Stiftungen in der Wissenschaftsförderung
Der Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung bietet allen wissenschaftsfördernden Stiftungen ein Forum - unabhängig von Stiftungsvermögen, Mitarbeiterzahl oder Förderstrategie. Er möchte zur Vernetzung und zum informellen Austausch sowie zur Diskussion aktueller wissenschafts- und hochschulpolitischer Entwicklungen anregen. Regelmäßig stehen ganz konkrete Fragen der Wissenschaftsförderung auf dem Programm.
Treffen des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung am 30./31. Januar 2020 in Leipzig
"Förderung von Frauen in der Wissenschaft: Welchen Beitrag können Stiftungen leisten?"
Die hervorragenden Leistungen von Forscherinnen werden heute nicht mehr bestritten. Dennoch ist der Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen (von der unbefristeten Stelle über die Professur bis hin zur Leitung von Forschungsinstituten oder Universitäten) unterdurchschnittlich. Zudem bestehen noch immer Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern zuungunsten von Wissenschaftlerinnen.
Obwohl der Anteil der weiblichen Studierenden oft mehr als 50 Prozent beträgt, sinkt die Zahl der Frauen unter den Wissenschaftlern mit jeder Qualifikationsstufe. Auch wenn die Zahlen je nach Quelle geringfügig schwanken, so sprechen sie insgesamt eine deutliche Sprache: Unter den höchstdotierten Professuren wird nur jede vierte bis jede fünfte von einer Frau besetzt. Deutschland liegt hier innerhalb der EU an vorletzter Stelle. Als Erklärung werden oft Kinder, die für die Karriere unvorteilhaft sind, genannt. Im- und explizite Vorurteile sowie „Old-Boys-Netzwerke“ stellen andere, zum Teil „unsichtbare“ Faktoren dar.
Patentlösungen, die zu einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis in der Wissenschaft führen, gibt es offenbar nicht. Vielmehr bedarf es Wissenschaftlerinnen als Vorbilder, des Aufbrechens traditioneller Rollenbilder und einer gezielten Förderung von Frauen und Müttern. Das diesjährige Treffen des AK Wissenschaft und Forschung widmet sich der Frage, was Stiftungen tun können, um Frauen in der Wissenschaft zu fördern und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis auf allen Ebenen zu erreichen.
Tagungsprogramm
DONNERSTAG, 30. Januar 2020
17:00 Uhr
Besuch des „Logistics Living Lab“ der Universität Leipzig und weiterer Wissenschaftseinrichtungen
www.logistics-living-lab.de
Treffpunkt: Universität Leipzig, Neues Augusteum, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
20:00 Uhr
Get together
Ort: Lounge im Motel One Leipzig-Post, Grimmaischer Steinweg 1, 04103 Leipzig
Begrüßung
- Dr. Jörg Klein, Geschäftsführer der Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg, Leiter des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung
- Prorektor Prof. Dr. Thomas Lenk und Dr. Robert Benjamin Biskop, Mitglieder des Vorstands der Vereinigung von Freunden und Förderern der Universität Leipzig e.V.
