„Rentnerdemokratie“ – Wer hat die Macht in der alternden Gesellschaft?

Rentner spazieren im Park
Unsere Demokratie
© Kara - stock.adobe.com
12.03.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Politik wird in Deutschland immer mehr von den Älteren bestimmt. Im Bundestag sind Abgeordnete über 50 in der Mehrheit. Bei der letzten Bundestagswahl war nur jeder siebte Wahlberechtigte unter 30, aber jeder dritte über 60 Jahre alt. Und: Die Alten machen mehr von ihrem Wahlrecht Gebrauch.


Wen schützt die Demokratie? 

Fördert das Entscheidungen zu Lasten der Jüngeren? Die Rente mit 63 etwa belastet die nachfolgenden Generationen. Andererseits: Die repräsentative Demokratie zeichnet sich ja gerade durch Mechanismen zum Schutz von Minderheiten aus.  

Auf dem Deutschen StiftungsTag diskutieren auf Einladung der Körber-Stiftung, Prof. Dr. Julian Rümelin, Staatsminister a.D. und Professor für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Ursula Münch, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München sowie Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing und Madeleine Hofmann, Journalistin und Autorin aus Berlin, die Frage, ob diese Mechanismen einer demografischen wie demoskopischen Verschiebung solchen Ausmaßes gerecht werden. Die Veranstaltung wird moderiert von Birgit Wentzien, Chefredakteurin Deutschlandfunk, Köln. Die Begrüßung übernimmt Dr. Thomas Paulsen, Mitglied des Vorstands der Körber-Stiftung, Hamburg.

Über die Körber-Stiftung 

Gesellschaftliche Veränderung braucht Dialog und Verständigung. Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Innovation, Internationale Verständigung und Lebendige Bürgergesellschaft. Die drei Themen Neues Leben im Exil, Technik braucht Gesellschaft und Der Wert Europas stehen derzeit im Fokus ihrer Arbeit. 

1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Körber-Stiftung heute mit eigenen Projekten, Kooperationen und Veranstaltungen national und international aktiv. Für die gemeinnützige Arbeit der Stiftung stehen rund 18 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung. An den Standorten Hamburg und Berlin sind rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. 

Die Körber-Stiftung zählt zu den Unternehmensbeteiligungsstiftungen: Sie ist Alleinaktionärin der Körber AG, die zum Stiftungsvermögen gehört. Dieses umfasst insgesamt gut 560 Millionen Euro. Die Körber AG ist die Holding-Gesellschaft eines internationalen Technologie-Konzerns, der weltweit rund 12.000 Mitarbeiter beschäftigt. Aus ihrer Beteiligung empfängt die Stiftung eine jährliche Dividende, die sie ausschließlich gemeinnützig verwendet.

Infos zur Veranstaltung auf dem Deutschen StiftungsTag 2019

„Rentnerdemokratie“ – Wer hat die Macht in der alternden Gesellschaft?

Mittwoch, 5. Juni 2019, 15:45 - 17:15 Uhr*
Veranstalter: Körber-Stiftung 

Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Julian Rümelin, Prof. Dr. Ursula Münch und Madeleine Hofmann

*Angaben können sich noch ändern 

Veranstaltung auf dem Deutschen Stiftungstag
© Detlef Eden

Europas größter Stiftungskongress

Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren.

Mehr
Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr