Gates Stiftung als Vorbild polarisiert

Impuls
24.04.2018
Impuls
Zurück zur Übersicht

Am 18. April veröffentlichte Felix Oldenburg auf ZEIT ONLINE und in DIE ZEIT einen Gastkommentar mit dem Titel „Vorbild Gates-Stiftung“. Seine Kernthese: „Das enge rechtliche Korsett für gemeinnützige Stiftungen sollte auch in Deutschland geöffnet werden.“ Denn so der Autor, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: „Hierzulande ist es rechtlich schwierig, über Ländergrenzen hinweg zu fördern. Stiftungen müssen nachweisen, dass ausländische Empfänger auch nach deutschen Standards gemeinnützig wären. Eine große Hürde.“ Seine Thesen deklinierte Oldenburg am Beispiel der weltweit agierenden Stiftung von Bill und Melinda Gates. Rund 180 Kommentare erreichten den Autor Online – einige nimmt er hier auf:

Liebe Stiftungsfreundinnen, liebe Stiftungsfreunde,

ich freue mich über die mittlerweile über 180 Reaktionen auf meinen Gastbeitrag „Vorbild Gates-Stiftung“ vom 18. April. Die meisten beschäftigen sich nicht mit Stiftungen, sondern mit dem Entstehen und Versteuern von Vermögen. „Xila“ und „T_Binder“ sind zum Beispiel der Meinung, man solle keine großen Vermögen anhäufen dürfen. User „Der Markt will es“ fordert sogar eine Vermögensobergrenze. Andere prangern Ausbeutung und Steuervermeidung an.

Stiftungen in Deutschland werden regelmäßig kontrolliert

Mein Artikel beschäftigt sich nicht mit diesen Fragen, die sich zeitlich vor und unabhängig von einer Stiftungsgründung stellen. Mit der Gründung gehört das übertragene Vermögen nicht mehr der Stifterin oder dem Stifter, sondern einem wohldefinierten guten Zweck. Diese Übertragung nimmt der Staat von (einigen) Steuern aus, um es nicht zu schmälern − und er kontrolliert dessen Verwendung in Deutschland gleich doppelt durch Finanzamt und Stiftungsaufsicht.

Bürokratische Hürden erschweren Stiftungshandeln im Ausland

Meiner Meinung nach könnte das Gemeinwohl aber noch stärker profitieren, wenn Stiftungen erstens weniger bürokratische Hürden nehmen müssten, um auch im Ausland zu arbeiten, wenn sie zweitens leichter ihr ganzes Kapital statt nur die Kapitalerträge für ihren Zweck nutzen könnten und wenn sie drittens einfacher ihre Mittel bündeln könnten.

Wie viel Macht dürfen Wohltäter im Vergleich zum Staat haben?

Klar, es polarisiert, die Gates-Stiftung als Vorbild zu zitieren. Hätte ich eine kleine Stiftung gewählt, wären die Sympathien vielleicht anders verteilt. Aber es provoziert eine wichtige Frage, die etwa von „R.Eress“, „unabhängiger beobachter" oder „Axcoatl“ gestellt wird: Wie viel Macht dürfen Wohltäter auch im Vergleich etwa zum Staat haben? Vermögende haben Einfluss. Wenn sie Stiftungen gründen, richten sie diesen auf das Gemeinwohl und unterwerfen sich Regeln − und profitieren von kritischen Debatten wie denen auf ZEIT Online.

Ihr

Felix Oldenburg

Felix Oldenburg

Generalsekretär Bundesverband Deutscher Stiftungen von 2016-2020

Alle Beiträge von Felix Oldenburg
Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr

Mehr zum Thema

Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Impuls

"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"

Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.

Mehr
Impuls

"Die Idee der Stiftung überdauert"

Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die ­Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.

Mehr