Allgemeine Bedingungen zur Teilnahme an Arbeitskreisen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen veranstaltet Arbeitskreise im Rahmen seiner satzungsgemäßen Aufgaben. Diese Allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten in der jeweils gültigen Fassung für alle Veranstaltungen der Arbeitskreise. (Stand Februar 2025)

Anmeldung

Mit der Anmeldung bieten Sie dem Bundesverband den Abschluss eines Vertrages über die Teilnahme an dem Arbeitskreis verbindlich an. Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen werden hinsichtlich der Anmeldungen bevorzugt berücksichtigt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an dem Arbeitskreis. Mit der Übermittlung der Teilnahmebestätigung kommt der Vertrag über die Teilnahme am Arbeitskreis zustande.

Teilnahmegebühren/Zahlungsbedingungen

Es gelten die Gebühren für die jeweilige Veranstaltung, wie sie auf der Anmeldeseite der Arbeitskreise aufgeführt sind. Sei erhalten nach der Annahme Ihrer Anmeldung eine Buchungsbestätigung. Die Gebühren sind sofort und ohne Abzug fällig, sofern nichts anderes vereinbart ist.

Leistungen

Die Teilnehmenden haben die vertraglich vereinbarten Teilnahmegebühren vollständig zu entrichten, auch wenn einzelne Veranstaltungsabschnitte, gleich aus welchem Grunde, nicht wahrgenommen werden können. Unerhebliche inhaltliche oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen von beschriebenen Leistungen können jederzeit vorgenommen werden. Der Bundesverband ist berechtigt, angekündigte Referierende im Bedarfsfall durch eine andere Person zu ersetzen. Unwesentliche Modifikationen, welche die Qualität der Veranstaltung nicht berühren, berechtigen nicht zur Herabsetzung der vereinbarten Gebühr.

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat das Recht, bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, insbesondere bei nicht ausreichender Zahl von Anmeldungen oder auch im Falle von unvorhersehbaren Ereignissen oder höherer Gewalt Veranstaltungen (auch kurzfristig) abzusagen. Bei Absage werden bereits gezahlte Entgelte unverzüglich erstattet.

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist zu sonstigen zumutbaren organisatorischen Änderungen (wie z.B. die Verlegung des Veranstaltungsortes, Verschiebung des Ablaufplans, Wechsel der Veranstaltungsart) berechtigt. Die Verschiebungen des Veranstaltungsorts oder der Veranstaltungsart und/oder im Ablaufplan berechtigen den Vertragspartner weder zum Rücktritt vom Vertrag, noch zur Minderung der Teilnahmegebühr.

Rücktritt/Stornierung

Sie haben bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn die Möglichkeit, von der Buchung der Veranstaltung gebührenfrei ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Die Rücktrittserklärung ist per E-Mail an post@stiftungen.org sowie den jeweiligen Arbeitskreis-Koordinator/die Arbeitskreis-Koordinatorin (siehe Website www.stiftungen.org/arbeitskreise) zu richten. Entscheidend ist das Datum des Eingangs der Rücktrittserklärung.

Ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist ein Rücktritt ausgeschlossen. Die Teilnahmegebühr bleibt sofort und ohne Abzug fällig.

Übertragbarkeit

Die Teilnahme ist personalisiert und kann grundsätzlich nicht auf eine andere Person übertragen werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine*n Ersatzteilnehmende*n aus der Mitgliedsorganisation zu benennen, der/die anstelle der angemeldeten Person an der Veranstaltung teilnimmt. Die Rücktritts-/Stornierungsregelungen gelten auch in diesem Fall (s.o.).

Widerrufsrecht für Verbraucherinnen und Verbraucher

Sind Sie Verbraucher, das heißt eine natürliche Person, die den Vertrag zu einem Zweck abschließt, der weder Ihrer gewerblichen noch Ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB), so steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu:

-- Widerrufsbelehrung --

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie den Arbeitskreis-Koordinator/die Arbeitskreis-Koordinatorin sowie bitte den allgemeinen Kontakt post[at]stiftungen[punkt]org mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. eine E-Mail über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen) informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn wir die vertraglich vereinbarte Dienstleistung vollständig erbracht haben und mit der Ausführung erst begonnen haben, nachdem Sie hierzu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und bestätigen, dass Sie wissen, dass das Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung vorzeitig erlischt.

Haftung

Schadensersatzansprüche der Teilnehmenden gegen den Veranstalter, seine gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen sind ausgeschlossen, soweit nicht Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit betroffen sind. Von der Haftungsbefreiung ausgeschlossen sind ebenfalls Schäden, die auf eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen zurückzuführen sind.

Bild- und Fotomaterial

Die Veranstaltung ist eine Veranstaltung, bei der Foto- und Filmmaterialien angefertigt werden können. Die Veranstalterin verwendet diese im Rahmen ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen zur Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Veranstalterin.

Personenbezogene Daten

Die Veranstalterin bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit der Eintragung in einem Teilnehmendenverzeichnis, um dadurch eine Vernetzung zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen. Die optionale Zustimmung kann auch jederzeit gegenüber der Veranstalterin widerrufen werden.

WLAN - Nutzung

Mit Gebrauch des kostenlosen WLAN in der Tagungsstätte der Veranstaltung verpflichten Sie sich, dieses nicht für missbräuchliche Zwecke zu nutzen. Die Nutzung darf insbesondere nicht gegen geltendes Recht (u.a. Urheberrecht, Jugendschutzgesetze) verstoßen oder die Rechte Dritter verletzen.