Wie sehen Europas Jugendliche die EU?

09.05.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Die Studie “Junges Europa” der TUI Stiftung gibt Auskunft. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst

Die wichtigsten Herausforderungen der EU sehen Europas Jugendliche in den Bereichen Migration und Asyl sowie Umweltpolitik. Das ist eines der Ergebnisse der Studie „Junges Europa 2019“. Es ist die dritte Europäische Jugendstudie, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der TUI Stiftung erstellt hat. Befragt wurden junge Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren in sieben europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Polen und Spanien). 
 

Weitere spannende Ergebnisse: 

  1. Bei jungen Europäerinnen und Europäern ist die Zustimmung zur EU im Zeitraum von 2017 bis 2018 gewachsen und bleibt auch im Jahr 2019 hoch: In Griechenland (66 Prozent, 2018: 63 Prozent), Polen (73 Prozent, 2018: 68 Prozent) und Großbritannien (68 Prozent, 2018: 63 Prozent) steigt die Zustimmung an. In den übrigen Ländern ist die Tendenz leicht rückläufig, wie beispielsweise in Deutschland (74 Prozent, 2018: 80 Prozent). Die EU wird insgesamt positiv wahrgenommen. 
  2. Als wichtigste Probleme der EU sehen junge Menschen die Themen Migration und Asyl (50 Prozent), Umweltpolitik und Tierschutz (28 Prozent) sowie Wirtschafts- und Finanzpolitik (28 Prozent). Auch auf nationaler Ebene stehen die Herausforderungen in den Bereichen Migration und Asyl (38 Prozent) an vorderster Stelle, gefolgt von der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (30 Prozent) und anderen Aspekten der Sozialpolitik (26 Prozent). 
  3. Klimaschutz und Umweltpolitik werden eher als Chance (55 Prozent) wahrgenommen denn als Bedrohung (16 Prozent). Ebenso verhält es sich mit der Digitalisierung: 45 Prozent der Befragten sehen darin eine Chance und nur zehn Prozent empfinden sie als bedrohlich. Am wichtigsten ist das Thema den jungen Deutschen. Auf die Frage nach den wichtigsten nationalen Herausforderungen nennen sie die Digitalisierung häufiger (23 Prozent) als ihre Altersgenossinnen und -genossen in anderen EU-Ländern (EU-Durchschnitt: sieben Prozent). 
  4. Die Mehrheit der jungen Europäer sieht in der Demokratie die beste Staatsform (58 Prozent). Besonders hoch ist die Zustimmung in Griechenland (73 Prozent), Deutschland und Schweden (je 66 Prozent) sowie in Dänemark (65 Prozent). 
  5. Die Hälfte der jungen Menschen findet die Wahl des Europa-Parlamentes wichtig. Die Wahl zum jeweiligen nationalen Parlament wird hingegen von knapp drei Vierteln der Befragten (73 Prozent) als wichtig eingestuft. 
  6.  Etwa zwei Drittel der jungen Europäer haben sich in den letzten zwölf Monaten politisch engagiert. So haben sich 36 Prozent der Befragten an einer Unterschriftenaktion beteiligt, 26 Prozent trafen Konsumentscheidungen auf Basis politischer oder ethischer Überzeugungen und 22 Prozent haben an einer Demonstration teilgenommen. 

Quelle: Junges Europa 2019. So denken Menschen zwischen 16 und 26 Jahren. Hrsg. v. TUI-Stiftung. Hannover 2019. Mehr

 

Weitere Informationen: Wissensatlas Bildung

Autorin

Nadine Brüggebors

Über den Wissensatlas

Der Wissensatlas ist ein gemeinsames Online-Portal des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Netzwerkes Stiftungen und Bildung. In der Datenbank finden Sie rund 200 Fachpublikationen, Handlungsempfehlungen oder Projektberichte in Steckbriefen zu den Themen Schule, Lehrerbildung oder berufliche Bildung, Diversität und Inklusion, Engagementförderung, Wirtschaft, Digitalisierung und dem neuen Schwerpunktthema Demokratie.  

Der Wissensatlas wird gefördert von der Joachim Herz Stiftung, der Robert Bosch Stiftung, der Schöpflin Stiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

www.wissensatlas-bildung.de

Alle Stiftungen sind eingeladen, auf ihre neu erschienenen Fachpublikationen zum Thema Bildung bzw. Demokratieförderung aufmerksam zu machen. Hier geht es zum Formular für den Vorschlag einer Publikation.

Das Netzwerk Stiftungen und Bildung ist die bundesweit größte Allianz von Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zum Thema Bildung. In den Stiftungsnetzwerken Bildung auf Länderebene teilen die Teilhaber und Teilhaberinnen Wissen und Erfahrungen und sorgen so für mehr Transparenz und Kooperation.

www.netzwerk-stiftungen-bildung.de
Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr