Entscheidungsfindung in gemeinnützigen Organisationen – Einblicke in die Blackbox
Podiumsdiskussion der Schöpflin Stiftung im Rahmen des Deutschen StiftungsTages zur Entscheidungsfindung in gemeinnützigen Organisationen. Wie demokratisch und transparent sind diese Prozesse?
„Es braucht mehr Transparenz darüber, wie in fördernden und geförderten Organisationen Entscheidungen getroffen werden, auch und vor allem zum besseren gegenseitigen Verständnis“, sagt Tim Göbel, Geschäftsführender Vorstand der Schöpflin Stiftung.
Auch in diesem Jahr beschäftigt sich die Schöpflin Stiftung im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem Deutschen StiftungsTag mit einem für den Sektor sensiblen Thema: Wie werden Entscheidungen in gemeinnützigen Organisationen getroffen? Und wie demokratisch sind diese wirklich? Mit der Themenwahl plädiert die Schöpflin Stiftung für Offenheit und Transparenz zwischen fördernden und geförderten Organisationen als Grundlage gegenseitigen Verständnisses und einer vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Als Diskutanten wurden Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Organisationsformen und -größen eingeladen, von ihren Entscheidungsmechanismen zu berichten und diese gemeinsam zu reflektieren.
Es diskutieren:
Dr. Thilo Bode | Geschäftsführer, Foodwatch International, Berlin
Zahra Bruhn | Gründerin & Geschäftsführerin, Social-Bee, München
Tim Göbel | Geschäftsführender Vorstand, Schöpflin Stiftung, Lörrach
Arne Semsrott | Projektleiter „Frag den Staat“, Open Knowledge Foundation, Berlin
Katia Weibel | Stv. Geschäftsführerin, Stiftung Mercator Schweiz, Zürich
Moderation: Manuel J. Hartung | Ressortleiter CHANCEN, Die ZEIT, Hamburg
Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Schöpflin Stiftung und findet am Mittwoch, den 5. Juni 2019 von 15.45 – 17.15 Uhr im Raum Arnold Schönberg statt.
Europas größter Stiftungskongress
Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren. Hier findet zudem die jährliche Mitgliederversammlung statt.
MehrÜber die Schöpflin Stiftung
Die Schöpflin Stiftung ist eine unabhängige und gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich für ein selbstbestimmtes Leben der jungen und kommenden Generationen engagiert. Durch soziales Risikokapital ermöglichen wir Experimente und stärken deren zivilgesellschaftliche Verbreitung. Die Stiftung setzt sich für kritische Bewusstseinsbildung, eine lebendige Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft ein. Gemeinsam mit ihren Partnern arbeitet die Stiftung daran, die Vision einer zeitgemäßen Bildung in Lörrach und deutschlandweit umzusetzen.
Aktuelle Beiträge
Philanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft
Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.
Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung
Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.