Rückenwind für Reform: 73 Prozent der befragten Stiftungen wollen ein Stiftungsregister
Fast drei Viertel der im Stiftungspanel befragten Stiftungen befürworten die Einrichtung eines bundeseinheitlichen Stiftungsregisters. Dies fordert der Bundesverband seit Langem von der Politik. Im Rahmen der im Koalitionsvertrag verabredeten Stiftungsrechtsreform gibt es die einmalige Chance, eine digitalbasierte Registerlösung mit Publizität einzuführen.
Fast drei Viertel der im Stiftungspanel befragten Stiftungen befürworten die Einrichtung eines bundeseinheitlichen Stiftungsregisters. Dies fordert der Bundesverband seit Langem von der Politik. Im Rahmen der im Koalitionsvertrag verabredeten Stiftungsrechtsreform gibt es die einmalige Chance, eine digitalbasierte Registerlösung mit Publizität einzuführen. Dies würde die bürokratische Last reduzieren, die viele Stiftungen auf Grund der aktuellen Rechtslage tragen.
Ein Stiftungsregister hätte drei Vorteile:
- Stiftungen können sich im Rechtsverkehr legitimieren.
- Die Öffentlichkeit hat eine zentrale, bundeseinheitliche Anlaufstelle zur Recherche über Stiftungen.
- Überlegungen, zusätzliche Bezeichnungen wie die Abkürzung ‚SbR‘ für Stiftungen bürgerlichen Rechts einzuführen und damit den Verwaltungsaufwand noch zu erhöhen, wären vom Tisch.
Aktuelle Beiträge
Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
MehrHäufige Fragen zur Stiftungsrechtsreform
Wann kommt das Stiftungsregister? Wie ist mit Umschichtungsgewinnen zu verfahren? Können Stiftungen künftig leichter fusionieren? Wir geben einen Überblick.
Steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Organisationen bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe
Unterstützung für die Helfenden: Mit schnellen Hilfsprogrammen und Spendenaktionen engagieren sich viele Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Diese wiederum erhalten nun steuerliche Erleichterungen bei ihrer wichtigen Arbeit vor Ort.