Woche des bürgerschaftlichen Engagements gestartet

Unsere Demokratie
© Carina Raddatz
13.09.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

„Engagement macht stark!“ – so lautet das gemeinsame Motto aller Initiativen, Stiftungen, Vereine, Verbände, staatlichen Institutionen und Unternehmen, die sich an der Woche des bürgerschaftlichen Engagements beteiligen.

Vom 13. bis 22. September findet zum 15. Mal die Aktionswoche des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) statt. Und jeder kann mitmachen, indem man im Engagementkalender entweder selber eine Aktion startet oder sich einem bestehenden Angebot anschließt. Egal, ob ein Nachbarschaftscafé die Türen öffnet, Menschen zusammenkommen, um im Park Sport zu treiben oder gemeinsam Müll zu sammeln – die Bandbreite an Aktionen ist groß und gibt für jede Alters- und Zielgruppe neue Impulse.

Aktionswoche macht Engagement sichtbar und erfahrbar

Mit der Woche des bürgerschaftlichen Engagements soll Engagement in all seiner Vielfalt und in seinen unterschiedlichen Formen öffentlich erfahrbar, sowie der Wert des bürgerschaftlichen Engagements als eine wichtige Ressource zur Lösung gesellschaftlicher Probleme sichtbar gemacht werden. Mit Schwerpunktthemen hebt die Woche des bürgerschaftlichen Engagements jährlich drei inhaltliche Facetten der großen Bandbreite von Engagement hervor. In diesem Jahr sind das „Zusammenhalt in der Gesellschaft“, „Engagement und Sport“ sowie „Junges Engagement“. Um die Vielfalt der Engagementpraxis sichtbar zu machen, wird im Kampagnenzeitraum wöchentlich ein Projekt besonders hervorgehoben.

Viele Projekte der Woche für Deutschen Engagementpreis nominiert

Viele der Projekte waren oder sind auch für den Deutschen Engagementpreis nominiert,  dem Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Hierzu gehören beispielsweise das Projekt „Rent a Jew“ der Europäischen Janusz Korczak Akademie. Die Initiative vermittelt kostenlos ehrenamtliche jüdische Referentinnen und Referenten an Bildungseinrichtungen wie Schulen, Vereine oder Kirchengemeinden, um durch Dialog das oft abstrakte Bild von Juden aufzubrechen und ihnen ein Gesicht zu geben. Oder die Stinknormalen Superhelden – eine Gruppe junger Leute, die sich seit sieben Jahren für Umwelt- und Tierschutz und das gemeinschaftliche Miteinander stark macht. Dafür schlüpfen sie in schrullige Superheldenkostüme und präsentieren ihre Aktionen auf lustige und unterhaltsame Art. Auch dabei sind zum Beispiel der Verein Obstkäppchen, der von Altersarmut betroffene Seniorinnen und Senioren bei einer gesunden und ausgewogenen Ernährungsweise unterstützt und gleichzeitig generationenübergreifenden Zusammenhalt fördert, sowie der Back on Track e. V., der arabischsprachigen geflüchteten Kindern und Jugendlichen ein maßgeschneidertes Angebot macht. Mithilfe der Methode des angeleiteten Selbstlernens können sie zum Bildungsstand ihrer Altersgruppe aufschließen, womit die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungsbiographie gelegt wird.

Für alle diese und viele andere Projekte kann beim Online-Voting über den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises abgestimmt werden. In diesem Jahr sind bundesweit 617 herausragend engagierte Personen und Organisationen nominiert. Noch bis zum 24. Oktober kann jeder auf www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für seine Favoriten abstimmen. Wer die meisten Stimmen erhält, gewinnt den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises.

Aktuelle Beiträge
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr