Stiften wird politisch

Barcamp zum Thema Demokratie in Halle
Unsere Demokratie
© Jörg Farys | openTransfer.de
10.02.2020
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Ob Stiften politisch ist, diese Frage ist womöglich so alt wie das Stiften selbst. Immer wieder gab es in der Geschichte jedoch Momente, in denen eine politische Haltung besonders gefragt war. Jetzt wieder!

Die Frage nach ihrer politischen Seite berührt grundlegende Aspekte der Selbstwahrnehmung einer Stiftung sowie auch die Frage nach der Funktion von Stiftungen in unserer Gesellschaft. Als zentrale Akteure der (Zivil-)Gesellschaft wirken Stiftungen auf den verschiedensten (politischen) Feldern, sei es, dass sie sich für mehr und bessere Bildung einsetzen, Wohnungen für sozial Benachteiligte zur Verfügung stellen oder sich im Gesundheitswesen engagieren.

Sie tun dies auf Grundlage der „freiheitlich demokratischen Grundordnung“, so Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorsitzender des Vorstandes des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. In der Präambel der Grundsätze guter Stiftungspraxis ist zudem festgehalten, dass bei aller „Unterschiedlichkeit der Stifterinnen und Stifter und der Vielfalt der Stiftungszwecke […] alle Stiftungen den Werten unserer Demokratie verpflichtet“ sind. Aus diesem Verständnis heraus ist Stiften – auch – politisch.

Unsere Demokratie: Es geht um Zusammenhalt

Aus Sicht von Rogall zeigen „die aktuellen Entwicklungen in Europa, aber auch in Deutschland, dass die Demokratie immer wieder aufs Neue verteidigt werden muss“. Stiftungen als „Ausdruck einer freiheitlichen und lebendigen Bürgergesellschaft“ tun dies tagtäglich durch ihr Engagement in Deutschland, in Europa und weltweit. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Stiftungen „oftmals die ersten Opfer autokratischer Regierungen [sind], wie der Blick nach Ungarn, Russland oder die Türkei zeigt“, so Rogall weiter.

Der Deutsche Stiftungstag 2019 in Mannheim hat das vielseitige und breite Engagement von Stiftungen für unsere Demokratie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auch die Rubrik „Unsere Demokratie“ zeigt, wo und wie sie sich für unsere Demokratie einsetzen und wo es auch nötig ist, klare Kante zu zeigen. Bereits im Vorfeld des Stiftungstages haben sich – um nur ein Beispiel von vielen hervorzuheben – acht deutsche Stiftungen zusammengeschlossen und den Förderfonds Demokratie ins Leben gerufen. Der Fonds, so Ansgar Wimmer, Vorstandsvorsitzender der ­Alfred Toepfer Stiftung und einer der Gründer der Initiative, ist „eine pragmatische und konkrete Ermutigung für all die Menschen, die Demokratie tagtäglich gestalten“, und in diesem Sinne ein ganz konkreter Beitrag von Stiftungen zur Stärkung unserer Gesellschaft, unserer Demokratie.

Im kommenden Jahr knüpft der Deutsche Stiftungstag 2020 in Leipzig an die in Mannheim angestoßenen Debatten an. Unter dem Motto „Zusammenhalten! Stiften gestaltet Zukunft“ setzen sich Stiftungen mit der zunehmenden sozialen Spaltung als einer der drängendsten gesellschaftspolitischen Herausforderung auseinander und fragen, wie der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden kann und was sie gegen die weltweite Zunahme von populistischen und antidemokratischen Kräften tun können. Auch der Ort und das Jahr sind in diesem Sinne bewusst gewählt: 2020 feiern wir 30 Jahre deutsch-deutsche Wiedervereinigung in der Stadt, die wie kaum eine andere für die friedliche Revolution steht: Leipzig.

„Stiften wird politisch“ bedeutet nicht, dass Stiftungen immer aktiv politisch sind oder sein müssen! Vielmehr geht es darum zu zeigen, dass Stiftungen eine entscheidende Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen und in dem Sinne auch für unsere Demokratie, die es zu bewahren und – da wo sie bedroht ist – auch politisch zu verteidigen gilt.

Magazin Stiftungswelt

Stiften bleibt anders. Hier entsteht das neue Geben

Download
Veranstaltung auf dem Deutschen Stiftungstag
© Detlef Eden

Europas größter Stiftungskongress

Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren.

Mehr
Aktuelle Beiträge
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr