Klimaschutz – wie Stiftungen sich mit ihrem Kapital engagieren können

25.07.2017
Stiftungsvermögen
Zurück zur Übersicht

Stiftungen könnten verstärkt in Unternehmen investieren, die regenerative Energieanlagen betreiben oder alternative Antriebstechniken entwickeln.

Die traditionelle Strategie bei der Platzierung von Fördermitteln würde darin bestehen, die Zuwendungen in eine limitierte Zahl von Non-Profit-Organisationen zu geben, die sich für Klimaschutz einsetzen. Demgegenüber könnte durch die kriteriengeleitete Investition in klimaschonend arbeitende Industriebetriebe der Klimawandel womöglich weit wirkungsvoller beeinflusst werden.

So könnten Stiftungen verstärkt in Unternehmen investieren, die regenerative Energieanlagen betreiben oder alternative Antriebstechniken entwickeln. Über den Best-in-Class-Ansatz können sie ausschließlich in Unternehmen mit herausragender Klimapolitik investieren und damit einen Druck auf die Nachzügler ausüben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich zusammen mit anderen Aktionären, z.B. über das "Carbon Disclosure Project", dafür einzusetzen, dass Unternehmen, die in der Entwicklung hinterherhinken, ihre CO2-Emissionen veröffentlichen und bekannt geben, welche Anstrengungen sie unternehmen werden, um sie zu senken.

Für Stiftungen mit entsprechender Ausrichtung und Kapazität besteht zusätzlich die Möglichkeit, Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern zu fördern und dafür Klimaschutzzertifikate zu erhalten. Diese Zertifikate können dann wieder veräußert werden, und der Geldzufluss kann erneut in Klimaschutzprojekte investiert werden.

Autoren

Melinda Weber, Antje Schneeweiß: Mission Investing im deutschen Stiftungssektor. Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen, Berlin 2012

Transparenzhinweis

Artikel von externen Autoren: Transparenz und Selbstverständnis

Aktuelle Beiträge
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Stiftungsvermögen

Stiften von Anfang an

Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der ­Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?

Mehr
Stiftungsvermögen

Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten

1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung & Nachhaltigkeitsrisiken: Diese Online-Sprechstunde mit Timo Steiner und Laura Mervelskemper widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen.

Mehr