Globaler Hebel

Liebe Stiftungsfreunde,
vor zehn Jahren löste die Finanzkrise viele Sorgen über die weltweite wirtschaftliche Entwicklung aus. Seitdem ist die Welt eine andere. Einer fortgesetzten Nullrendite bei (G7-) Staatsanleihen steht ein enormes Wachstum privater Vermögen gegenüber. Laut Allianz Global Wealth Report 2017 sind es über 169 Billionen Euro, sieben Prozent mehr als im Vorjahr – in Asien sogar 15 Prozent. Was bedeutet das für die Philanthropie?
Mehr privates Geld bei gleichbleibender Großzügigkeit und wenigstens nicht abnehmenden globalen Herausforderungen ließe erwarten, dass wöchentlich mehr Nachrichten über große neue Stiftungen oder Zustiftungen vermeldet würden. Das ist nicht der Fall. Meldungen wie jene über die 12-Milliarden-Euro-Aufstockung der Open Society Foundation durch ihren Gründer George Soros vergangene Woche sind äußerst selten.
Globale Herausforderungen gemeinsam bewältigen
Wer nach einem großen Hebel für die Philanthropie sucht, könnte ihn bei den potenziellen Stifterinnen und Stiftern auch jenseits unserer Grenzen finden. Deutschland hat über Tausend Jahre Stiftungstradition, viele Tausend gute Beispiele. Es gab nie eine bessere Zeit als heute, die vielen Aufsteiger in China oder Brasilien zu inspirieren, eigene Stiftungen zu gründen und gemeinsam mit Partnern in Europa und der Welt einen globalen Hebel an globale Herausforderungen anzusetzen.
Die aktuelle StiftungsWelt: Stiftungen entdecken globales Engagement
Die neue StiftungsWelt, die Sie – unsere Mitglieder – in diesen Tagen in ihren Briefkästen finden, berichtet von der internationalen Arbeit deutscher Stiftungen und davon, wie wir die noch vorhandenen Hürden Stück für Stück abbauen. Eine gute Lektüre und einen guten Start in die Woche, heute vom regionalen Stiftungstag in Saarbrücken,
Ihr Felix Oldenburg
Weitere Informationen
Aktuelle Beiträge
Stiftungsrechtsreform: Referententwurf ist im Frühjahr 2020 zu erwarten
Die Stiftungsrechtsreform hat es in die Halbzeitbilanz der Bundesregierung geschafft. Zu den Hintergründen und den nächsten Schritten sprachen wir mit Marie-Alix Frfr. Ebner von Eschenbach, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Recht und Politik des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
MehrTransparente Rendite
Der Vermögensverwalter Globalance Invest ermittelt für jedes Unternehmen in seinem Portfolio den ökologischen und sozialen Fußabdruck – denn besonders nachhaltige Investments sind nach Überzeugung der Verwalter auch mit Blick auf die Rendite attraktiv.
Mehr„Die SDGs sind unsere Messlatte“
Michael Beier, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, über Fridays for Future und die Bedeutung von Stiftungen für den Klimaschutz.
MehrVor 30 Jahren: Initialzündung für das Grüne Band
Der 9. Dezember 1989 ist die Geburtsstunde des Grünen Bandes. An der ehemaligen innerdeutschen Grenze wurde vor 30 Jahren die Grundlage für eines der bedeutendsten Naturschutzprojekte Deutschlands gelegt.
MehrWo und wie investieren Stiftungen in Gendergerechtigkeit weltweit?
Zwischen 2013 und 2015 gaben Stiftungen weltweit 3,7 Milliarden US-Dollar für Geschlechtergerechtigkeit aus. Das Engagement beschränkt sich dabei auf wenige Regionen und Sektoren.
MehrBlinde Flecken: Die Macht der Konzerne
Stiftungen haben blinde Flecken, Aspekte, die sie nicht wahrnehmen können oder wollen. Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer von Foodwatch International, benennt die Macht der Konzerne als Blinden Fleck der Stiftungen.
Blinde Flecken: Meinungen außerhalb des eigenen Meinungsspektrums
Stiftungen haben blinde Flecken, Aspekte, die sie nicht wahrnehmen können oder wollen. Judy Korn, Mitbegründerin und Geschäftsführerin vom Violence Prevention Network, fordert sich stärker mit Meinungen außerhalb des eigenen Meinungsspektrums zu beschäftigen.
„Gute Dinge ziehen Kreise“ – auch beim Klimaschutz
Die globale Klimakrise zwingt auch Stiftungen, ihr Handeln zu überprüfen. Frau Imhoff, in welcher Form engagiert sich bereits die Imhoff Stiftung?