Klimaschutz – wie Stiftungen sich mit ihrem Kapital engagieren können
Stiftungen könnten verstärkt in Unternehmen investieren, die regenerative Energieanlagen betreiben oder alternative Antriebstechniken entwickeln.
Die traditionelle Strategie bei der Platzierung von Fördermitteln würde darin bestehen, die Zuwendungen in eine limitierte Zahl von Non-Profit-Organisationen zu geben, die sich für Klimaschutz einsetzen. Demgegenüber könnte durch die kriteriengeleitete Investition in klimaschonend arbeitende Industriebetriebe der Klimawandel womöglich weit wirkungsvoller beeinflusst werden.
So könnten Stiftungen verstärkt in Unternehmen investieren, die regenerative Energieanlagen betreiben oder alternative Antriebstechniken entwickeln. Über den Best-in-Class-Ansatz können sie ausschließlich in Unternehmen mit herausragender Klimapolitik investieren und damit einen Druck auf die Nachzügler ausüben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich zusammen mit anderen Aktionären, z.B. über das "Carbon Disclosure Project", dafür einzusetzen, dass Unternehmen, die in der Entwicklung hinterherhinken, ihre CO2-Emissionen veröffentlichen und bekannt geben, welche Anstrengungen sie unternehmen werden, um sie zu senken.
Für Stiftungen mit entsprechender Ausrichtung und Kapazität besteht zusätzlich die Möglichkeit, Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern zu fördern und dafür Klimaschutzzertifikate zu erhalten. Diese Zertifikate können dann wieder veräußert werden, und der Geldzufluss kann erneut in Klimaschutzprojekte investiert werden.
Autoren
Melinda Weber, Antje Schneeweiß: Mission Investing im deutschen Stiftungssektor. Impulse für wirkungsvolles Stiftungsvermögen, Berlin 2012

StiftungsRatgeber
Mission Investing im deutschen Stiftungssektor
Jetzt lesenAktuelle Beiträge
Gebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten
1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung & Nachhaltigkeitsrisiken: Diese Online-Sprechstunde mit Timo Steiner und Laura Mervelskemper widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen.
Taxonomie-Verordnung der EU: neue Kriterien zur Einstufung ökologischer Nachhaltigkeit von Investitionen
In dieser Online-Sprechstunde zum Thema Nachhaltigkeit sprachen wir mit Karin Kohler über die Taxonomie-Verordnung der EU. Welche Auswirkungen haben die jüngsten Änderungen für ein nachhaltiges Finanzwesen?