte“
Michael Beier, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, über Fridays for Future und die Bedeutung von Stiftungen für den Klimaschutz.
MehrVor 30 Jahren: Initialzündung für das Grüne Band
Der 9. Dezember 1989 ist die Geburtsstunde des Grünen Bandes. An der ehemaligen innerdeutschen Grenze wurde vor 30 Jahren die Grundlage für eines der bedeutendsten Naturschutzprojekte Deutschlands gelegt.
Mehr„Nicht frühzeitig kapitulieren“
Im Interview erklärt Prof. Dr. Berit Sandberg, wieso es noch immer geschlechterspezifische Ungleichheiten in der Bezahlung von Führungspersonen gibt. Und was Frauen und Stiftungen dagegen tun können.
MehrBlinde Flecken: Die Macht der Konzerne
Stiftungen haben blinde Flecken, Aspekte, die sie nicht wahrnehmen können oder wollen. Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer von Foodwatch International, benennt die Macht der Konzerne als Blinden Fleck der Stiftungen.
Blinde Flecken: Meinungen außerhalb des eigenen Meinungsspektrums
Stiftungen haben blinde Flecken, Aspekte, die sie nicht wahrnehmen können oder wollen. Judy Korn, Mitbegründerin und Geschäftsführerin vom Violence Prevention Network, fordert sich stärker mit Meinungen außerhalb des eigenen Meinungsspektrums zu beschäftigen.
„Gute Dinge ziehen Kreise“ – auch beim Klimaschutz
Die globale Klimakrise zwingt auch Stiftungen, ihr Handeln zu überprüfen. Frau Imhoff, in welcher Form engagiert sich bereits die Imhoff Stiftung?