Was wird die Philanthropie im nächsten Jahrzehnt prägen?

Next Philanthropy
© privat
20.09.2018
Next Philanthropy
Zurück zur Übersicht

Diese Frage thematisiert die Publikation "The Future of Philanthropy" der Initiative zur Zukunftsforschung "Future Agenda". Wir sprachen mit James Alexander, Direktor des Future Agenda Teams.

"Future Agenda" ist die weltweit größte offene Initiative zur Zukunftsforschung. In neun Workshops auf der ganzen Welt wurde darüber nachgedacht, wie sich die Philanthropie im nächsten Jahrzehnt verändern wird. Die Ergebnisse sind in der Publikation "The Future of Philanthropy" zusammengefasst.
Wir sprachen mit James Alexander, Direktor des Future Agenda Teams, über die bedeutenden Ergebnisse der Studie.

James, im letzten Jahr habt ihr neun Workshops zur Zukunft der Philanthropie veranstaltet. Was haben wir zu erwarten?
Wir haben drei miteinander verbundene Treiber des Wandels identifiziert: Macht, Wissen und, inhärent für beide, Vertrauen. Sie werden die Entwicklung der Philanthropie im nächsten Jahrzehnt prägen. Für Stiftungen in Deutschland könnte das bedeuten, sich eine Reihe von Fragen zu stellen: Konzentrieren wir uns auf die richtigen und großen Themen für das kommende Jahrzehnt? Was sind die einflussreichsten Rollen, die wir spielen können, um die wirkungsvollste Agenda festzulegen? Wie können wir Daten besser nutzen und mit wem sollten wir zusammenarbeiten, um in Zukunft mehr Wirkung zu erzielen?

Thema 1: Macht

Die Ausübung von Macht und Einfluss zur Schaffung positiver Veränderungen war schon immer ein wesentliches Element der Philanthropie. In die Zukunft blickend, erwarteten die Experten, mit denen wir gesprochen haben, eine zunehmende Fluidität darüber, wer die Macht hat und wie sie ausgeübt, verwaltet und reguliert wird. Da sich das Zentrum des Reichtums nach Osten und Süden verlagert, wird eine neue globale Elite mit einer größeren weiblichen Repräsentation und einer technologischen Denkweise entstehen. Diese neue Generation, die an der Schwelle des Jahrhunderts aufgewachsen ist, wird die traditionellen Orthodoxien in Frage stellen. Ähnlich werden Unternehmensinteressen und die Beteiligung an der Schaffung eines gemeinsamen Wertes für eine breitere Gruppe von Interessengruppen sicherstellen, dass die Grenzen zwischen „wer tut Gutes“ und „wer nach Gewinn strebt“ zunehmend verschwimmen. In dieser Zeit der Fluidität wird die Rolle des Staates, sowohl die Führung als auch eine effektive Regulierung zu übernehmen, von entscheidender Bedeutung sein. Eine Herausforderung wird es insbesondere sein, wie man lokale, gemeindebasierte Philanthropie am besten freisetzt und kleinere und mittlere „Delivery Organisations“ unterstützt und fördert.

Thema 2: Wissen

Mehr Wissen und Verständnis, zusammen mit funktionierenden Feedbackschleifen, wurden als wesentliche Wegbereiter für eine wirkungsvollere Philanthropie angesehen. Während jedoch allgemein erwartet wird, dass eine Zunahme der datengestützten Philanthropie zu einer umfassenden Verbesserung führt, wird die grundlegende menschliche Natur sicherstellen, dass emotionales Geben weiterhin das ultra-rationalistische Versprechen eines effektiven Altruismus mildert. Es wird auch erwartet, dass mehr Wissen zu einer Zunahme der Entwicklung von gemeinsamen Lösungen und zu einer Einsicht in die Notwendigkeit führt, in philanthropische Fähigkeiten zu investieren. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Teilen von Wissen und die Nutzung neuer Medien, die philanthropische Wirkung weiter steigern werden.

Thema 3: Vertrauen

Es gab immer eine gewisse private und öffentliche Skepsis gegenüber Philanthropie und Philanthropen. Zudem hat – wie in anderen Lebensbereichen auch – dieses Misstrauen in den letzten zehn Jahren zugenommen. Obwohl Ursache und Wirkung nicht nachweisbar sind, so ist es interessant, dass dies gleichzeitig mit der zunehmenden Kluft zwischen Arm und Reich geschehen ist. Vielleicht liegt das daran, dass der Reichtum zunehmend in den Händen einiger weniger konzentriert ist. Tatsächlich haben einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren Workshops auf das Entstehen einer globalen philanthropischen Oligarchie hingewiesen.

Was genau meinen Sie, wenn Sie sagen, dass die Grenzen zwischen For-profit und Non-profit verschwimmen werden?
Hier geht es wirklich darum, wer tut Gutes und wer nach Gewinn strebt. Übertrieben gesagt: In der Vergangenheit haben sich viele Unternehmen hauptsächlich auf die Gewinnmaximierung konzentriert und die meisten Wohltätigkeitsorganisationen und gemeinnützigen Organisationen haben sich bemüht, die gesellschaftlichen Ergebnisse zu maximieren. Natürlich gab es sowohl in der Vergangenheit als auch heute Unternehmen, die enorm positive Auswirkungen auf die Gesellschaft hatten und gleichzeitig ihren Aktionären dienten. 

Die Teilnehmer der Workshops erwarteten, dass die Grenzen zwischen Staat, Wirtschaft und gemeinnütziger Tätigkeit immer fließender und dynamischer werden, was es den Gebern erschwert, neue Partnerschaften und letztendliche Verantwortlichkeiten zu verstehen. Der Wandel hat wahrhaftig bereits begonnen und Kunden, Mitarbeiter, Investoren und die Gemeinden, in denen die Unternehmen tätig sind, fordern, dass Unternehmen eine breitere Perspektive einnehmen und Gutes tun sowie den Gewinn steigern. Tatsächlich glauben auch viele Geber, dass die Wirtschaft mehr tun kann, um den Wandel voranzutreiben. Sie dienen zunehmend als Inkubatoren für den sozialen Wandel durch gemeinnützige Partnerschaften, Ausschreibung von und haben einen stärkeren Fokus auf sozialverträgliche Geschäftsmodelle. Die interessante Frage für Stiftungen könnte lauten: Wie arbeiten wir am besten mit dem Unternehmen zusammen, um unsere Ziele zu erreichen?

Gilt das für alle Regionen?
Im Großen und Ganzen scheint diese Erkenntnis für die meisten westlichen Demokratien zu gelten.  Es war zum Beispiel interessant, mit Führungskräften in Ecuador zu sprechen, wo das Wort „Philanthropie“ nicht einmal existiert. Dort wird die Idee, anderen in der Gemeinschaft zu helfen, tief in die Kultur verankert. 

Ihr kommt zu dem Schluss, dass wir einen radikalen Wandel durch die jüngere Generation erleben werden. Was ist das Besondere an dieser Generation?

Viele Studien zeigen, dass die Millennium­Generation völlig anders denkt und handelt: Sie hat genug von der Verschwendung der älteren Generation, der ungleichen Gesellschaft und der geschädigten Umwelt, die sie erbt, und sie will etwas dagegen tun. Sie sieht auch keine strikte Trennung zwischen Arbeit und Nicht­Arbeit mehr und will durch ihre Arbeit und das Leben, das sie führt, einen positiven Einfluss ausüben. Eine Umfrage des Weltwirtschaftsforums unter jungen Menschen aus 18 Ländern hat ergeben, dass für sie die oberste Priorität für jedes Unternehmen darin bestehen sollte, die Gesellschaft zu verbessern.

Es ist leicht, darauf zynisch zu antworten: „Ah ja, aber wenn sie älter werden, Kinder haben und mehr Verantwortung tragen, wird sich ihre Einstellung ändern.“ Aber das scheint nicht der Fall zu sein. Sie stimmen mit ihren Handlungen darüber ab, für wen sie arbeiten wollen – und für wen nicht.

Ihr betont auch die Rolle der Frauen - wie werden sie die Philanthropie verändern?
Frauen waren schon immer in der Philanthropie tätig, aber es gibt einen ständigen Wandel, da Frauen in der Gesellschaft gleichberechtigter werden. Sie besitzen mehr Reichtum. Es ist wahrscheinlicher, dass sie ein Entscheidungsträgerinnen werden und leitende Positionen einnehmen.  

Wie das die Philanthropie verändern wird, ist noch nicht klar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlugen vor, dass sie eher mit einem breiteren gesellschaftlichen Engagement zusammenarbeiten; dass sie ihre Philanthropie mit einem geringeren Profil betreiben werden; dass sie eher ehrenamtlich und für mehr Stunden arbeiten werden; dass sie ihre Spenden auf mehr Organisationen verteilen. Viele gaben auch an, dass es wahrscheinlich zu einer Verschiebung der philanthropischen Prioritäten kommen wird, z.B. die Tendenz, den Fortschritt von Frauen zu unterstützen – und damit die nächste Welle von weiblichen Spenderinnen weiter aufbauen wird. 

Bisher ist ein Großteil unseres Denkens über Philanthropie von der westlichen Philanthropie geprägt. Einer der Trends, die ihr berücksichtigt, ist, dass die Philanthropie im Nahen Osten, in Afrika, in den sich entwickelnden Ländern Asiens und in Lateinamerika an Bedeutung gewinnen wird. Was bedeutet das für die Art und Weise, wie Philanthropie im Westen funktioniert?
So wie sich das Epizentrum des globalen Reichtums und der globalen Macht sowohl nach Osten als auch nach Süden verschiebt, so wird sich auch die globale Elite und die damit verbundenen philanthropischen Strömungen verschieben. Länder, die in der Vergangenheit Empfänger von Spenden waren, gründen nun ihre eigene Philanthropie. Zum Beispiel hat Afrika heute rund 165.000 superreiche Menschen, die zusammen über 600 Milliarden Dollar wert sind. Eine ähnliche Geschichte ist in Indien zu beobachten, wo die Finanzierung durch Privatpersonen in den letzten Jahren um das Sechsfache gestiegen ist.

Gleichzeitig wird erwartet, dass die internationalen Entwicklungsbudgets des Westens weiter sinken werden. Die reiche asiatische und afrikanische Diaspora legt einen zunehmenden Teil ihrer philanthropischen Bemühungen auf ihr Heimatland, um anderen zu helfen und von den ihnen gebotenen Möglichkeiten zu profitieren. Die Teilnehmenden erwarteten, dass sich die zunehmend wohlhabende Diaspora dafür entscheidet, sich auf die lokalen Bedürfnisse zu konzentrieren und die Unterstützung multinationaler Aktivitäten einzustellen. Die wachsende Verfügbarkeit neuer Technologieplattformen, eine zunehmend globale Belegschaft und die Fähigkeit, potenzielle Geldgeber leichter zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu treten, werden diesen Trend fortsetzen.

Die weitgehenden Auswirkungen auf die Philanthropie im Westen sind bei weitem nicht klar. Einige weisen darauf hin, dass die neue globale Elite immer globaler und verbundener wird und dass sich dadurch die Ströme zu längerfristigen systemischen Initiativen verlagern werden. Darüber hinaus glauben die Technologiepioniere, die diese neue Elite verkörpern, dass es bei der philanthropischen Wirkung nicht nur darum geht, einen Scheck auszustellen, sondern auch ihre beträchtlichen Unternehmensressourcen und Netzwerke zu mobilisieren, um wichtige Probleme schnell und effizient anzugehen. Obwohl das in vielerlei Hinsicht lobenswert ist, stellten sich einige auch die Frage, ob dieses Ausmaß an Mega-Philanthropie zu einer übermäßigen Konzentration der Macht in den Händen einiger weniger führt. In unserem Workshop in Oxford wurde es sogar als philanthropisches Oligopol bezeichnet. 

