„Was im Netz passiert, hat auch Auswirkungen auf unsere Demokratie“

16.07.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Hanna Gleiß arbeitet beim betterplace lab und leitet das Projekt „Das NETTZ – die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech“. Im Interview zeigt sie Klare Kante für unsere Demokratie und beschreibt, was wir alle für unsere Demokratie tun können.

Was bedeutet für Sie „Unsere Demokratie“?

Hanna Gleiß: Unsere Demokratie bedeutet für mich so viel, dass ich mich auch beruflich dafür einsetzen wollte. Deshalb bin ich zum betterplace lab gewechselt, um das Projekt „Das NETTZ– die Vernetzungsstelle gegen Hate Speech“ aufzubauen. Das ist nicht nur spannend, sondern auch politisch hoch aktuell. Denn Hate Speech bedroht unsere Demokratie.

Portraitfoto von Hanna Gleiß
© Andi Weiland
Hanna Gleiß, Projektleiterin "Das NETTZ"

Wie setzt sich das betterplace lab für unsere Demokratie ein?
Das betterplace lab forscht zu den Potenzialen der Digitalisierung für das Gemeinwohl. Dabei geht es natürlich auch immer wieder um das Thema Demokratie. Uns beschäftigt die Frage, wie die Zivilgesellschaft die Potenziale der Digitalisierung noch besser nutzen kann, gerade auch, wenn es um den Schutz unserer Demokratie geht. In zwei konkreten Projekten geht es um die Frage, wie wir eine positive Netzkultur fördern können, was digitale Demokratie bedeutet und wie wir diese stärken können. Da ist neben Das NETTZ auch das Projekt demokratie.io - Innovationsfonds für digitale Demokratie.

Was macht das NETTZ konkret?
Das NETTZ möchte diejenigen stärken und vernetzen, die sich für eine konstruktive und demokratische Debattenkultur engagieren. Durch die Anonymität im Netz und durch die Möglichkeit von Echtzeitübertragungen können destruktive Strömungen und demokratiefeindliche Maßnahmen heutzutage sehr einfach umgesetzt werden. Es gibt im Netz zum Beispiel Foren, in denen sich Leute verabreden, um Einzelne fertig zu machen. Das wird vor allem von rechten Gruppen genutzt, aber nicht nur. Das bedroht unsere Demokratie in dem Sinne, dass die Vielfalt von Meinungen reduziert wird. Viele haben einfach Angst, sich zu äußern, weil sie wissen, dass sie sehr schnell zur Zielscheibe werden. Was im Netz passiert, hat auch auf Auswirkungen auf unsere Demokratie.

Was können wir alle denn tun, damit unsere Demokratie gestärkt wird? Was ist deine Antwort darauf?
Zunächst sollten alle erst einmal darüber nachdenken, was für einen selber Demokratie bedeutet. Was heißt das eigentlich? Was ist das Grundgesetz? Welche Bedeutung haben Werte, wie Gleichheit? Was heißt es zum Beispiel für mich als Frau, dass ich die gleichen Rechte habe wie ein Mann? Auch muss uns allen klar werden, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. Denn auch in einer Demokratie gibt es Kräfte, Parteien und Stimmen, die die Abschaffung des Systems zum Ziel haben.
Und in Bezug auf Zivilcourage im Netz kann man sich auf unserer Webseite (www.das-nettz.de) informieren. Dort findet man zum Beispiel eine Akteursdatenbank, wo man sich anschauen kann, welche Engagierten wo und mit welchen Ansätzen aktiv sind und wo man sich auch selber einbringen kann.

Zur Person

Hanna Gleiß hat Politikwissenschaft in Berlin und Internationale Beziehungen in Paris studiert und acht Jahre als Projektmanagerin im Bereich Völkerverständigung bei der Robert Bosch Stiftung gearbeitet. Schwerpunkte waren u.a. Projekte in den Themen Konfliktprävention, Verständigung, Medien sowie der Aufbau der Robert Bosch Academy.

Seit Oktober 2017 leitet sie gemeinsam mit Nadine Brömme Das NETTZ – Vernetzungsstelle gegen Hate Speech auf. Das NETTZ möchte die Akteurslandschaft der digitalen Zivilcourage stärken. Seit Oktober 2018 ist sie Project Fellow am ISD (Institute for Strategic Dialogue).

Über das betterplace lab

Das betterplace lab ist ein Think- and Do-Tank, der soziales Handeln durch die Erforschung und den Einsatz digitaler Technologien verändern und verbessern will. Es forscht an der Schnittstelle zwischen Innovation und Gemeinwohl.

Mehr zum betterplace lab
Aktuelle Beiträge
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr