Shrinking spaces - Die Einschränkung zivilgesellschaftlichen Engagements

15.11.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Weltweit wird zivilgesellschaftliches Engagement zunehmend eingeschränkt. Was bedeutet dies für die Arbeit von Menschen und Organisationen, die sich zivilgesellschaftlich engagieren? Diesen Fragen ging filia. die frauenstiftung auf der Veranstaltung „Wir warten nicht bis uns die Luft wegbleibt“ am 15.11.19 in Berlin nach.

Was bedeuten shrinking spaces für die Zivilgesellschaft?

Die Arbeit von Aktivisten und Aktivistinnen in vielen Ländern wird gezielt blockiert oder öffentlich diffamiert und die Engagierten selbst werden mit Beleidigungen, Morddrohungen oder Gewaltanwendung eingeschüchtert. Solche Einschränkungen bezeichnet man in der Entwicklungspolitik als shrinking spaces.

Mitarbeitende des Georgian Women’s Fund wurden zum Beispiel nach einer Demonstration für die Rechte Homosexueller tätlich angegriffen und mussten ihre Geschäftsstelle in ein anonymes Bürogebäude verlegen. Die armenische Feministin, Menschenrechts- und Friedensaktivistin Lara Aharonian wird wiederum schon seit Jahren von extremistischen Gruppen bedroht. Sie erstattete Anzeige, die jedoch vor Kurzem abgelehnt wurde, weil „die Lebensbedrohung nicht erwiesen“ sei. Und auch in Deutschland sehen sich Aktivistinnen und Aktivisten dem Druck von politischen Akteuren ausgesetzt. 

„Wir warten nicht bis uns die Luft wegbleibt“

Auf der Veranstaltung von filia. die frauenstiftung „Wir warten nicht bis uns die Luft wegbleibt“ berichten Lara Aharonian und weitere Aktivistinnen von Frauenstiftungen und Frauenbasisgruppen aus Armenien, Deutschland, Georgien und der Ukraine, wie sie die Situation in ihren Ländern erleben. Sie stellen sich der Frage, für wen Frauen- und Menschenrechtsorganisationen eine Gefahr darstellen. Und was getan werden kann, um handlungsfähig zu bleiben. filia. die frauenstiftung organisierte dazu in Berlin einen einwöchigen Austausch von Aktivistinnen aus Armenien, Deutschland, Georgien und der Ukraine.

Herausforderungen für die Zivilgesellschaft

Eine kritische und unabhängige Zivilgesellschaft, die sich einmischt und für Demokratie einsteht, fördert Transparenz und beschränkt Korruption. Gerade Länder mit großen sozialen Unterschieden brauchen dieses zivilgesellschaftliche Engagement. In einigen Ländern schrumpft der Handlungsspielraum für Engagierte derzeit jedoch immer weiter bis hin zu sogenannten closing spaces, in denen zivilgesellschaftliches Handeln gänzlich unterbunden wird.

 

 

Europa in der Nacht
© ngaga35 / Adobe Stock

Zivilgesellschaft und Grundfreiheiten in Gefahr. Führende Europäische Stiftungen halten dagegen

Verbund europäischer Stiftungen gibt Erklärung zur Stärkung der Zivilgesellschaft ab. „Philantropic Alliance for Solidarity and Democracy in Europe“ in Warschau gegründet. Neuer „Solidarity Fund“ soll zivilgesellschaftliche Akteure und Grundfreiheiten schützen. Stiftungen rufen Europäische Institutionen zum Handeln auf.

Mehr
Aktuelle Beiträge
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr