Häufige Fragen zur Stiftungsrechtsreform

06.08.2021
Stiftungsrecht
Zurück zur Übersicht

Wann kommt das Stiftungsregister? Wie ist mit Umschichtungsgewinnen zu verfahren? Können Stiftungen künftig leichter fusionieren? Wir geben einen Überblick.

Die Reform des Stiftungsrechts ist beschlossen. Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2021 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts verabschiedet. Der Bundesrat hat am 25.06.2021 zugestimmt. Damit bekommen Stiftungen sowie Stifter und Stifterinnen nach langer Zeit und viel Engagement ein einheitiliches Stiftungsrecht. Anstelle der bisherigen teilweise sehr unterschiedlichen Landesstiftungsgesetze der Bundesländer schafft der Gesetzgeber nun bundeseinheitliche Rechtsvorschriften für Stiftungen und damit mehr Rechtssicherheit. Ferner erwarten wir für Stiftungen mehr Flexibilität für ihre Arbeit.

Wann tritt die Stiftungsrechtsreform in Kraft?

Das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts tritt zum 01.07.2023 in Kraft. 

Was ist mit „bundeseinheitlichem Stiftungsrecht“ gemeint?

Bisher wurde das Stiftungsrecht durch einzelne Stiftungsgesetze der 16 Bundesländer konkretisiert. Dadurch kam es zwischen den Bundesländern zu unterschiedlichen Vorgaben im Bereich des Stiftungsrechts. Diese Zersplitterung der Rechtslage führte zu Rechtsunsicherheit. Die Vereinheitlichung des Stiftungsrechts meint eine abschließende Regelung des Stiftungsrechts auf Bundesebene im Bürgerlichen Gesetzbuch.

Für welche Art von Stiftungen gilt die Reform?

Auch für Treuhandstiftungen? Die Reform betrifft nur die Stiftungen des bürgerlichen Rechts (Ewigkeitsstiftung und Verbrauchsstiftung), nicht jedoch die sogenannten Treuhandstiftungen. Auch die Stiftungen anderer Rechtsformen (GmbH bzw. Verein) werden nicht von der Reform erfasst.

 


Exklusiv für Mitglieder: Weitere Fragen und Antworten zu Themen wie Satzungsänderungen, Zusammenlegung oder Business Judgment Rule lesen Mitglieder im geschlossenen Mitgliederbereich.

Gelten die aktuellen Landesstiftungsgesetze weiter fort?

Es wird erwartet, dass die Länder ihre Stiftungsgesetze bis zum Inkrafttreten der Reform anpassen werden. Hier wird es eine gewisse Vorwirkung des Gesetzes auf die zukünftigen landesrechtlichen Stiftungsregelungen geben. Bis zum Inkrafttreten gelten die Landesstiftungsgesetze jedoch fort...

Weiterlesen

Sie haben noch keinen Login?

Margit Klar

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Fachanwältin für Steuerrecht
Telefon (030) 89 79 47-58

Alle Beiträge von Margit Klar
Aktuelle Beiträge
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsrecht

Grundsteuerreform – Handlungsbedarf für Stiftungen

Die Grundsteuerreform betrifft auch Stiftungen, selbst wenn sie mit ihrem Grundbesitz grundsteuerbefreit sind. Eine erneute Prüfung der Steuerbefreiung ist nicht ausgeschlossen.

Mehr
Pressemitteilungen

Erfolg für Stiftungen: Bundestag beschließt Stiftungsrechtsreform

In seiner Sitzung vom 24. Juni 2021 hat der Bundestag die dringend notwendige Reform des Stiftungsrechts beschlossen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen begrüßt das neue Gesetz, da es zu mehr Rechtssicherheit führt, sieht jedoch Bedarf für weitere Reformschritte. Stiftungen haben nun mehr Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Weiterentwicklung.

Mehr
Stiftungsrecht

Steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Organisationen bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe

Unterstützung für die Helfenden: Mit schnellen Hilfsprogrammen und Spendenaktionen engagieren sich viele Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Diese wiederum erhalten nun steuerliche Erleichterungen bei ihrer wichtigen Arbeit vor Ort.

Mehr