Nachgefragt: Welche Themen beschäftigen Stiftungsaufsichten in der Corona-Pandemie?

Fragen und Antworten
Stiftungsrecht
© Alexander Limbach / Adobe Stock
06.07.2020
Impuls
Stiftungsrecht
Zurück zur Übersicht

Haben Sie sich schon immer mal gefragt, wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen an seine Daten kommt? In der Regel verschicken wir kurz vor Weihnachten einen vierseitigen Fragebogen an etwa 80 weltliche und kirchliche Aufsichtsbehörden in Deutschland. Aus den gesammelten Rückmeldungen erstellen wir dann jene Statistiken & Grafiken, die Grundlage für die Kommunikation über Bestand und Neuerrichtungen der Stiftungszahlen im vergangenen Jahr sind. In diesem, besonderen Jahr wollten wir nicht bis Weihnachten warten. Wir fragten uns:

Welche Implikationen hat Corona derzeit für die Stiftungsfreudigkeit in einzelnen Bundesländern? Welche Anliegen & Fragen richten Stiftungen in der Pandemie an ihre Aufsichten?

Wir haben bei einigen ausgewählten Aufsichtsbehörden in Deutschland nachgefragt. Das sich aus den Antworten ergebene Stimmungsbild ist eine qualitative, keine quantitative Momentaufnahme. Befragt wurden Regierungspräsidium Stuttgart, Regierung von Oberbayern, Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin, Justizbehörde Hamburg, Regierungspräsidium Darmstadt, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier, Sächsisches Staatsministerium des Innern und Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. Wir danken allen Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen der Stiftungsaufsichten, die sich beteiligt haben.

Stellen Sie aktuell ein erhöhtes Aufkommen bei Anfragen potenziell Stiftender fest?

Führt die Corona-Pandemie dazu, dass sich Menschen stärker damit auseinandersetzen eine Stiftung zu gründen? Bei fünf der acht befragten Aufsichtsbehörden ist die Nachfrage nach Gründungsberatung von potenziell Stiftenden in den Wochen und Monaten der Pandemie nicht gestiegen. Regierungspräsidium Stuttgart, Regierung von Oberbayern und Rheinland-Pfalz hingegen bejahten, wenngleich die Gründe nicht immer auf Corona zurückzuführen sind:

  • „Ihre beiden Fragen kann ich mit einem klaren „ja“ beantworten. In letzter Zeit haben wir auffallend viele Anfragen und Wünsche hinsichtlich der Errichtung einer Familienstiftung.”
    Fridbert Mager, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 14 – Kommunales, Stiftungen, Sparkassen und Tariftreue
  • „Die Anfragen potenzieller Stifter*innen haben in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Auch die Zahl der förmlich eingeleiteten Anerkennungsverfahren ist seit Jahresbeginn erheblich gestiegen, nämlich um etwa 30 Prozent im Vergleich zum Durchschnittswert der letzten fünf Jahre.“
    Gregor v. Gregory, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 12.1, Stiftungsreferent
  • „Wir haben in diesem Jahr einen leichten Zuwachs bei Stiftungsgründungen, insbesondere der Gründung privater Familienstiftungen, gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen. Dies ist jedoch nach unserer Einschätzung nicht der Corona Krise geschuldet, sondern der Tatsache, dass in Rheinland-Pfalz ein geringeres Anfangsvermögen als in vielen anderen Bundesländern gefordert wird.“
    Stefanie Hübner, Abteilung 2 - Kommunales, Ausländer- und Flüchtlingswesen, Sicherheit und Ordnung, Bevölkerungsschutz, Referat 23 - Sicherheit und Ordnung, Stiftungen, Lohnstelle ausländische Streitkräfte, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier

In Berlin hingegen sind im April und Mai keine neuen Stiftungsvorhaben an die Aufsicht herangetragen worden, aber bereits geplante Stiftungen wurden errichtet:

  • „Demgegenüber scheint die Pandemie Stiftende, die ihr Stiftungsvorhaben bereits konkret angegangen haben, bei der weiteren Verfolgung Ihres Vorhabens nicht wesentlich beeinflusst zu haben. Mit diesem Personenkreis standen wir auch in Corona-Zeiten weiterhin in lebhaftem Austausch, so dass die Zahl der Anerkennungen neuer Stiftungen in den Monaten April und Mai die langjährigen Durchschnittswerte nicht unterschritten hat.“
    Andreas Münch, Referatsleiter Stiftungsrecht, Normprüfung, Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Gibt es aktuell erhöhte Anfragen bestehender Stiftungen bzw. deren Vertreter/innen nach Corona-bedingten Anpassungen der Stiftungsarbeit?

