Austausch zur Alumniarbeit in Stiftungen
"Ihrer Stiftung" sind Alumni (lat. für Zöglinge; auch Ehemalige oder Altstipendiaten) emotional auf besondere Weise verbunden. Welche Kommunikationskanäle und Angebote eröffnen Stiftungen ihren Stipendiaten, den künftigen Alumni? Wie pflegen sie den Kontakt? Wie lassen sich die Potenziale ehemaliger Geförderter für die Stiftungsarbeit nutzen? Was hat sich bewährt, was nicht? Ein Fazit der bisherigen Arbeitstreffen des Expertisekreises: Viele Stiftungen sind gerade dabei, ihre Alumninetzwerke aufzubauen oder zu professionalisieren. Der Wissenstransfer unter den Stiftungen ist daher besonders willkommen.
Wenn Sie als Stiftungsvertreterin oder Stiftungsvertreter Interesse haben, sich mit anderen Alumnibeauftragten fachlich zu vernetzen, melden Sie sich gern bei uns.
Das nächste Treffen findet am 15. November 2023 bei der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt am Main zum Thema „Wissenstransfer“ statt.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Mentoring in Theorie und Praxis
Treffen des Stiftungsnetzwerks Alumniarbeit, 22. und 23. November 2022
Mentoring ist für viele Stiftungen ein zentraler Baustein einer nachhaltigen Alumniarbeit. Dazu haben wir verschiedene Programme vorgestellt, Chancen und Herausforderungen besprochen und dadurch voneinander gelernt. Nach einem kurzen theoretischen Input zu Mentoringprogrammen wurden Praxisbeispiele aus den Stiftungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten veranschaulicht.
Über das Stiftungsnetzwerk
Der Stiftungsnetzwerk Alumniarbeit im Bundesverband Deutscher Stiftungen wird geleitet von Petra Borchard (ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius) und Maria Eplinius (Claussen-Simon-Stiftung).