Nur das Treffen in Dubai zählte die Ziele der Agenda für nachhaltige Entwicklung von 2030 zu den wichtigsten zukünftigen Veränderungen. Kümmern sich andere Regionen nicht um Nachhaltigkeit und Klimawandel?
Andere Regionen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Klimawandel. In Bezug auf das Ranking wurden die Teilnehmer gebeten, nach Relevanz, Bedeutung und Wirkung im nächsten Jahrzehnt zu bewerten – und die Ergebnisse zeigten einfach, dass Teilnehmer aus anderen Regionen eine andere Perspektive auf die Auswirkungen der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung haben. Die meisten waren sich zwar einig, dass sie dazu beigetragen haben, einen gewissen Grad an Übereinstimmung zu erreichen, aber es bestand die Sorge, dass die 17 Entwicklungsziele und 169 Ziele die Stärke des Fokus für eine zukünftige effektive Zusammenarbeit und Aktion verringern könnten. Darüber hinaus waren viele der Ansicht, dass die SDGs die Anreize des Privatsektors durch politische, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen besser an die Ziele der nachhaltigen Entwicklung anpassen müssen. Dies wurde als ein kritischer Bedarf angesehen, wenn die jährliche Investitionslücke von drei Trillionen US Dollar geschlossen werden sollte. Eine letzte Herausforderung für einige war, dass eine unbeabsichtigte Folge des hilfreichen Fokus der Ziele darin bestehen würde, dass andere wichtige Themen, insbesondere auf lokaler oder regionaler Ebene, vergessen werden könnten.

Hat das etwas mit euren Erkenntnissen über religiöse Philanthropie zu tun?
Vielleicht geht es weniger um den Glauben als vielmehr um den eher direktiven Charakter der Philanthropie in Dubai. Die Ausrichtung auf die SDGs wurde positiv bewertet, da sie hilfreiche Führung, klare Richtung und ein Signal für die Zusammenarbeit bietet. Andernorts waren viele der Meinung, dass staatliche Interventionen zu kontrollierend und einschränkend waren, indem sie einige Themen priorisierten und andere ablehnten und oft die Wünsche der Zivilgesellschaft unterdrückten. 

Ihr erwähnt den Ökonomen Joseph Schumpeter und sein Konzept der kreativen Zerstörung. Was wird in der Philanthropie zerstört werden?
Digitale Technologien bestimmen unsere Zeit und werden die Hauptursache für Störungen im nächsten Jahrzehnt sein. So wie sich gesellschaftliche Einstellungen, Verhaltensweisen und gesunder Menschenverstand an eine vernetzte und datengetriebene Welt anpassen, so wird sich auch die Philanthropie anpassen. Die ersten Anzeichen dafür, dass die digitale Technologie effektivere Mechanismen bietet, mehr Wirkung erzielt und dies auf eine Weise tut, die ein tieferes Lernen, Engagement und Transparenz ermöglicht, sind bereits da.

Was wird also zerstört werden? Einige meinten, dass es die schwerfälligen Dinosaurier in Form der großen internationalen NGOs treffen wird, andere dachten an die philanthropischen Vermittler. Sicher ist, dass sich die Macht verlagern wird, dass das Wissen durch schnellere und wirkungsvollere Feedbackschleifen reicher und nützlicher wird und dass der Aufbau und die Aufrechterhaltung des Vertrauens von zentraler Bedeutung bleiben werden.

Was ist Ihre Vision für die Philanthropie im nächsten Jahrzehnt?
Ich bin ein naiver optimistischer Schütze – so sehe ich eine Welt von Menschen, die sich gegenseitig helfen, ihr Potenzial in einer schönen Umgebung zu entfalten.

Aktuelle Beiträge
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr

Mehr zum Thema

Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Next Philanthropy

Next Philanthropy-Konferenz: Bestandsaufnahme und Ausblick in die Zukunft

Das Alliance Magazine hatte im Februar zu einer Panel-Diskussion rund um das Thema Next Philanthropy geladen. Die Teilnehmer diskutierten über die aktuellen Trends der globaler Philanthropie und die Herausforderungen zukünftigen Stiftens.

Mehr
Next Philanthropy

Es wird heißer. Debatte über die gesellschaftliche Rolle von Stiftungen

In den USA ist eine Debatte über die Legitimität von Stiftungen entbrannt, die auch Europa erreicht. Doch wie berechtigt ist diese Kritik? Und wie wird sie in Deutschland wahrgenommen?

Mehr