Mit und ohne Profit?

Stiftungsvermögen
© HVB Stiftung Geldscheinsammlung
29.10.2018
Stiftungsvermögen
Zurück zur Übersicht

Das Verhältnis von Stiftungen zum Geschäft ist nicht einfach. Ist doch die Selbstverortung in der Zivilgesellschaft und der Gemeinnützigkeit ein wichtiger Teil der Identität. Felix Oldenburg über die Frage, wo Philanthropie beginnt.

Das Verhältnis von Stiftungen zum Geschäft ist nicht einfach. Das merke ich oft, wenn ich Begriffe wie "Geschäftsmodell" oder "Markt" nutze. Bei Vielen ist die Selbstverortung in der Zivilgesellschaft und in der Gemeinnützigkeit ein wichtiger Teil der Identität. Sie werden die Neuigkeit, dass der Salesforce-Gründer Marc Benioff das US-Magazin TIME gekauft hat, nicht als Ereignis in der Stiftungswelt verstehen.  

Wo beginnt philanthropisches Engagement?

Genau das ist es aber. Und es wird noch viel komplizierter. Unabhängiger Qualitätsjournalismus lässt sich heute immer seltener aus sich heraus und mit kommerziell orientierten Eigentümern finanzieren. Das kann man beklagen. Oder man kann mit neuen Finanzierungswegen experimentieren und Eigentümer finden, die bereit sind, im Interesse eines gesellschaftlichen Mehrwerts ohne sichere oder mittelfristige Renditeaussicht zu investieren. Hier beginnt meiner Meinung nach bereits die Philanthropie, oder genauer, die vom Wagniskapital inspirierte "Venture Philanthropy", die mit ihren vielen Facetten zur dominanten Praxis jüngerer Stifterinnen und Stifter geworden ist. 

TIME ist also jetzt ein philanthropisches Projekt geworden, wenn auch das einer Privatperson statt einer Stiftung, genau wie in den letzten Jahren bereits die Washington Post (Amazon-Gründer Jeff Bezos) und The Atlantic (Jobs-Witwe Laurene Powell Jobs). Der britische Guardian ist es übrigens über die Scott Foundation bereits seit langem. Auch in Deutschland gewinnt diese Debatte langsam an Fahrt, und sie wirft auch die Frage auf, wie Stiftungen in Feldern wirken können, die (wie der Journalismus) nicht in der Abgabenordnung verankert sind oder gewinnorientiert arbeiten. 

Meist kann man journalistische Vorhaben als Bildungsprojekte fördern oder über die Individualförderung etwa Journalisten mit Stipendien unterstützen. Sich mit Stiftungsmitteln investiv an Medienunternehmen zu beteiligen, das ist in Deutschland ein Feld für Pioniere. Auf der Seite des unabhängigen Journalismus gibt es jedenfalls mit Correctiv, Riff-Reportern, Hostwriter und anderen eine rasch wachsende Szene an Organisationen, die Unterstützung nach neuen Mustern brauchen.

Trennlinie der Gemeinnützigkeit ist eine neue Erfindung

Dabei hätten Stiftungen auch in Deutschland historische Vorbilder. Der Ursprung des Stiftungshandelns liegt ja seit Jahrhunderten darin, unternehmerisch geführte Einrichtungen zu besitzen und zu bewirtschaften, wie man auch an den alten Trägerstiftungen von Krankenhäusern beobachten kann. Niemand würde argumentieren, das Juliusspital in Würzburg sei keine richtige Stiftung, weil ihr neben einem Krankenhaus auch ein profitables Weingeschäft (und übrigens sogar ein zugestifteter Dachtreppenhersteller) gehört. Im Vergleich zu dieser langen Geschichte ist die Trennlinie der Gemeinnützigkeit eine relativ neue Erfindung. Sie zieht eine - freilich meist sehr hilfreiche - doppelte Linie: Auf der einen Seite finden sich die Verwirklichung gemeinnütziger Zwecke im Rahmen der steuerbefreiten Sphäre, in der ein Ausschüttungsverbot besteht und die Eigenwirtschaftlichkeit „nicht in erster Linie“ verfolgt werden darf. Auf der anderen Seite finden sich kommerzielle Geschäftsfelder, die regulär besteuert werden und Gewinne an Eigentümer verteilen dürfen. 

Die Wirklichkeit teilt sich indes nicht so leicht in zwei getrennte Bereiche. Auf der einen Seite verändern sich die Märkte. Auf der anderen die Philanthropie. Auch wenn man die Rechtssysteme nicht ohne Weiteres vergleichen kann, ist das Beispiel der US-Philanthropen für Deutschland ein wichtiger Anstoß, den Instrumentenkasten des Stiftens breiter zu verstehen.

Felix Oldenburg

Generalsekretär Bundesverband Deutscher Stiftungen von 2016-2020

Alle Beiträge von Felix Oldenburg
Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Stiftungsvermögen

Stiften von Anfang an

Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der ­Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?

Mehr
Stiftungsvermögen

Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten

1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung & Nachhaltigkeitsrisiken: Diese Online-Sprechstunde mit Timo Steiner und Laura Mervelskemper widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen.

Mehr