Lediglich die Aufsichtsbehörde in Hamburg haben nicht mehr Anfragen bestehender Stiftungen bzw. deren Vertreterinnen nach Corona-bedingten Anpassungen der Stiftungsarbeit erreicht. Alle anderen Aufsichtsbehörden berichten von leicht bis stark erhöhten Nachfragen. Insbesondere die Frage, ob und wie Wahlen und Beschlüsse in Pandemie-Zeiten abzuhalten und herbeizuführen sind, interessiert die Stiftungen:

  • „Ja, insbesondere von den Stiftungen, bei denen in diesem Jahr Wahlen in den Stiftungsorganen stattfinden müssten. Aber auch Anfragen zu sonst üblichen Beschlussfassungen oder der Vorlage von Jahresrechnungen bzw. der eingeschränkten Zweckverwirklichung liegen vor. (...) Die Stiftungsbehörde ist bestrebt, in jedem Einzelfall mit den Stiftungen/Stiftungsorganen pragmatische Lösungen zu finden.“
    Silvia Trautmann, Landesverwaltungsamt, Referat Justitiariat, Stiftungen, Halle/Saale

Weitere Punkte zu denen Stiftungen bei ihren Aufsichten nachfragen sind Fristen zur Abgabe des Jahresberichtes und Reaktion auf Kursverluste von Aktien im Stiftungsvermögen (Berlin), steuerrechtliche Erleichterungen für Maßnahmen im Gemeinnützigkeitssektor durch das Bundesfinanzministerium (Rheinland-Pfalz) und Hilfsangebote für Stiftungen (Sachsen).

Die Darmstädter Aufsicht aus Hessen verweist darauf, dass erst mit den abgegebenen Jahresberichten 2020 der Stiftungen die Folgen der Pandemie für die Aufsichten richtig ersichtlich werden.

Optimistisch schließen Berlin und Rheinland-Pfalz:

  • „Wir haben den Eindruck, dass die Stiftenden und die in den Stiftungen Tätigen ganz überwiegend zuversichtlich sind, dass die Corona-Pandemie und ihre Folgen in absehbarer Zeit überwunden sein werden und keine nachhaltigen negativen Auswirkungen auf die grundsätzlich auf ewige Dauer angelegten Stiftungen haben werden.“
    Andreas Münch, Berlin
  • „Stiftungen helfen und unterstützen auch zu Corona - Zeiten!“
    Stefanie Hübner, Trier
Weitere Autoren

Frank Schmidtke
Wissenschaftlicher Dienst
Stiftungsforschung
Telefon (030) 89 79 47-28
frank.schmidtke[at]stiftungen[punkt]org

Aktuelle Beiträge
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsrecht

Grundsteuerreform – Handlungsbedarf für Stiftungen

Die Grundsteuerreform betrifft auch Stiftungen, selbst wenn sie mit ihrem Grundbesitz grundsteuerbefreit sind. Eine erneute Prüfung der Steuerbefreiung ist nicht ausgeschlossen.

Mehr
Pressemitteilungen

Erfolg für Stiftungen: Bundestag beschließt Stiftungsrechtsreform

In seiner Sitzung vom 24. Juni 2021 hat der Bundestag die dringend notwendige Reform des Stiftungsrechts beschlossen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen begrüßt das neue Gesetz, da es zu mehr Rechtssicherheit führt, sieht jedoch Bedarf für weitere Reformschritte. Stiftungen haben nun mehr Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Weiterentwicklung.

Mehr
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr