Im Osten viel Neues!

12.11.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Die Friedliche Revolution, der Mauerfall und die deutsche Wiedervereinigung markieren die Phase des Neuanfangs für das ostdeutsche Stiftungswesen. Vieles hat sich seither bewegt. Zum 30-jährigen Jubiläum wird der Bundesverband über ein Jahr noch stärker den Blick in die ostdeutsche Stiftungslandschaft richten.

Vor zehn Jahren, anlässlich des 20-jährigen Mauerfall-Jubiläums, fragten wir auf dem Titel unseres Magazins Stiftungswelt noch zaghaft: „Im Osten was Neues?“ Heute ist die Antwort klar: Im Osten viel Neues!

„Der Mauerfall war der Startschuss für die Entwicklung einer lebendigen Zivilgesellschaft und die Gründung zahlreicher Stiftungen in Ostdeutschland“, so Prof. Dr. Joachim Rogall, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. „Diese setzen heute lokal, regional wie auch bundesweit ein starkes Zeichen für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt, Vielfalt, bürgerschaftliches Engagement und Menschenfreundlichkeit.“

Doch wie sieht das Neue konkret aus? Welche Stiftungen haben sich in Ostdeutschland etabliert? Was ist anders im ostdeutschen Stiftungswesen? Was läuft gut und kann als Vorbild andere Stiftungen – auch im Westen – inspirieren? Was fehlt? Wie können Stiftungen in Ost und West besser miteinander kooperieren? Stiftungen im Osten, was wünscht ihr euch?

Das alles wollen wir in den kommenden Monaten thematisieren. Auch der Stiftungstag 2020 in Leipzig bietet eine ideale Gelegenheit zu zeigen, wie sich das Stiftungswesen in den ostdeutschen Bundesländern in den vergangenen 30 Jahren entwickelt hat und was es alles Neues zu entdecken gibt.

Stiftung Friedliche Revoution

Zum Jahrestag des Mauerfalls möchten wir den Blick beispielhaft auf eine der 1.337 (Stand: November 2019) rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts richten, die in den ostdeutschen Flächenländern vom Zeitpunkt der Wiedervereinigung an gegründet wurden.

Die Stiftung Friedliche Revolution will die Werte der Menschen, die 1989 für den friedlichen Wandel eingetreten sind, in die heutige Zeit überführen. Bürgerinnen und Bürger, Kirchenleute und Friedensaktivisten gründeten sie zum zwanzigsten Jahrestag des 9. Oktober 1989. Initiator Christian Führer, Pfarrer der Leipziger Nikolaikirche von 1980 bis 2008, suchte dafür bewusst Unterstützung aus Ost und West. „Wir wollen die Friedliche Revolution nicht ins Museum stellen, sondern wir wollen weitergehen und auch heute zum Handeln anstiften“, sagte er. „Offen für alle“, das Motto für die Nikolaikirche seit 1986, gilt auch nach seinem Tod 2014 für die Stiftung weiter. Sie tritt ein für kulturelle Vielfalt, gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung.

Über die Autorin

Benita v. Behr, freie Journalistin und Lektorin in Berlin.

Kontakt: post[at]benita-von-behr[punkt]de

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Plattform nutzen, um von Ihrer Stiftung zu erzählen und mit anderen in Dialog zu treten.

Einen ersten Aufschlag haben wir zum 30. Jahrestag des Mauerfalls gemacht: Auf unseren Bundesländerseiten von Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen stellen wir ab jetzt Stiftungen aus den ostdeutschen Bundesländern vor, die sich bereits besonders hervorgetan haben. Bis zum 3. Oktober 2020 – dem dreißigsten Jahrestag der Deutschen Einheit – sollen es immer mehr werden.

Bitte beteiligen Sie sich!

Dr. Mario Schulz
030 897947 29
mario.schulz[at]stiftungen[punkt]org

Rückblick

Werfen Sie einen Blick auf die Ausgabe der Stiftungswelt von vor 10 Jahren. Damals haben wir gefragt, ob es im Osten was Neues gibt.

Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr