Mein Kopf sprudelte vor Ideen!

Unsere Demokratie
27.03.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Mert Salur ist 24 Jahre alt und war bei der Bürgerstiftung Bielefeld aktiv. Im Interview mit dem Bundesverband spricht der junge Bürgerstifter über Motivation und seine erste Projektidee. 

© privat
Mert Salur, Bielfelder Bürgerstifter

Herr Salur, während Ihrer Schulzeit haben Sie sich im Jugendforum „You name it“ der Bielefelder Bürgerstiftung engagiert. Aus Ihrer persönlichen Erfahrung heraus: Was motiviert Schülerinnen und Schüler, sich ehrenamtlich für ihre Stadt einzusetzen? 

Meine größte Motivation war es, etwas bewegen zu können und das sogar in meiner Heimatstadt Bielefeld. Aus einer Idee entstand ein Projekt, das Einfluss auf eine ganze Stadt hat. Ich finde, das sollte für jeden Schüler der Anreiz sein, sich ehrenamtlich in seiner Stadt zu engagieren. „You name it“ heißt Du bestimmst, wo und wie du dich einbringen willst.  

Warum lohnt es sich Ihrer Meinung nach, in einer Bürgerstiftung aktiv zu werden?   

Eine Bürgerstiftung bietet mit ihrer Erfahrung und den richtigen Kontakten die perfekte Plattform, um Ideen für das Gemeinwohl der Gesellschaft umzusetzen. Mein Kopf sprudelte nur so vor Ideen. Ich war froh, dass meine besten Freunde diese Ideen mit mir teilten, damit wir uns gemeinsam engagieren konnten. 

Sie haben dafür gesorgt, dass in Bielefeld, und mittlerweile auch in anderen Städten Deutschlands, Flaschenringe an Mülleimern angebracht wurden. Die erleichtern nicht nur den Pfandsammlern das Sammeln von Pfandflaschen, sondern halten auch die Umwelt sauber. Wie kamen Sie damals auf diese Idee?   

Um ehrlich zu sein, ging es mir bei den „Pfandringen“ nur um den menschlichen Aspekt. Ich habe mir vorgestellt, wie unangenehm es sein muss, nach Pfandflaschen wühlen zu müssen. Mit den Ringen gibt es für niemanden mehr den Anlass, Pfandflaschen in Mülleimer zu werfen, sondern lieber drum herum in den Pfandring.  

Sind Sie heute noch in der Bürgerstiftung Bielefeld aktiv?  

Leider nein. Aus beruflichen Gründen habe ich die Heimat verlassen. Jedoch kann ich mir gut vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt im Leben zurückzukehren und wieder bei der Bürgerstiftung aktiv zu werden!  

Welche Unterstützung von Seiten des Staates oder von anderen gesellschaftlichen Akteuren würden Sie sich für die Arbeit von Bürgerstiftungen wünschen?   

Ich würde mir wünschen, dass Bürgerstiftungen mit ihren Ideen und Projekten von Seiten des Staates auf offene Türen stoßen. Denn sie handeln immer im Interesse des Gemeinwohls.  

Der diesjährige Stifterpreis geht in diesem Jahr an die 30.000 Bürgerstifter und Bürgerstifterinnen in Deutschland. Was bedeutet die Auszeichnung für Sie persönlich?  

Den diesjährigen Stifterpreis verbinde ich mit ganz viel Wertschätzung. Natürlich ist jeder freiwillig und von Herzen ehrenamtlich aktiv. Doch so ein „Danke“ von Seiten des Bundesverbandes tut gut und ermutigt viele Menschen, weiterhin Gutes zu leisten.  

Werden Sie zur Preisverleihung nach Mannheim kommen?  

Ich freue mich schon auf die Preisverleihung und werde gerne erscheinen!

Autorin

Anna Walther
Volontärin Newsroom

Über die Bielefelder Bürgerstiftung

Die Bielefelder Bürgerstiftung wurde 2002 gegründet und ist offen für alle Menschen, die sich mit Geld, persönlichem Einsatz oder Ideen für Bielefeld engagieren möchten.
Die Bürgerstiftung führt eigene Projekte durch, unterstützt andere Vereine und Initiativen in Bielefeld mit finanziellen Förderungen, vernetzt Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und berät Spender sowie Stifter zu förderungswürdigen Projekten in Bielefeld.

Mehr über die Bielefelder Bürgerstiftung

Deutscher Stifterpreis geht an alle Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter in Deutschland
© David Ausserhofer

#IchBinBürgerstifterIN

Auf dem StiftungsTag 2019 wurde der Deutsche Stifterpreis an alle 30.000 Bürgerstifter und Bürgerstifterinnen in Deutschland verliehen.

 

Damit würdigte der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Engagement jener Menschen die sich in ihren Städten und Dörfern für unsere Gemeinschaft engagieren.

 

In unserer Serie #IchBinBürgerstifterIN stellen wir Ihnen einige Bürgerstiftende vor.

Mehr zur Preisverleihung
Veranstaltung auf dem Deutschen Stiftungstag
© Detlef Eden

Europas größter Stiftungskongress

Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren.

Mehr
Aktuelle Beiträge
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr