„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrOh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft
Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.
MehrDie verbindende Kraft von Dialog und Begegnung
Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.
MehrBest Practice: So geht Zusammenhalten
Zusammenhalt entsteht nicht per Zufall. Stiftungen setzen sich gemeinsam und in verschiedenen Formen für den Zusammenhalt der Gesellschaft ein – gerade auch in der Corona-Krise.
MehrGemeinsame Werte stiften Zusammenhalt
Seit 25 Jahren setzt sich die Stiftung Weltethos dafür ein, die Prinzipien interkulturell und interreligiös gültiger Werte stärker in der Gesellschaft zu verankern. Über Ansätze und Projekte der Stiftung haben wir mit Anja Kirchner, Bereichsleiterin Vielfalt und Soziale Innovation, Julia Willke, Bereichsleiterin Pädagogik, und Lena Zoller, Bereichsleiterin Interreligiöses und Gesellschaft, gesprochen.
MehrStiften wird politisch
Ob Stiften politisch ist, diese Frage ist womöglich so alt wie das Stiften selbst. Immer wieder gab es in der Geschichte jedoch Momente, in denen eine politische Haltung besonders gefragt war. Jetzt wieder!
MehrOstritz hält zusammen
Für ihr Engagement gegen rechts wurde die Ostritzer Friedensfestinitiative mit dem Sonderpreis des Deutschen Engagementpreises 2019 ausgezeichnet. Über gesellschaftlichen Zusammenhalt in ländlichen Regionen sprachen wir mit Marion Prange, Bürgermeisterin der Stadt Ostritz.
MehropenTransfer CAMP #Zusammenhalt in Halle
135 Engagierte, die sich auf vielfältige Weise für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stark machen, kamen am 17. Januar ins Hallenser Salt Lab. Sie diskutierten, was konkret passieren muss, wenn Vertrauen, Solidarität und Toleranz erodieren. Ein Zusammenschluss aus mehreren Stiftungen hatte den Tag organisiert.
Mehr"Bürgerbeteiligung, die ernst genommen wird, belebt die Demokratie"
Am 15. November hat der Bürgerrat 22 Empfehlungen vorgestellt, wie unsere Demokratie gestärkt werden kann. Bei der Übergabe hat der Stifter und Förderer des Bürgerrates, Hans Schöpflin, in seinem Grußwort die Politik aufgefordert, Bürgebeteiligung ernst zu nehmen.
Mehr
Goodcast. Der Podcast, der wirkt.
In der zweiten Staffel unseres Goodcasts dreht sich alles rund um das Thema „Demokratie“. Wir sprachen mit Sawsan Chebli, Anne Rolvering und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.
Zum Goodcast
Unsere Demokratie
Welche Rolle spielen Stiftungen in der Demokratie? Wie können sie den derzeit grassierenden antidemokratischen Tendenzen entgegenwirken?
Mehr