FREITAG, 31. Januar 2020
Ort: Universität Leipzig, Neues Augusteum, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
9:00 Uhr
Begrüßung
- Prof. Dr. Beate A. Schücking, Rektorin der Universität Leipzig
- Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
- Dr. Jörg Klein
9:15 Uhr
Einführungsvorträge
Kann man Führung stiften? Fünf Vorschläge zur Erhöhung von Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Chancengleichheit in der Wissenschaft – Impulse durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Prof. Dr. Roland A. Fischer, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Direktor des Zentralinstituts für Katalyseforschung der TU München
11:00 Uhr
Speed-Dating (3 x 20 Minuten)
Ralf Krebstakies, Koordinator des Arbeitskreises beim Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin
12:00 Uhr
Mittagessen
12:30 Uhr
auf Wunsch: kurze Führung über den Universitätscampus
13:00 Uhr
Neues aus dem Bundesverband und Vorstellung der Umfrageergebnisse
- Birgit Radow, stellvertretende Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
- Dr. Jörg Klein
13:15 Uhr
Perspektiven aus der Praxis (20 Minuten Vortrag plus 10 Minuten Diskussion)
- Mentoring: Ein wirksames Instrument für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft
Dr. Alexandra Schweiger, Leibniz-Mentoring/Chancengleichheit, Leibniz-Gemeinschaft, Berlin - Die Bedeutung planbarer Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft
Prof. Dr. Kristina Musholt, Institut für Philosophie der Universität Leipzig - Die Femtec – Förderung exzellenter MINT-Absolventinnen für Wirtschaft und Wissenschaft
Dr. Helga Lukoschat, Vorsitzende der EAF Berlin (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft) - Aus den Klassenzimmern in den „All"-tag – wie Astronautinnen zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft beitragen können
Dr. Carmen Köhler, Stiftung erste Astronautin gGmbH, Bremen
15:15 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Jörg Klein
15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Tagungsort
Universität Leipzig / Neues Augusteum
Augustusplatz 10
04109 Leipzig
E-Mail
Übernachtung
Motel One Leipzig-Post
Grimmaischer Steinweg 1
04103 Leipzig
Telefon (0341) 962 105-0
Fax (0341) 962105-10
E-Mail
Einzelzimmer: 69 Euro + 11,50 Euro für das Frühstück
Doppelzimmer: 84 Euro + 11,50 Euro für das Frühstück
Abrufbar bis: 19.12.2019
Bitte nutzen Sie für die Buchung das PDF-Formular und geben Sie das Stichwort „Uni Leipzig“ an. Als Zimmerwunsch empfehlen wir Ihnen, „Zimmer im Altbau-Bereich zur Innenhofseite“ zu vermerken. Das Formular kann als Fax oder als Scan an das Hotel gesandt werden.
Anreise
Informationen zur Anreise erhalten Sie hier.
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn – klimafreundlich reisen
Für die Anreise zu Veranstaltungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gelten Sonderkonditionen bei der Deutschen Bahn.
Veranstaltungsticket für die Hinfahrt:
2. Klasse: 49,50 Euro
1. Klasse: 79,50 Euro
Weitere Informationen zum Veranstaltungsticket
Teilnahmegebühren
- Mitglieder des Bundesverbandes (Stiftungen, gemeinnützige Organisationen): 80 Euro
- Nichtmitglieder (Stiftungen, gemeinnützige Organisationen): 130 Euro
Ein herzlicher Dank geht an die Universität Leipzig sowie die Universitätsstiftung, ohne deren Unterstützung das Treffen in dieser Form nicht möglich wäre.
Veranstaltung des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung während des Deutschen StiftungsTages 2019 in Mannheim
"Wissenschaft und Demokratie: Stiftungen und ihre Rolle(n) in der Gesellschaft"
Nach einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Guérot, Leiterin des Departments für Europapolitik und Demokratieforschung der Donau-Universität Krems, haben die Teilnehmenden angeregt über die Rolle der Stiftungen diskutiert.
Vortrag:
Ulrike Guérot: Wissenschaft und Demokratie: Stiftungen und ihre Rolle(n) in der Gesellschaft
Impressionen von der Veranstaltung auf dem Deutschen StiftungsTag 2019 in Mannheim
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung diskutiert wurden.
-
Download Programm 2019 "Wissenschaft und Praxis: Welche Rolle nehmen Stiftungen ein?"
-
Download Programm 2018 „Wissenschaft und Gesellschaft: Die Kunst der Vermittlung“
-
Download Programm 2017 "Wissenschaftsförderung und disziplinäre Grenzüberschreitungen"
-
Download Programm 2016 "Wissenschaftsförderung und große gesellschaftliche Herausforderungen"
-
Download Programm 2015 "Risikobereitschaft von Stiftungen bei der Wissenschaftsförderung"
-
Download Programm 2014 "Handreichungen guter Förderpraxis"

Ralf Krebstakies
Wissenschaftlicher Dienst
Information und Dokumentation
Koordinator Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung
Telefon (030) 89 79 47-56
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Jörg Klein
Leiter des Arbeitskreises
Geschäftsführer, Daimler und Benz Stiftung
mehr
Aus dem Arbeitskreis
-
10 Handreichungen guter Förderpraxis als Hilfestellung und Anregung für die Arbeit wissenschaftsfördernder Stiftungen.
PDF (27 KB)

Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog
Positionen und Perspektiven der Wissenschafts-kommunikation heute
Jetzt lesen