Jeder ein Stifter

Preisverleihung auf dem Deutschen StiftungsTag 2019
Unsere Demokratie
© David Ausserhofer
11.06.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Schließen Sie die Augen und denken Sie an eine Stifterin oder einen Stifter. Aller Wahrscheinlichkeit tauchen in dem Bild ein teures Auto, eine Villa oder andere Insignien des Wohlstands auf. Die meisten würden sagen, keine solche Person näher zu kennen. Sie würden sich irren, aber dazu gleich mehr.

Zum üblichen Bild der Wohltäter gehören nicht selten Vorbehalte, ob anlässlich der Millionenspenden für Notre Dame oder dem politischen Einfluss bestimmter Stiftungen. Die Gesichter der Superreichen werden manchmal sogar mit einem Narrativ über die Aushöhlung der Demokratie verbunden.

Schlüssel zur Wiederbelebung der Demokratie

Zum Glück erzählt die Wirklichkeit eine völlig andere Geschichte: In über fünfhundert deutschen Städten gibt es inzwischen Bürgerstiftungen, und ihre schätzungsweise 30.000 Stifterinnen und Stifter können sich jetzt den Deutschen Stifterpreis in die meist ganz durchschnittlich große Wohnung hängen. Es ist für die Weltverbesserer vielleicht ein Moment vergleichbar dem Jahr, als das TIME Magazine nicht mehr einen Spitzenpolitiker als „Person des Jahres“ auszeichnete, sondern mit einem spiegelnden Titelbild „You“, uns alle, auf die Bühne hob.

Wie manches, was früher Wenigen vorbehalten war, ist auch das Stiften heute für alle zugänglich geworden. Die Engagierten bringen nicht immer Geld, sondern auch Zeit und Ideen ein. Es ist die Nähe, die Vertrauen schafft, sowohl zueinander als auch zu den Förderprojekten, die nur wenige Straßen weiter stattfinden. Und es ist genau diese Nähe, die auch ein Schlüssel zur Wiederbelebung der Demokratie ist.

Die Kleinen sind die Großen

Das „Vertrauensbarometer“ von Edelman ist so etwas wie ein Gutachten zum Zustand der Demokratie. Es zeigt seit Jahren schwindendes Vertrauen in ferne politische Institutionen, neuerdings aber auch Mut machende Trends. Nicht nur die jüngere Generation denkt wieder politischer. Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen tun sich in Nachbarschaften, im Unternehmen, in lokalen Diskussionsforen oder eben in Bürgerstiftungen zusammen, um ihr Umfeld auch politisch mitzugestalten. Eine Trendwende? Noch nicht ganz, aber mehr als ein zartes Pflänzchen.
 
Die Wohltäter, das sind jedenfalls nicht mehr die Anderen, das kann jede und jeder sein. Und das Engagement addiert sich. Würde man das Engagement mit Mindestlohn bezahlen, könnte keine Großstiftung auch nur annähernd aus ihren Vermögenserträgen das finanzieren, was jeden Tag im "Stiften von unten“ passiert. Die Kleinen sind die Großen.

Weiterführende Informationen
Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr