Mit digitalen Tools Meinungsblasen zum Platzen bringen

kontrovers und miteinander reden
Unsere Demokratie
16.08.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Das Internet als Sozialraum gewinnt vor allem für junge Menschen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig werden dort in einer Atmosphäre von Hass und Überspitzung immer weniger kontroverse Diskussionen geführt. Plattformen wie "Diskutier Mit Mir" wollen dem etwas entgegensetzen und für mehr demokratische Teilhabe sorgen. Ein Gespräch mit Raewyn Leipold, Projektleiterin bei Diskutier Mit Mir.

Diskutier Mit Mir bedient sich digitaler Tools um den Austausch zwischen politisch Andersdenkenden zu ermöglichen. Wie seid ihr darauf gekommen und was steckt hinter dieser Aufforderung?
Raewyn Leipold: In den letzten Jahren sind gerade in den digitalen und sozialen Medien immer mehr politisch in sich geschlossene Filter- und Meinungsblasen entstanden. Ein echter politischer Austausch zwischen Andersdenkenden wurde damit weitgehend aus dem öffentlichen Diskurs gedrängt – dem wollten wir mit unserer Plattform entgegenwirken. Diskutier Mit Mir ist ein gemeinnützig eingetragener Verein, der überparteilich agiert und an keine Weltanschauung oder Konfession gebunden ist. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 haben wir mit Diskutier Mit Mir erstmals eine digitale Dialogplattform gestartet, die Schutzräume innerhalb einer polarisierten digitalen Öffentlichkeit schafft und Meinungsblasen zum Platzen bringt. Dabei bringt Diskutier Mit Mir mit einem eigens entwickelten Algorithmus genau solche Menschen zusammen, die üblicherweise aufgrund von Filter- und Meinungsblasen kaum noch persönlich in Kontakt treten.   In anonymen und geschützten schriftlichen 1:1-Chats tauscht man sich direkt und ohne Publikum aus. So hat man einerseits die Möglichkeit, einfach und unmittelbar andere Meinungen und Perspektiven kennen zu lernen. Andererseits ist es eine gute Möglichkeit die eigene Meinung im Diskurs auszuprobieren und sich Zeit für politische Diskussionen zu nehmen.

Die Diskussionen werden in einer App geführt. Warum habt ihr euch für diesen digitalen Ansatz entschieden?
Raewyn Leipold: Gerade für junge Menschen gewinnt das Internet als Sozialraum immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig werden dort in einer Atmosphäre von Hass und Überspitzung immer weniger kontroverse Diskussionen geführt. Die Funktionsweise sozialer Medien verstärkt dabei bestehende Polarisierungen in der Gesellschaft. Mit Diskutier Mit Mir bieten wir eine digitale Lösung für ein digitales Problem. Als einmaliges, niedrigschwelliges Angebot erreichen wir Menschen deutschlandweit. Jede und jeder kann am Dialog teilnehmen. Es spielt keine Rolle, ob man auf dem Land oder in einer Großstadt lebt. Alter, Geschlecht und soziale Herkunft sind im Chat nicht sichtbar, wodurch ein Gespräch frei von Vorurteilen möglich wird.

Der Austausch von Meinungen ist ein Grundpfeiler von Demokratie

Eure Plattform wird also vor allem im Kontext von Wahlen genutzt. Seht ihr eure Arbeit als Beitrag zur Förderung der Demokratie?
Raewyn Leipold: Ja! Für uns ist der Austausch von Meinungen ein Grundpfeiler von Demokratie. Wir gehen davon aus, dass das Einüben und Ausprobieren von Argumenten sowie das Kennenlernen anderer Meinungen in politischen Diskussionen Voraussetzung für demokratische Beteiligung sind. Mit Diskutier Mit Mir leisten wir also nicht nur einen Beitrag für eine bessere Gesprächskultur, sondern auch für mehr Demokratie. Dabei stellen wir nicht nur die technische Infrastruktur zur Verfügung, sondern arbeiten auch viel inhaltlich. Für jede Wahl stellen wir eine Auswahl an kontroversen Thesen zur Diskussion zusammen. Durch begleitende Informationskampagnen und zielgerichtete Online-Werbung sprechen wir die Breite der Gesellschaft an und bringen Menschen, die politisch unterschiedlich denken, in Diskussionen zusammen.

Zu welchen Themen kann man denn aktuell diskutieren?
Raewyn Leipold: Zu den anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen starten wir Gesprächskanäle mit Themen, die die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bewegen. Diese Kanäle werden vom 5. August bis zum 8. September, also bis zu einer Woche nach den Landtagswahlen, online sein. Wer bundesweit diskutieren möchte, kann das im Channel “Meine Meinung. Deine Meinung” machen.

In einem Gemeinschaftsprojekt mit anderen europäischen Partnern hatten wir auch für die Europa-Wahl 2019 den Channel „Talking Europe“ eingerichtet, der immer noch für alle offen ist, die sich mit anderen Europäer*innen zu politischen Themen austauschen möchten.

Über den Autor

Das Interview führte Samanta La Russa mit Raewyn Leipold, Projektleiterin bei Diskutier Mit Mir. Raewyn Leipold konzipiert zusammen mit dem Team Ideen für Kampagnen, erarbeitet die inhaltliche Ausrichtung der Themen mit dem Vorstand und koordiniert u.a. die Zusammenarbeit mit Partnern und Organisationen.

Download
Über das Projekt

Seit 2017 ist Diskutier Mit Mir e.V. ein Förderpartner der Schöpflin Stiftung und wird im Rahmen des Programmbereichs gemeinnütziger Journalismus als Zukunftsprojekt gefördert. Unter anderem hat die Stiftung das Projekt-Team von Diskutier Mit Mir in der Entwicklung der 1:1-Chat-App vor der Bundestagswahl 2017 unterstützt sowie bei der Umsetzung der Talking Europe-Plattform.

Genauso wie Diskutier Mit Mir ist es der Stiftung ein Anliegen „Filterblasen“, die v.a. in den Medien den politischen Diskurs in Deutschland mitprägen, etwas entgegenzusetzen. Die Schöpflin Stiftung ist davon überzeugt, dass die Idee, Andersdenkende über das digitale Tool der App miteinander zu verbinden, den demokratischen Austausch wiederbeleben kann und so einen wertvollen Beitrag zu einer lebendigen Demokratie leistet.

Aktuelle Beiträge
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr