Machen neue Finanzierungsmodelle Journalismus unabhängiger?

“Freie, unabhängige und pluralistische Medien sind für unsere demokratische Gesellschaft essentiell. Für diese Freiheit müssen wir”, so Ulrich Wilhelm, Vorsitzender der ARD, am internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai, „immer wieder kämpfen“.
Medien müssen aber auch angesichts der neuen Herausforderungen ihre Rolle in der Demokratie neu bestimmen. Nicht nur öffentliche Institutionen, Verbände, Stiftungen und Unternehmen verfügen über eigene Inhalts-Plattformen. Auch jeder Bürger, jede Bürgerin, kann via Social Media Herausgeber in eigener Sache sein.
Das fordert Journalismus nicht nur inhaltlich und in seiner Legitimation heraus, sondern stellt auch herkömmliche Finanzierungsmodelle in Frage. Qualitätsjournalismus wird heute nicht mehr nur aus Anzeigen, sondern auch von Stiftungen, über Mitglieder, eine Crowd oder andere Medienkonzerne finanziert.
Stiftungen als Förderer von Journalismus
Auf dem Deutschen StiftungsTag 2019 diskutieren am 6. Juni und auf Einladung des Expertenkreises Qualitätsjournalismus jeweils ein Finanzier mit einer Vertreterin oder einem Vertreter einer unabhängigen Journalistenplattform über die Frage: Wie viel Nähe und wie viel Ferne brauchen Finanziers?
Science Media Center Germany – Klaus Tschira Stiftung
- Volker Stollorz, Redaktionsleiter und Geschäftsführer, Science Media Center Germany, Köln
- Renate Ries, Leiterin Medien & Kommunikation, Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg
RiffReporter – GLS Treuhand
- Christian Schwägerl, Gründer, RiffReporter, Berlin
- Dr. Hermann Falk, Vorstand, GLS Treuhand, Bochum
Correctiv und Schöpflin Stiftung
- David Schraven, Geschäftsführer & Gründer, Correctiv, Berlin und Essen
- Lukas Harlan, Programmleitung Schöpflin Biotop & Gemeinnütziger Journalismus, Schöpflin Stiftung, Lörrach
Die Republik
- Clara Vuillemin, Gründerin und Geschäftsleiterin, Die Republik, Zürich
Moderiert wird die Veranstaltung von Stephanie Reuter, Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung aus Hamburg.
Mehr zu neuen Modellen im Journalismus finden Sie ab Ende Mai in unserer Sommerausgabe der Stiftungswelt.
Europas größter Stiftungskongress
Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren. Hier findet zudem die jährliche Mitgliederversammlung statt.
MehrExpertenkreis Qualitätsjournalismus
Im Expertenkreis Qualitätsjournalismus kommen Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen zusammen, denen Qualitätsjournalismus und die Förderung dessen ein Anliegen ist. Ziel des Expertenkreises – unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen – ist es, das Engagement bereits bestehender oder neu zu gründender Stiftungen für den Erhalt der Qualität in den Medien zu erhöhen.
Podiumsdiskussion auf dem Deutschen StiftungsTag
Moderation durch
Stephanie Reuter, Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung aus Hamburg
Podiumsdiskussion mit
Volker Stollorz, Redaktionsleiter und Geschäftsführer, Science Media Center Germany, Köln | Renate Ries, Leiterin Medien & Kommunikation, Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg | Christian Schwägerl, Gründer, RiffReporter, Berlin | Dr. Hermann Falk, Vorstand, GLS Treuhand, Bochum | David Schraven, Geschäftsführer & Gründer, Correctiv, Berlin und Essen | Lukas Harlan, Programmleitung Schöpflin Biotop & Gemeinnütziger Journalismus, Schöpflin Stiftung, Lörrach | Clara Vuillemin, Gründerin und Geschäftsleiterin, Die Republik, Zürich
Aktuelle Beiträge
Blick in die Glaskugel: Was wird Stiftungen, NGOs und die Philanthropie 2021 beschäftigen?
Lässt sich vorhersehen, was 2021 auf uns zukommt? Nein! Doch es gibt Faktoren, die unseren Sektor in den nächsten Monaten prägen werden. Stiftungen haben es in der Hand mitzugestalten, wie unsere Zukunft aussieht.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft
Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.
Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung
Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.