Diversität als Querschnittsaufgabe
Gemeinsam mit allen Interessierten und Mitstreiter*innen möchten wir Diversität als eine Querschnittsaufgabe mit Blick auf die fördernde und operative Arbeit von Stiftungen und hinsichtlich der Diversität in Stiftungen selbst angehen. Außerdem wollen wir dazu beitragen, dass sich die Vielfalt der Gesellschaft auch in den Gremien und den Aktivitäten des Bundesverbands widerspiegelt.
Dazu suchen wir den Austausch mit anderen Netzwerken, geben Anstöße und nehmen Impulse auf. Wir wollen Diversität aus einer intersektionalen Perspektive betrachten, uns also damit auseinandersetzen, wie sich verschiedene Dimensionen von Diversität überschneiden. Wir wollen einen breiten Kreis an Mitstreiter*innen aufbauen und Stimmen Gehör verschaffen, die in der Stiftungslandschaft bislang kaum zu Wort kommen.
Wenn Sie an der Gerechtigkeitsaufgabe Diversität mitarbeiten wollen, laden wir Sie herzlich ein, sich am Arbeitskreis zu beteiligen. Wir freuen uns über jegliche Unterstützung und konstruktive Kritik.
"Was bedeutet Diversität für Stiftungen?"
Treffen des Arbeitskreises Diversität
17. bis 18. April 2023, Frankfurt am Main
Tagungsort
Historische Villa Metzler gGmbH
Schaumainkai 15
60594 Frankfurt am Main
Programm
MONTAG, 17. April 2023
13:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
14:00 Uhr
Die Dimensionen von Diversität
Workshop mit Tsepo Bollwinkel, Tsepo Bollwinkel Empowerment
ca. 17:00 Uhr
Zusammenfassung
19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Safran&Sauerkraut auf Selbstzahlerbasis.
DIENSTAG, 18. April 2023
9:30 Uhr
Begrüßung
- Gudula Merchert-Werhahn, Diversity Managerin, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- Cigdem Uzunoglu, Geschäftsführerin, Stiftung Digitale Spielekultur
10:00–12.30 Uhr
Wie funktioniert Diversität in der Praxis?
Best Practice aus der Stiftungspraxis
- Dr. Pradnya Bivalkar, Senior Projektmanagerin, Robert Bosch Academy
- Fabian Klein-Arndt, Projektkoordinator, Stiftung Mercator GmbH
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
Anmeldung
Übernachtung
Hoteloptionen in fußläufiger Nähe zur Villa Metzler:
Zukunftschancen gibt es nur intersektional: Wie gestalten wir Diversität in der Praxis?
10. Mai 2023, 14:00-17:00 Uhr
Zukunftsfest werden Stiftungen nur mit intersektionalem Blick und intersektionaler Praxis. Wir wollen gemeinsam die Chancen und Notwendigkeiten von Diversität und Intersektionalität in Stiftungen erarbeiten. Nach einer Einführung aus politischer und praktischer Perspektive vertiefen wir das Thema bei einem gemeinsamen Workshop mit Expert*innen.
Informeller Abend
10. Mai 2023, 18:30-21:00 Uhr
Der Arbeitskreis Diversität freut sich auf einen informellen Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen.
Anmeldung
Die Treffen finden im Rahmen des Deutschen Stiftungstags 2023 statt. Zur Teilnahme ist der Erwerb eines entsprechenden Tickets erforderlich.
Zum Start des Arbeitskreises Diversität
Çiğdem Uzunoğlu und Martin Modlinger übernehmen gemeinsam die Leitung des neuen Arbeitskreises Diversität im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Über ihre Beweggründe äußern sich Martin Modlinger und Çiğdem Uzunoğlu wie folgt:
Martin Modlinger: Mir ist klar, dass ich in beinahe jeder Hinsicht gerade nicht die Diversität des Sektors abbilde und erst recht nicht die Diversität der Gesellschaft. Privilegien in vielerlei Form haben mich an die Orte gebracht, an denen ich bin. Ich weiß auch, dass ein Bewusstsein für Privilegien an sich noch nichts ändert, denn sowohl der Sektor als auch die Gesellschaft sind voll mit Personen, die Diversität in allgemeiner Form gutheißen, dann aber weder ihr eigenes Verhalten noch gar institutionell oder strukturell etwas ändern. Mein Zugang in den Arbeitskreis ist einer aus dem Engagement für Gerechtigkeit. Einiges durfte ich in anderen Netzwerken zu Diversität und Intersektionalität lernen. Ich weiß aber auch, dass ich dennoch auf diesem Weg noch weit zu gehen habe.
Çiğdem Uzunoğlu: Das Thema Diversität begleitet mich seit vielen Jahren in meinem Arbeitsleben, sei es die Arbeit in heterogenen Teams bei verschiedenen Stiftungen oder in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern. Als Führungskraft habe ich die Erfahrung gemacht, dass heterogene Teams innovativer, kreativer und erfolgreicher sind. Es ist meine Überzeugung, dass Strukturen, Arbeitsweisen und Handeln von Stiftungen die Diversität der Gesellschaft widerspiegeln sollten, in die sie eingebettet sind. Ich übernehme die Co-Leitung des Arbeitskreise Diversität, damit Diversität nicht ein Lippenbekenntnis bleibt.