Symbol für den Wandel

Impuls
© Jochen Tack / Stiftung Zollverein
03.01.2019
Impuls
Zurück zur Übersicht

Ein stillgelegter Kühlturm wird zum weltgrößten Algen-Bioreaktor umfunktioniert. Dabei liefern die Algen nicht nur umweltfreundlichsaubere Energie, sondern können auch noch in der Lebensmittelindustrie, als Futtermittel oder für Pharmazeutika und Kosmetikartikel verwendet werden. Was schwer nach Science-Fiction klingt, soll schon in naher Zukunft Wirklichkeit werden – auf dem Gelände der als Unesco- Welterbe ausgezeichneten Zeche Zollverein in Essen.

Der Algenreaktor im Kühlturm ist Teil des rund 30.000 Quadratmeter großen EUREF-Campus, den der aus Krefeld stammende Investor Reinhard Müller auf dem Kokereigelände der Zeche plant. 50 Millionen Euro will der Unternehmer in das Projekt stecken. Neben den beiden Kühltürmen sind auch die Gebäude der Ventilatorenkühler sowie die Gasbodenfackel und verschiedene Neubauten Teil des Projektes. Auf dem Campus sollen sich Unternehmen und Start-ups ansiedeln, die sich mit den Zukunftsthemen Klimawandel, Energiewende und intelligenter Mobilität beschäftigen. 2000 Arbeitsplätze sollen auf dem Gelände entstehen. Vorbild für das kühne Vorhaben ist der in Berlin bereits bestehende EUREF-Campus.

Noch sind die Verträge für das Projekt nicht unterzeichnet, doch Professor Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, ist zuversichtlich: „Wenn wir es jetzt schaffen, die besonderen Anforderungen des Welterbes und die geltenden denkmalpflegerischen Vorgaben mit den Planungen für den EUREF-Campus zu vereinen, dann entsteht hier in der einstigen Kohle- und Stahlstadt Essen ein internationales Best-Practice- Modell für den Umgang mit industriellem Erbe.“

Dass die ehemalige Zeche und Kokerei Zollverein nicht nur ein Ort der Erinnerung ist, sondern gleichzeitig ein Labor für elementare Zukunftsfragen, ist für einen Welterbe-Standort höchst ungewöhnlich. „Zollverein ist das Symbol für den Wandel der einstigen Kohle- und Stahlstadt Essen und des ganzen Ruhrgebiets“, erklärt Noll. „Erhalt durch Umnutzung ist unsere Devise.“

Der Architekt Rem Koolhaas entwarf dazu 2002 den Masterplan Zollverein. Hans-Peter Noll: „Die Stiftung Zollverein arbeitet seit Jahren daran, die ehemalige Industrieanlage einerseits als einmaliges industriehistorisches Welterbe zu erhalten und gleichzeitig neue Impulse für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung dieses zentralen Standortes im Essener Norden zu verwirklichen.“

Ein wichtiger Schritt zur zukunftsorientierten Nutzung war auch die Ansiedlung des zweiten Campus der Essener Folkwang Universität der Künste auf dem Gelände. Seit genau einem Jahr ist der Fachbereich Gestaltung mit seinen Studienprogrammen Fotografie, Industrial Design, Kommunikationsdesign, Kunst- und Designwissenschaft im Quartier Nord auf dem alten Materiallagerplatz der Zeche zuhause. Werkstätten, Ateliers, Labors und Seminarräume für rund 500 Studierende und 70 Dozenten haben dort ihren Platz gefunden.

Während die Folkwang-Studierenden in ganz neuen Räumlichkeiten lernen und werken, zogen andere Neunutzer des Zollvereins in historische Bauwerke ein: In dem denkmalgeschützten Kammgebäude befinden sich seit der Instandsetzung 2016 Büros, Werkstätten und Showrooms. Die frühere Gassauger- und Kompressorenhalle ist seit 2017 eine Event-Location und das große Stellwerk, wo einstmals der Schienenverkehr auf Zollverein geregelt wurde, wurde von einem privaten Investor zum Unternehmenssitz eines Pflegedienstes umgebaut. Im kommenden Jahr soll außerdem ein Hotel in unmittelbarer Nachbarschaft der einstigen Gründerschachtanlage 1/2/8 eröffnet werden.

Neben solchen gewerblichen Nutzungen kommt auch der Kulturstandort nicht zu kurz – ein neues Schaudepot für das Ruhr Museum soll im Jahr 2020 in die ehemalige Salzfabrik der Kokerei einziehen. „Diese und alle anderen Investitionen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein sind Bausteine des Entwicklungskonzeptes ZOLLVEREIN 2020!“, erläutert Hans-Peter Noll. Die Stiftung Zollverein, deren Vorsitzender Noll seit Mitte des Jahres ist, trägt die Verantwortung dafür.

Seit der Schließung im Jahr 1986 ist die Umgestaltung und Neuausrichtung der Zeche Zollverein das größte Transformationsprojekt des Ruhrgebietes. 400 Millionen Euro öffentlicher Gelder wurden dafür bislang investiert. Inzwischen, so bilanziert Noll stolz, gebe es mehr als 2000 neue Arbeitsplätze, 40 Unternehmen überwiegend der Kreativwirtschaft und 500 Studenten. Mit rund 1,5 Millionen Besuchern im Jahr ist die Zollverein überdies nicht nur die wohl schönste, sondern auch die meistbesuchte Zeche der Welt.

Autorin

Tina Krauthausen

Über die Stiftung Zollverein

Die gemeinnützige Stiftung wurde 1998 von der Stadt Essen und dem Land Nordrhein-Westfalen gegründet. Sie fördert Kultur und Denkmalpflege. Zentrale Aufgabe ist es, die Bestandsgebäude und Anlagen des UNESCO-Welterbes Zeche und Kokerei denkmalgerecht zu erhalten und für eine künftige Nutzung zu entwickeln. Die Stiftung trägt auch das Ruhr Museum.

Weiterlesen

Dieser Text erschien zunächst als Editorial unserer Sonderpublikation “Stiftungen und Kulturerbe”, die Anfang Dezember der Zeitung “Die Welt” und dem Magazin “Arsprototo” der Kulturstiftung der Länder beilag.

Förderer der Sonderpublikation „Stiftungen und Kulturerbe“ sind das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz, die Kulturstiftung der Länder, die Volkswagen Stiftung und die Wüstenrot Stiftung.

Aktuelle Beiträge
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr

Mehr zum Thema

Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Impuls

"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"

Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.

Mehr
Impuls

"Die Idee der Stiftung überdauert"

Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die ­Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.

Mehr